Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bedienkonzept für Beleuchtung usw. mit Taster, BWM, PM, Panel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bedienkonzept für Beleuchtung usw. mit Taster, BWM, PM, Panel

    Ich habe in den letzten Wochen hier viel über Bedienkonzepte gelesen und aus den gesammelten Anregungen einen Entwurf für mich entstellt.

    Die erste Frage lautet, was möchte ich alles Steuern können.
    Vorab muss ich aber noch erwähnen, dass ich mein Handy im Haus gerne ständig mit mir herumtrage, meine Frau jedoch nie.

    Ein Tablet wird vermutlich immer griffbereit herumliegen, jedoch meist auch nur von mir verwendet werden. Ich werde daher beim Bedienkonzept 2-gleisig fahren.
    Zusätzlich zum herumliegenden Tablet wird es vermutlich noch 2 weitere an der Wand montierte Geräte geben, einmal im Schlafzimmer und einmal in der Wohnküche.
    Einen großen in der Wand eingebauten Monitor im Stil von Raumschiff Enterprise fände ich zwar toll, dafür werde ich aber keine Familien-Freigabe bekommen, obwohl meine Frau Enterprise-Fan ist. Der Tipp mit der Bildergalerie als Bildschirmschoner ist mir jedenfalls bekannt.


    Folgende weitere Geräte sind aktuell für die meisten Räume als Ausstattung eingeplant.

    1. PMs an der Decke (in fast allen Räumen, in den restlichen gibt es zumindest eine Leerverrohrung zur Nachrüstmöglichkeit)

    4 Stk. Steinel 056353 True Presence KNX Multi für jene Räume, in denen ich CO2/VOC messen möchte
    4 Stk. Steinel 056339 True Presence KNX 360° in Räumen ohne CO2-Messung
    3 Stk. MDT SCN-G360K3.03 (Konstantlicht, Temp, 3-fach, Glas) in Räumen, in denen ich die Mehrfach-Zonen auswerten möchte

    Frage: Gibt es Erfahrungsberichte zu den genannten oder vergleichbaren Alternativen?

    2. BWMs bei der Türe in jenen Räumen, wo meist die Türe offen steht, zusätzlich in all jenen, die keinen PM an der Decke erhalten

    Meine Frau möchte beim Verlassen eines Raums die Möglichkeit haben, das Licht ohne Abwarten der Verzögerung sofort abzuschalten.
    Ich habe daher BWMs mit Tast-Sensor gesucht. Der Taster soll dann das Licht sofort auf 0 dimmen und für kurze Zeit gegen Wiedereinschalten über Bewegung sperren.

    13 Stk. MDT SCN-BWM55T.G2
    alternativ: Esylux EP10460104 PM PD-C 180i/16 Touch
    Den Steinel 032975 IR 180 KNX PM habe ich ausgeschieden, da hier die Busankopplung nicht integriert ist.

    Da bis auf den Esylux auch überall ein Temp-Sensor integriert ist, bekomme ich auch in fast allen Räumen diesen Wert gemessen.
    Ich bin ehrlich gesagt von der Anzahl der verfügbaren Modelle und auch den integrierten Funktionen etwas erschlagen.
    Auch hier wäre es echt hilfreich, in einem Wiki eine Übersichtsmatrix zu pflegen.

    Frage: Gibt es Erfahrungsberichte zu den genannten oder ähnlichen Modellen?

    3. Raumcontroller

    Ich habe die folgenden Geräte gefunden, die mir gefallen würden, und liste sie hier zuerst einmal nur nach Preis sortiert auf.

    * MDT Glastaster 2 Smart

    Mein absoluten Favorit! (inkl. Temp- und Licht-Sensor)
    Auf RTR lege ich im Taster keinen Wert, da ich verstanden habe, dass dieser im Heizungsaktor besser aufgehoben ist.

    Frage: Wird Temp- und Licht-Sensor besser im Taster oder besser im BWM/PM ausgewertet?

    * Gira 514200 Tastsensor 3 Plus 2fach (inkl. Temp-Sensor)

    * Merten MEG6215-0310 Multi-Touch Pro (RTR, Näherungs-Sensor, Gesten-Erkennung)

    Die Gesten-Erkennung klingt interessant zum Ausschalten des Lichts beim Verlassen des Raums

    * Berker 75665699 IR-Taster 5-fach (RTR, IR)

    Frage: Wofür wird IR hier eigentlich eingesetzt? Ich habe dafür bisher noch keine Verwendung finden können.

