Ich habe in den letzten Wochen hier viel über Bedienkonzepte gelesen und aus den gesammelten Anregungen einen Entwurf für mich entstellt.
Die erste Frage lautet, was möchte ich alles Steuern können.
Vorab muss ich aber noch erwähnen, dass ich mein Handy im Haus gerne ständig mit mir herumtrage, meine Frau jedoch nie.
Ein Tablet wird vermutlich immer griffbereit herumliegen, jedoch meist auch nur von mir verwendet werden. Ich werde daher beim Bedienkonzept 2-gleisig fahren.
Zusätzlich zum herumliegenden Tablet wird es vermutlich noch 2 weitere an der Wand montierte Geräte geben, einmal im Schlafzimmer und einmal in der Wohnküche.
Einen großen in der Wand eingebauten Monitor im Stil von Raumschiff Enterprise fände ich zwar toll, dafür werde ich aber keine Familien-Freigabe bekommen, obwohl meine Frau Enterprise-Fan ist. Der Tipp mit der Bildergalerie als Bildschirmschoner ist mir jedenfalls bekannt.
Folgende weitere Geräte sind aktuell für die meisten Räume als Ausstattung eingeplant.
1. PMs an der Decke (in fast allen Räumen, in den restlichen gibt es zumindest eine Leerverrohrung zur Nachrüstmöglichkeit)
4 Stk. Steinel 056353 True Presence KNX Multi für jene Räume, in denen ich CO2/VOC messen möchte
4 Stk. Steinel 056339 True Presence KNX 360° in Räumen ohne CO2-Messung
3 Stk. MDT SCN-G360K3.03 (Konstantlicht, Temp, 3-fach, Glas) in Räumen, in denen ich die Mehrfach-Zonen auswerten möchte
Frage: Gibt es Erfahrungsberichte zu den genannten oder vergleichbaren Alternativen?
2. BWMs bei der Türe in jenen Räumen, wo meist die Türe offen steht, zusätzlich in all jenen, die keinen PM an der Decke erhalten
Meine Frau möchte beim Verlassen eines Raums die Möglichkeit haben, das Licht ohne Abwarten der Verzögerung sofort abzuschalten.
Ich habe daher BWMs mit Tast-Sensor gesucht. Der Taster soll dann das Licht sofort auf 0 dimmen und für kurze Zeit gegen Wiedereinschalten über Bewegung sperren.
13 Stk. MDT SCN-BWM55T.G2
alternativ: Esylux EP10460104 PM PD-C 180i/16 Touch
Den Steinel 032975 IR 180 KNX PM habe ich ausgeschieden, da hier die Busankopplung nicht integriert ist.
Da bis auf den Esylux auch überall ein Temp-Sensor integriert ist, bekomme ich auch in fast allen Räumen diesen Wert gemessen.
Ich bin ehrlich gesagt von der Anzahl der verfügbaren Modelle und auch den integrierten Funktionen etwas erschlagen.
Auch hier wäre es echt hilfreich, in einem Wiki eine Übersichtsmatrix zu pflegen.
Frage: Gibt es Erfahrungsberichte zu den genannten oder ähnlichen Modellen?
3. Raumcontroller
Ich habe die folgenden Geräte gefunden, die mir gefallen würden, und liste sie hier zuerst einmal nur nach Preis sortiert auf.
* MDT Glastaster 2 Smart
Mein absoluten Favorit! (inkl. Temp- und Licht-Sensor)
Auf RTR lege ich im Taster keinen Wert, da ich verstanden habe, dass dieser im Heizungsaktor besser aufgehoben ist.
Frage: Wird Temp- und Licht-Sensor besser im Taster oder besser im BWM/PM ausgewertet?
* Gira 514200 Tastsensor 3 Plus 2fach (inkl. Temp-Sensor)
* Merten MEG6215-0310 Multi-Touch Pro (RTR, Näherungs-Sensor, Gesten-Erkennung)
Die Gesten-Erkennung klingt interessant zum Ausschalten des Lichts beim Verlassen des Raums
* Berker 75665699 IR-Taster 5-fach (RTR, IR)
Frage: Wofür wird IR hier eigentlich eingesetzt? Ich habe dafür bisher noch keine Verwendung finden können.
* BJ 6136/07-811 SmartTouch 7"
Das wäre dann eigentlich schon eine Alternative zu einem Tablet.
Frage: was sind die Vor-/Nachteile des SmartTouch verglichen mit einem Wand-Tablet?
4. Taster/LED-Anzeigen
Zusätzlich oder alternativ zum Raumcontroller habe ich auch noch Verwendung für einfache Taster, hier 2 Beispiele die mir recht gut gefallen.