    * BJ 6136/07-811 SmartTouch 7"

    Das wäre dann eigentlich schon eine Alternative zu einem Tablet.

    Frage: was sind die Vor-/Nachteile des SmartTouch verglichen mit einem Wand-Tablet?

    4. Taster/LED-Anzeigen

    Zusätzlich oder alternativ zum Raumcontroller habe ich auch noch Verwendung für einfache Taster, hier 2 Beispiele die mir recht gut gefallen.

    * MDT BE-TA5508.G1 8-fach Taster (ohne LEDs)
    * Berker 80144329 4-fach Wippe (mit 8 LEDs)

    Bei der Eingangstüre folge ich dem Rat aus dem Heinle-Buch, auch wenn ich mir dort (zusätzlich) ein Wand-Tablett vorstellen könnte.

    * MDT Glas LED-Anzeige (12 LEDs)


    So, jetzt kommt endlich die angekündigte Auflösung der Frage, was ich damit eigentlich alles steuern möchte.

    Da der MDT Glastaster 2 mein Favorit ist, versuche ich, in den meisten Räume damit das Auslangen zu finden.
    Was mir aber noch relativ unklar ist, wie soll ich das Bedienkonzept ansetzen.
    Ich glaube, die Grund-Funktion des Tasters soweit verstanden zu haben,
    und möchte die Variante mit den 3x 4 (also in Summe 12) Tastfunktionen einsetzen.

    Leider habe ich noch keinen Artikel gefunden,
    wo die Möglichkeiten das Tasters für reale Anwendungsfälle gut zusammengefasst sind.


    1. Jalousie in den Räumen, in denen es eine gibt

    Teilweise gibt es keine, dann fällt die Funktion einfach weg.
    Teilweise gibt es mehrere je Raum, dann erfolgt über den Taster nur eine Summen-Steuerung, über das Tablet eine Einzel-Steuerung, und über den Sonnenstand ohnehin eine autmatische Regelung.
    Die Berichte hier lassen erkennen, dass die Automatik in den meisten Fällen ausreichend ist.
    Mehr als rauf/runter und die Lamellenverstellung (und zwar jeweils für alle Jalousien im Raum) habe ich hier eigentlich nicht geplant.
    Damit sind der ersten 4 von 12 Funktionen des MDT belegt.

    2. Heizung, Kühlung, KWL

    Diese Funktion werde ich wohl noch weniger als die Jalousie benötigen.
    Die Standard-Steuerung ist für mich hier vermutlich ausreichend.
    Mitte Links/Rechts: Temp runter/rauf
    Unten Links/Rechts: Betriebsart/Modus
    Ich kann mir darunter zwar noch nicht wirklich viel vorstellen,
    aber meine Wünsche werden vermutlich nicht darüber hinausgehen.
    Damit sind weitere 4 Funktionen des MDT belegt, und noch 4 Funktionen übrig.

    3. Licht

    Das wird vermutlich die wichtigste Funktion von den bisher genannten, obwohl ja eigentlich PM, BWM, Konstantlicht-Regelung und HCL-Regelung die meiste Arbeit übernehmen sollten.
    In der Wohnküche wird zusätzlich zum MDT Glastaster noch ein MDT 8-fach Taster verbaut, mit dem ich entweder 8 Lichtquellen mit 1-Tast-Bedienung oder 8 Szenen kontrollieren möchte.
    Zusätzlich wird es eine automatische Szenen-Erkennung geben, z.B. über die Strom-Messung der TV-Steckdose.

    Was bleibt also noch für den Glastaster?

    Für Räume mit nur einer Hauptlichtquelle ist die Sache recht einfach.
    Für Räume mit direkter und indirekter Beleuchtung möchte ich mir je Scene ein Lichtkonzept überlegen.
    Also z.B. bei beginnender Dämmerung mit der indirekten Beleuchtung bis zu einem bestimmten Wert ansteigen,
    und ab dann die direkte Beleuchtung zusätzlich ansteigen lassen, bis zu einem definierten max. Beleuchtungswert,
    der jedoch noch unterhalb der max. Leuchtkraft der Leuchten liegen soll, da hier Reserven eingeplant sind.

    Der Glastaster hätte dann eigentlich nur mehr die Funktion, von diesem vorgegebenen Beleuchtungswert nach oben oder unten abweichen zu können.
    Zusätzlich soll er ebenfalls von der vorgegebenen Farbtemperatur abweichen können.

    Mitte Links/Rechts: Beleuchtungs-Sollwert runter/rauf bei langem Druck bzw. aus/ein bei kurzem Druck
    Unten Links/Rechts: Farbtemperatur-Sollwert runter/rauf (bei kurzem Druck stufenweise, bei langem Druck kontinuierlich)

    Frage: Gibt es jemanden, der so ein ähnliches Konzept bereits umgesetzt hat, oder liege ich mit meinen Überlegungen komplett daneben?

    4. Musik

    Ich habe mein Multi-Raum Musik-Konzept noch nicht ausgearbeitet, aber klar ist, dass ich es irgendwie steuern will.
    Da ich 2-gleisig fahren werde gibt es auch hier 2 Bedienmöglichkeiten.
    Variante 1 ist mit Tablet inkl. Cover-Anzeige, Variante 2 könnten 4 Taster am Glastaster werden.

    Mitte Links/Rechts: leiser/lauter
    Unten Links/Rechts: Kanalwahl

    Damit habe ich erfolgreich 16 der max. möglichen 12 Tast-Funktionen belegt und muss anfangen zu streichen.
    Ein Problem bekomme ich natürlich nur in den Räumen, in denen ich sämtliche Funktionen benötige.
    Meine Idee ist nun, in diesen wenigen Fällen den Glastaster mit einer zusätzlichen 4-fach Wippe zu ergänzen. Optisch gefällt mir das aber weniger.
    Möglicherweise bringt MDT ja auch bald einen Glastaster 3 mit 4x4 Funktionen heraus, das wäre meine optimale Lösung.


    Zum Schluss möchte ich noch kurz mein Beleuchtungskonzept vorstellen, da es hier gut dazupasst.

    In jedem Raum geht nach betreten das Licht mit einer Rampe (von vielleicht 1s) auf den laut gemessener Helligkeit benötigten Beleuchtungswert.
    Nach verlassen des Raums bleibt das Licht noch eine je Raum definierte Nachlaufzeit (von vielleicht 5-15 min)
    und geht dann mit einer deutlich langsameren Rampe (von vielleicht 30s) wieder aus.
    Der erwähnte Touch-Sensor umgeht diese Nachlaufzeit und könnte auch das Licht rascher auf 0 dimmen.

    So, das war's mit meinem aktuellen Konzept und ich hoffe auf zahlreiche Verbesserungsvorschläge, denn damit steht oder fällt die Akzeptanz des gesamten KNX-Projekts.

    Walter

    #2
    Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
    13 Stk. MDT SCN-BWM55T.G2
    alternativ: Esylux EP10460104 PM PD-C 180i/16 Touch
    Den Steinel 032975 IR 180 KNX PM habe ich ausgeschieden, da hier die Busankopplung nicht integriert ist.
    Der Steinel hat doch den KNX Busankoppler ebenfalls integriert.
    Ich habe an einigen Stellen den B.E.G. 180 im Einsatz. Aus dieser Reihe gibt es den B.E.G. 93393 Indoor 140-L-KNX-DX-UP mit zwei Tastern.

    Zum Thema Heizen: Wenn du nicht normale Wandheizkörper mit einer klassischen Gas- oder Ölheizung verbaust, wirst du keine manuelle Beeinflussung, erst recht nicht spontan im Raum, benötigen. Auch eine Auswahl des Betriebsmodi ist idr. nicht zielführend, weil es einfach viel zu lange dauert, bis die Heizung reagiert. Die dafür benötigten Tasten wären also schonmal frei. Einstellen der Solltemperatur dann eher über die Visualisierung.

    Taster mit IR Empfänger sind quasi aus der 'vor Tablet Zeit'. Hier kannst du mit einer Fernbedienung (ggf. Universalfernbedienung) bequem vom Sofa, Esstisch, Badewanne, etc. das Licht oder die Rollläden bedienen. Sehe ich immer noch als Vorteil ggü. dem Smartphone mit komplizierter App an.

    Zum Thema "Einfache Taster". Der Berker Taster benötigt im Vergleich zu den MDT Tastern noch einen Busankoppler und ist damit teurer als der MDT Glastaster. Zudem würde ich mir gut überlegen, ob eine Kombination von Glastaster und nicht Glastaster direkt nebeneinander gut aussieht. Oder nicht zwei Glastater (ggf. mit Dosen entsprechend im Abstand, sodass der Rahmen nicht kollidiert) besser aussehen.

    Musiksteuerung über Lichttaster durchaus möglich. Habe ich auch so umgesetzt. Hier könnte man noch überlegen ob kurz:ein/aus, lang: laut/leise, doppelt: Senderwechseln die Notwendigkeit von gleich zwei Wippen auf eine Wippe reduzieren kann.