* MDT BE-TA5508.G1 8-fach Taster (ohne LEDs)
* Berker 80144329 4-fach Wippe (mit 8 LEDs)
Bei der Eingangstüre folge ich dem Rat aus dem Heinle-Buch, auch wenn ich mir dort (zusätzlich) ein Wand-Tablett vorstellen könnte.
* MDT Glas LED-Anzeige (12 LEDs)
So, jetzt kommt endlich die angekündigte Auflösung der Frage, was ich damit eigentlich alles steuern möchte.
Da der MDT Glastaster 2 mein Favorit ist, versuche ich, in den meisten Räume damit das Auslangen zu finden.
Was mir aber noch relativ unklar ist, wie soll ich das Bedienkonzept ansetzen.
Ich glaube, die Grund-Funktion des Tasters soweit verstanden zu haben,
und möchte die Variante mit den 3x 4 (also in Summe 12) Tastfunktionen einsetzen.
Leider habe ich noch keinen Artikel gefunden,
wo die Möglichkeiten das Tasters für reale Anwendungsfälle gut zusammengefasst sind.
1. Jalousie in den Räumen, in denen es eine gibt
Teilweise gibt es keine, dann fällt die Funktion einfach weg.
Teilweise gibt es mehrere je Raum, dann erfolgt über den Taster nur eine Summen-Steuerung, über das Tablet eine Einzel-Steuerung, und über den Sonnenstand ohnehin eine autmatische Regelung.
Die Berichte hier lassen erkennen, dass die Automatik in den meisten Fällen ausreichend ist.
Mehr als rauf/runter und die Lamellenverstellung (und zwar jeweils für alle Jalousien im Raum) habe ich hier eigentlich nicht geplant.
Damit sind der ersten 4 von 12 Funktionen des MDT belegt.
2. Heizung, Kühlung, KWL
Diese Funktion werde ich wohl noch weniger als die Jalousie benötigen.
Die Standard-Steuerung ist für mich hier vermutlich ausreichend.
Mitte Links/Rechts: Temp runter/rauf
Unten Links/Rechts: Betriebsart/Modus
Ich kann mir darunter zwar noch nicht wirklich viel vorstellen,
aber meine Wünsche werden vermutlich nicht darüber hinausgehen.
Damit sind weitere 4 Funktionen des MDT belegt, und noch 4 Funktionen übrig.
3. Licht
Das wird vermutlich die wichtigste Funktion von den bisher genannten, obwohl ja eigentlich PM, BWM, Konstantlicht-Regelung und HCL-Regelung die meiste Arbeit übernehmen sollten.
In der Wohnküche wird zusätzlich zum MDT Glastaster noch ein MDT 8-fach Taster verbaut, mit dem ich entweder 8 Lichtquellen mit 1-Tast-Bedienung oder 8 Szenen kontrollieren möchte.
Zusätzlich wird es eine automatische Szenen-Erkennung geben, z.B. über die Strom-Messung der TV-Steckdose.
Was bleibt also noch für den Glastaster?
Für Räume mit nur einer Hauptlichtquelle ist die Sache recht einfach.
Für Räume mit direkter und indirekter Beleuchtung möchte ich mir je Scene ein Lichtkonzept überlegen.
Also z.B. bei beginnender Dämmerung mit der indirekten Beleuchtung bis zu einem bestimmten Wert ansteigen,
und ab dann die direkte Beleuchtung zusätzlich ansteigen lassen, bis zu einem definierten max. Beleuchtungswert,
der jedoch noch unterhalb der max. Leuchtkraft der Leuchten liegen soll, da hier Reserven eingeplant sind.
Der Glastaster hätte dann eigentlich nur mehr die Funktion, von diesem vorgegebenen Beleuchtungswert nach oben oder unten abweichen zu können.
Zusätzlich soll er ebenfalls von der vorgegebenen Farbtemperatur abweichen können.
Mitte Links/Rechts: Beleuchtungs-Sollwert runter/rauf bei langem Druck bzw. aus/ein bei kurzem Druck
Unten Links/Rechts: Farbtemperatur-Sollwert runter/rauf (bei kurzem Druck stufenweise, bei langem Druck kontinuierlich)
Frage: Gibt es jemanden, der so ein ähnliches Konzept bereits umgesetzt hat, oder liege ich mit meinen Überlegungen komplett daneben?
4. Musik
Ich habe mein Multi-Raum Musik-Konzept noch nicht ausgearbeitet, aber klar ist, dass ich es irgendwie steuern will.
Da ich 2-gleisig fahren werde gibt es auch hier 2 Bedienmöglichkeiten.
Variante 1 ist mit Tablet inkl. Cover-Anzeige, Variante 2 könnten 4 Taster am Glastaster werden.
Mitte Links/Rechts: leiser/lauter
Unten Links/Rechts: Kanalwahl
Damit habe ich erfolgreich 16 der max. möglichen 12 Tast-Funktionen belegt und muss anfangen zu streichen.