    Auf Konstantlichtregelung und "auf den gemessenen und benötigten Beleuchtungwert" Einschalten beim Betreten würde ich verzichten. Vorallem können die meisten Melder nicht pauschal sagen, um bei kein Licht 60 Lux dann durch Einschalten 120 Lux zu erreichen, muss ich das Licht auf 40% stellen. Daran tasten sie sich idr. über einen Zeitraum von mehreren Minuten langsam ran.

    Die Totzeit bei "keine Bewegung" kann man je nach Raum auch deutlich kürzer stellen. In einer reinen Arbeitsküche, im Kinderzimmer, der Garage oder der Werkstatt bewegt man sich idr. soviel, dass auch sehr kurze Nachlaufzeiten reichen. Dies könnte dem Wunsch das Licht überall manuell ausschalten zu wollen, eventuell reduzieren.

    Wichtiger ist auch das Licht manuell einschalten zu können, sollte man das Bedürfnis nach mehr Helligkeit haben. Und dann eine brauchbare Regelung, was passiert wenn ich nun den Raum verlasse und das Licht nicht ausschalte.

    Kommentar


      #3
      Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
      Meine Frau möchte beim Verlassen eines Raums die Möglichkeit haben, das Licht ohne Abwarten der Verzögerung sofort abzuschalten.
      Wozu, weil die 2-3 Minuten Strom für das Licht euer Haushaltsbudget sprengen werden?

      Zum MDT gibt es viele positive Beiträge zum Steinel glaube auch einen eigenen Thread.

      Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
      2. Heizung, Kühlung, KWL
      Kannst Du vollständig weglassen auf den Tastern. Eine Verstellung in einem aktuellen Neubau hat Auswirkungen in gut 4h später, wenn Deine Frau das immer so eilig hat um es am Taster zu verstellen. müsst Ihr ein gebrauchtes Haus BJ 19xx mit xx <80 kaufen und unsaniert bewohnen. Dann kannst mit nem ordentlichen Gasbrenner im Keller auch eine schnelle Verstellung der Solltemperaturen nach oben und unten bewirken.

      Modusumstellung ist Komforttemperatur bei Anwesenheit vs Frostschutz oder Absenkbetreib bei einer Woche Winterurlaub. Wer dazu erst durchs Haus geht um das in jedem Raum einzeln umzustellen muss auch Langeweile haben.

      Bleibt Licht und Musik, wobei ich für Musik nicht ausm Sofa aufstehen will um das zu verstellen. ggf noch im Bad. da gibt es dann aber auch sowas wie Taster unter Fliesen an der Wanne. Oder ne Alexa und Co. im Raum.

      Auswahl von Lichtstimmungen, das kann ich nachvollziehen (aber weniger das Setting sondern nur die Auswahl). Feintuning macht man lieber an einem Farbkreis / Slider, was eher für das Tablet spricht. Und in jedem Raum hat auch niemand RGBW.

      Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
      Wichtiger ist auch das Licht manuell einschalten zu können, sollte man das Bedürfnis nach mehr Helligkeit haben. Und dann eine brauchbare Regelung, was passiert wenn ich nun den Raum verlasse und das Licht nicht ausschalte.
      Das ist sinnvoll

      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Übrigens Jalousien gehen normalerweise auf einer Wippe, Lamellenverstellung mit kurz und auf/ab mit lang. Stop geht dann auch mit kurz.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
          Der Steinel hat doch den KNX Busankoppler ebenfalls integriert.
          Da ist wohl auf der Voltus Homepage ein Fehler, es gibt ihn offensichtlich mit COM1, COM2 und KNX.

          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
          Ich habe an einigen Stellen den B.E.G. 180 im Einsatz. Aus dieser Reihe gibt es den B.E.G. 93393 Indoor 140-L-KNX-DX-UP mit zwei Tastern.
          Den B.E.G. 93393 Indoor 140-L-KNX-DX-UP habe ich als möglichen Kandidaten in meine Liste aufgenommen.
          Eigentlich sollte ich ja anhand der Funktionsbeschreibung auswählen können, welche Geräte für mich in Frage kommen.
          Leider fange ich aber mit manchen Begriffen noch zu wenig an, da muss ich einfach noch mehr Infos sammeln.
          Ich könnte mir z.B. vorstellen, dass ich viele Funktionen gar nicht benötige, da man das möglicherweise auch komplett anders (z.B. über einen Aktor oder Logikmodul) realisieren kann.

          Beispiele dafür wären bei obigem BWM ev.:
          * Master-Slave-Betrieb => Lösung über Gruppen-Adresse
          * Anpassung der Dimmkurve => Dimmkurve über Aktor anpassen
          * IR-fernbedienbar => IR-Empfänger in Taster, eigener IRTrans-Empfänger
          * Kurzpräsenz, Selbstanpassung der Nachlaufzeit => über Logikmodul
          Am liebsten hätte ich so ein Kochrezept, worauf man auf jeden Fall achten sollte.
          Im Heinle-Buch hab ich zu diesem Thema zu wenig finden können.

          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
          Zum Thema Heizen: Wenn du nicht normale Wandheizkörper mit einer klassischen Gas- oder Ölheizung verbaust, wirst du keine manuelle Beeinflussung, erst recht nicht spontan im Raum, benötigen. Auch eine Auswahl des Betriebsmodi ist idr. nicht zielführend, weil es einfach viel zu lange dauert, bis die Heizung reagiert. Die dafür benötigten Tasten wären also schonmal frei. Einstellen der Solltemperatur dann eher über die Visualisierung.
          Das Haus bekommt eine Wärme-Pumpe und da ich jetzt schon öfters gehört habe, dass man da nichts einstellen muss, ist diese Funktion sicher der erste Streichkandidat für mich.

          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
          Taster mit IR Empfänger sind quasi aus der 'vor Tablet Zeit'. Hier kannst du mit einer Fernbedienung (ggf. Universalfernbedienung) bequem vom Sofa, Esstisch, Badewanne, etc. das Licht oder die Rollläden bedienen. Sehe ich immer noch als Vorteil ggü. dem Smartphone mit komplizierter App an.
          Die Idee mit dem Taster mit IR Empfänger gefällt mir, das kommt auf meine Wunschliste.
          Diese Funktion scheint aber nicht mehr sehr üblich zu sein, bis jetzt habe ich das (außer bei den BWMs) nur bei der Berker Wippe gefunden.

          ​​​​​​​
          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
          Zum Thema "Einfache Taster". Der Berker Taster benötigt im Vergleich zu den MDT Tastern noch einen Busankoppler und ist damit teurer als der MDT Glastaster. Zudem würde ich mir gut überlegen, ob eine Kombination von Glastaster und nicht Glastaster direkt nebeneinander gut aussieht. Oder nicht zwei Glastater (ggf. mit Dosen entsprechend im Abstand, sodass der Rahmen nicht kollidiert) besser aussehen.
          2 identische Glastaster würde ich jetzt optisch eher nicht einplanen (da streiche ich vorher lieber noch Funktionen weg),
          aber 1 Glastaster mit Anzeige und ein zweiter ohne (also nur mit fixer Beschriftung) könnte ich mir schon vorstellen.
          Das wäre dann z.B. der MDT BE-GT08W.01 Glastaster Plus 8-fach für 8 Lichtkreise oder 8 Szenen in der Wohnküche.

          ​​​​​​​
          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
          Musiksteuerung über Lichttaster durchaus möglich. Habe ich auch so umgesetzt. Hier könnte man noch überlegen ob kurz:ein/aus, lang: laut/leise, doppelt: Senderwechseln die Notwendigkeit von gleich zwei Wippen auf eine Wippe reduzieren kann.
          Da wären wir dann wieder bei der Morse-Code Steuerung, und im morsen sind wir beide keine Profis.

          ​​​​​​​
          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
          Auf Konstantlichtregelung und "auf den gemessenen und benötigten Beleuchtungwert" Einschalten beim Betreten würde ich verzichten. Vorallem können die meisten Melder nicht pauschal sagen, um bei kein Licht 60 Lux dann durch Einschalten 120 Lux zu erreichen, muss ich das Licht auf 40% stellen. Daran tasten sie sich idr. über einen Zeitraum von mehreren Minuten langsam ran.
          Was wären mögliche Alternativen zur Konstantlichtregelung?
          Ab Unterschreitung einer min. Außenhelligkeit einfach auf einen fixen Wert (z.B 50%) hochdimmen,
          oder gibt es da beim HCL-Konzept bessere Lösungen?

          ​​​​​​​
          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
          Die Totzeit bei "keine Bewegung" kann man je nach Raum auch deutlich kürzer stellen. In einer reinen Arbeitsküche, im Kinderzimmer, der Garage oder der Werkstatt bewegt man sich idr. soviel, dass auch sehr kurze Nachlaufzeiten reichen. Dies könnte dem Wunsch das Licht überall manuell ausschalten zu wollen, eventuell reduzieren.
          Ich habe auch vor, die Totzeit solange zu optimieren, bis das manuelle Ausschalten kein Thema mehr ist.
          Aber für den Anfang ist es jetzt einfach mal ein Akzeptanz-Faktor (manche sagen auch WAF dazu)
          gbglace Preislich habe ich versucht es durchzurechnen, da kommen tatsächlich Peanuts heraus.

          ​​​​​​​
          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
          Wichtiger ist auch das Licht manuell einschalten zu können, sollte man das Bedürfnis nach mehr Helligkeit haben. Und dann eine brauchbare Regelung, was passiert wenn ich nun den Raum verlasse und das Licht nicht ausschalte.
          Die Problematik habe ich verstanden, jetzt würden mich natürlich mögliche Lösungen interessieren.


          Mir ist klar, dass jedes KNX-Haus sehr individuell gesteuert und geregelt wird, und das ist ja eigentlich auch mein Wunsch.
          Leider ist Heinle aber für mein Verständnis in seinem Buch zu wenig auf erprobte Lösungen eingegangen, was ich jetzt aber nicht wirklich als Problem sehe, solange es dieses Forum hier gibt, und ich hier niemandem auf die Nerven gehe, auch wenn meine Fragen teilweise schon öfters beantwortet wurden.
          Ich verspreche jedenfalls weiterhin immer zuerst die Suchfunktion zu bemühen.

          Walter

          Kommentar


            #6
            Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
            2 identische Glastaster würde ich jetzt optisch eher nicht einplanen (da streiche ich vorher lieber noch Funktionen weg),
            aber 1 Glastaster mit Anzeige und ein zweiter ohne (also nur mit fixer Beschriftung) könnte ich mir schon vorstellen.
            Das wäre dann z.B. der MDT BE-GT08W.01 Glastaster Plus 8-fach für 8 Lichtkreise oder 8 Szenen in der Wohnküche.
            Hast du die Glas Bedienzentrale von MDT auf dem Schirm? Die sieht aus wie der Glastaster kann aber deutlich mehr Funktionen bereitstellen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
              * IR-fernbedienbar => IR-Empfänger in Taster, eigener IRTrans-Empfänger
              Da bist du aber sofort wieder aus dem KNX System raus und musst basteln.
              Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
              Am liebsten hätte ich so ein Kochrezept, worauf man auf jeden Fall achten sollte.
              Irgend etwas muss für die SIs doch noch übrig bleiben
              Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
              Die Idee mit dem Taster mit IR Empfänger gefällt mir, das kommt auf meine Wunschliste.
              Bei manchen PM/BWMs geht es aber nur um die Einstellungen.
              Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
              Die Problematik habe ich verstanden, jetzt würden mich natürlich mögliche Lösungen interessieren.
              Sperren und oder externer Eingang. Da kommst du sehr schnell an die Punkte, bei denen Standard und Komfortversion eines Bauteils elementare Unterschiede machen!
              Gruß
              Florian

              Kommentar


                #8
                Zitat von TobiW Beitrag anzeigen
                Hast du die Glas Bedienzentrale von MDT auf dem Schirm? Die sieht aus wie der Glastaster kann aber deutlich mehr Funktionen bereitstellen.
                Hallo Tobi,

                hatte ich bisher noch nicht auf dem Schirm, aber bei näherer Betrachtung klingt sie sehr interessant.

                Der Glastaster hat 3x4 Funktionen (das reicht mir für die meisten Räume),
                die Bedienzentrale hat 5x4 Funktionen (das kann ich im Wohnzimmer gut brauchen).

                Einige weitere Funktionen klingen ebenfalls sehr brauchbar und könnten fast schon ein Logikmodul einsparen.
                Astro-Zeitschaltuhr, Feiertagsberechnung, Urlaubsfunktion, ...

                Mit den 4 Logikfunktionen des Glastasters oder den 6 Logikfunktionen der Bedienzentrale kann man sicher auch etwas machen, dazu habe ich mir aber noch zu wenig Gedanken gemacht, welche Logik-Funktionen ich benötigen könnte.
                @Beleuchtfix Ja, ich weiß schon, ich sollte das den SIs überlassen.

                Um die Codeschloss Funktion zu nutzen wäre eine weitere Bedienzentrale beim Eingang recht praktisch, und ev. auch noch eine dritte im Schlafzimmer für die Statusmeldungen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das jetzt nicht etwas über's Ziel geschossen ist.

                Eine Idee habe ich noch für die Kombination aus Bedienzentrale + Glastaster Plus
                Wäre es nicht möglich, dass der Glastaster jeweils andere Funktionen ausführt, je nachdem, in welcher Funktion die Bedienzentrale gerade ist.
                Also z.B.
                Bedienzentrale = Gesamt-Jalousie-Steuerung => Glastaster = Einzel-Jalousie-Steuerung
                Bedienzentrale = Gesamt-Licht-Steuerung => Glastaster = Einzel-Licht-Steuerung
                Ich könnte mir die Bedienung auf diese Art recht gut vorstellen.

                Walter

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                  ev. auch noch eine dritte im Schlafzimmer für die Statusmeldungen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das jetzt nicht etwas über's Ziel geschossen ist.
                  Das glaube ich auch,

                  ich würde nicht nach möglichst vielen Tastern und Bedienfunktion schauen und optimieren. Weniger ist da eher mehr, dazu ist ja bereits einiges geschrieben worden.
                  Die GBZ selbst finde ich auch gut, kommt aber bei mir nur einmal an den Eingang. Dort nutze ich das Codeschloss und freue mich über die netten Funktionen zu Feiertagen etc. Bitte beachten, das die GBZ ein ganz anderes Bedienkonzept als die Glastaster hat und das Sie auch keine Patschfunktion unterstützt.

                  Ein konsistentes, einfach überschaubares Bedienkonzept ist wirklich -nicht nur für den WAF- wichtig. Deswegen halte ich das für keine gute Idee
                  Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                  Wäre es nicht möglich, dass der Glastaster jeweils andere Funktionen ausführt, je nachdem, in welcher Funktion die Bedienzentrale gerade ist.
                  Zuletzt geändert von willisurf; 12.10.2020, 22:13.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                    Bitte beachten, das die GBZ ein ganz anderes Bedienkonzept als die Glastaster hat und das Sie auch keine Patschfunktion unterstützt
                    Könntest du das bitte kurz ausführen? Ich habe bisher nur den Glastaster auf dem Testbrett, liebäugle aber für manche Stellen auch mit der GBZ.

                    Kommentar


                      #11
                      GT hat zwei oder drei Ebenen mit frei belegbaren Funktiinstasten.
                      GBZ hat auf der ersten Seite vier Direktfunktionen und dann zwanzig weitere Funktionen über sog. Funktionscluster siehe

                      Hier direkt Infos zur Philosophie des GBZ.

                      Patschfunktion wird in der GBZ mit der aktuellen HW nicht kommen, passt lt. Support wegen der anderen Funktionen nicht mehr rein.
                      Zuletzt geändert von willisurf; 12.10.2020, 22:47.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                        Die GBZ selbst finde ich auch gut, kommt aber bei mir nur einmal an den Eingang. Dort nutze ich das Codeschloss und freue mich über die netten Funktionen zu Feiertagen etc. Bitte beachten, das die GBZ ein ganz anderes Bedienkonzept als die Glastaster hat und das Sie auch keine Patschfunktion unterstützt.
                        Ich habe mir zwar die PDFs von der Homepage angesehen, aber nicht erkennen können, dass es sich um unterschiedliche Bedienkonzepte handelt.
                        Das ist natürlich schade, denn wenn wenigstens die 3x4 Funktionen identisch gewesen wären, und nur weitere dazukommen, dann hätte ich mehr damit angefangen.

                        Im Wohnzimmer kann ich keinen Taster brauchen, der ein komplett anderes Bedienkonzept hat als alle anderen im Haus.
                        Ich werde sie daher auch maximal im Vorzimmer einplanen (wenn überhaupt), aber da warte ich noch, bis ich mich mehr mit dem Zutritts- und Alarm-Konzept beschäftigt habe.

                        Walter

                        Kommentar


                          #13
                          Solange du mit den 4 Direkttasten auskommst, dann passt das Konzept der GBZ auch zum GT2, aber er ist halt für eine andre Aufgabenstellung entwickelt worden.
                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Finde wirklich schade, dass die GBZ keine Patschfunktion hat

                            Kommentar


                              #15
                              Ich hab' mich jetzt noch etwas näher mit den BWMs/PMs aus dem ersten Post hier beschäftigt,
                              aber bei einigen Funktionen ist mir nicht klar, wie wichtig sie sind, also gebe ich hier mal meine bisherige Einschätzung wieder.

                              Schutz-Art:
                              Die meisten Melder haben nur IP-20
                              IP-44 gibt es beim Esylux EP10460104
                              IP-54 bei den Theben
                              IP-55 beim Merten KNX Argus 220

                              Für den Außen-Bereich ist damit der Merten wohl am besten geeignet,
                              oder kennt jemand noch andere KNX BWMs oder PMs mit IP-55?

                              Im Bad habe ich den Steinel TP vorgesehen, da er auch durch die Glaswand der Dusche erkennen kann, und auch einen Feuchtesensor integriert hat.

                              Frage: Ist für das Badezimmer eigentlich IP-20 ausreichend, wenn er nicht zu nah an den Wasserstellen montiert ist?

                              Die Angaben zur Reichweite liegen bei den meisten zwischen 3 und 8m, wobei hier in vielen Fällen der Durchmesser statt dem Radius angegeben wird.
                              Beim Steinel TP z.B. ø=15m, das sollte ausreichend sein.

                              Der MDT hat mit den 3 oder 4 Zonen beim Decken-PM offenbar ein Alleinstellungsmerkmal.
                              Da auch der Preis sehr interessant ist, habe ich ihn neben dem Steinel TP zu einem meiner Favoriten erklärt.

                              Auch die unterschiedlichen Empfindlichkeiten für Tag, Nacht und Alarm habe ich bisher noch bei keinem anderen gefunden.
                              Für mich klingt das sehr plausibel, dass die Präsenzerkennung empfindlicher eingestellt wird als der Alarm.

                              Eine Konstant-Licht-Regelung habe ich bei fast allen PMs gefunden, aber bei keinem BWM.
                              Bei manchen gilt sie nur für einen Kanal, bei anderen wieder für 2 bis 3.
                              Ich bin nur nicht sicher, ob diese KLR häufig so verwendet wird, oder ob man eine übergeordnete Regelung vorsieht.

                              Frage: Wer übernimmt bei KLR oder HLK die eigentliche Regel-Aufgabe? (PM, Dimm-Aktor, Logik-Modul, Server, ...)

                              Der Helligkeits-Sensor geht in fast allen Fällen bis 1000 oder 2000 Lux, nur beim Jung ist bei 500 bereits Schluss.
                              Am unteren Ende (also zwischen 1 und 5 Lux) wird man vermutlich ohnehin nicht regeln wollen.

                              Beim Theben kann die Nachlaufzeit für Präsenz und Licht unterschiedlich eingestellt werden.
                              Ich frage mich nur, ob das für irgendetwas sinnvoll eingesetzt werden kann, und falls ja, warum es dann nur beim Theben geht.
                              Eine Kurzzeit-Präsenz haben wiederum mehr PMs, möglicherweise wird das ja häufiger benötigt.

                              Ein Temp-Sensor wird sehr häufig eingebaut, den haben aber auch fast alle Taster.
                              Wenn ich dann je Raum 2 bis 3 Temp-Erfassungen habe, könnte ich sogar per Plausibilisierung einen Fehler kompensieren.
                              Ist aber bei einer fehlenden Einzel-Raum-Regelung wohl ohnehin nur mehr für die Visu relevant.

                              Feuchte und Taupunkt ermittelt eigentlich nur der Steinel TP,
                              und der Steinel TP Multi sogar zusätzlich noch Luftdruck, VOC & CO2.

                              Den Steinel Multi mit VOC/CO2 Messung habe ich aktuell nur im Wohn- und Schlafzimmer vorgesehen.
                              Ich gehe davon aus, dass die KWL ohnehin alle Räume gleichmäßig lüftet.

                              Integrierte Sensor-Taster gibt es eigentlich recht selten, aber beim MDT und Esylux habe ich welche gefunden.
                              Eingebaute LEDs sind wieder etwas häufiger, da kann man sicher auch einige brauchbare Anwendungen dafür finden.
                              Vielen Dank an Knx 1220 für den Tipp mit der Warnung vor einer offenen Türe im nächsten Raum.

                              Zuletzt noch der in einigen Modellen integrierte IR-Empfänger.
                              Da wir derzeit bereits unser Licht teilweise per IR-Handsender dimmen, könnte ich mir vorstellen, weiterhin darauf zu setzen.
                              Dafür würde ich jedoch nicht den IR-Empfänger im PM Busch-Jäger 6131/21-24 verwenden, sondern einen dedizierten: Siemens 5WG1450-7AB03
                              Vorteil: 32 Kanäle im Vergleich zu 10 beim BJ.

                              Ich hoffe, ich liege mit meinen Überlegungen nicht daneben oder habe irgendetwas wichtiges übersehen.

                              Walter

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X