Ein Problem bekomme ich natürlich nur in den Räumen, in denen ich sämtliche Funktionen benötige.
Meine Idee ist nun, in diesen wenigen Fällen den Glastaster mit einer zusätzlichen 4-fach Wippe zu ergänzen. Optisch gefällt mir das aber weniger.
Möglicherweise bringt MDT ja auch bald einen Glastaster 3 mit 4x4 Funktionen heraus, das wäre meine optimale Lösung.
Zum Schluss möchte ich noch kurz mein Beleuchtungskonzept vorstellen, da es hier gut dazupasst.
In jedem Raum geht nach betreten das Licht mit einer Rampe (von vielleicht 1s) auf den laut gemessener Helligkeit benötigten Beleuchtungswert.
Nach verlassen des Raums bleibt das Licht noch eine je Raum definierte Nachlaufzeit (von vielleicht 5-15 min)
und geht dann mit einer deutlich langsameren Rampe (von vielleicht 30s) wieder aus.
Der erwähnte Touch-Sensor umgeht diese Nachlaufzeit und könnte auch das Licht rascher auf 0 dimmen.
So, das war's mit meinem aktuellen Konzept und ich hoffe auf zahlreiche Verbesserungsvorschläge, denn damit steht oder fällt die Akzeptanz des gesamten KNX-Projekts.
Walter
Die erste Frage lautet, was möchte ich alles Steuern können.
Vorab muss ich aber noch erwähnen, dass ich mein Handy im Haus gerne ständig mit mir herumtrage, meine Frau jedoch nie.
Ein Tablet wird vermutlich immer griffbereit herumliegen, jedoch meist auch nur von mir verwendet werden. Ich werde daher beim Bedienkonzept 2-gleisig fahren.
Zusätzlich zum herumliegenden Tablet wird es vermutlich noch 2 weitere an der Wand montierte Geräte geben, einmal im Schlafzimmer und einmal in der Wohnküche.
Einen großen in der Wand eingebauten Monitor im Stil von Raumschiff Enterprise fände ich zwar toll, dafür werde ich aber keine Familien-Freigabe bekommen, obwohl meine Frau Enterprise-Fan ist. Der Tipp mit der Bildergalerie als Bildschirmschoner ist mir jedenfalls bekannt.
Folgende weitere Geräte sind aktuell für die meisten Räume als Ausstattung eingeplant.
1. PMs an der Decke (in fast allen Räumen, in den restlichen gibt es zumindest eine Leerverrohrung zur Nachrüstmöglichkeit)
4 Stk. Steinel 056353 True Presence KNX Multi für jene Räume, in denen ich CO2/VOC messen möchte
4 Stk. Steinel 056339 True Presence KNX 360° in Räumen ohne CO2-Messung
3 Stk. MDT SCN-G360K3.03 (Konstantlicht, Temp, 3-fach, Glas) in Räumen, in denen ich die Mehrfach-Zonen auswerten möchte
Frage: Gibt es Erfahrungsberichte zu den genannten oder vergleichbaren Alternativen?
2. BWMs bei der Türe in jenen Räumen, wo meist die Türe offen steht, zusätzlich in all jenen, die keinen PM an der Decke erhalten
Meine Frau möchte beim Verlassen eines Raums die Möglichkeit haben, das Licht ohne Abwarten der Verzögerung sofort abzuschalten.
Ich habe daher BWMs mit Tast-Sensor gesucht. Der Taster soll dann das Licht sofort auf 0 dimmen und für kurze Zeit gegen Wiedereinschalten über Bewegung sperren.
13 Stk. MDT SCN-BWM55T.G2
alternativ: Esylux EP10460104 PM PD-C 180i/16 Touch
Den Steinel 032975 IR 180 KNX PM habe ich ausgeschieden, da hier die Busankopplung nicht integriert ist.
Da bis auf den Esylux auch überall ein Temp-Sensor integriert ist, bekomme ich auch in fast allen Räumen diesen Wert gemessen.
Ich bin ehrlich gesagt von der Anzahl der verfügbaren Modelle und auch den integrierten Funktionen etwas erschlagen.
Auch hier wäre es echt hilfreich, in einem Wiki eine Übersichtsmatrix zu pflegen.
Frage: Gibt es Erfahrungsberichte zu den genannten oder ähnlichen Modellen?
3. Raumcontroller
Ich habe die folgenden Geräte gefunden, die mir gefallen würden, und liste sie hier zuerst einmal nur nach Preis sortiert auf.
* MDT Glastaster 2 Smart
Mein absoluten Favorit! (inkl. Temp- und Licht-Sensor)
Auf RTR lege ich im Taster keinen Wert, da ich verstanden habe, dass dieser im Heizungsaktor besser aufgehoben ist.
Frage: Wird Temp- und Licht-Sensor besser im Taster oder besser im BWM/PM ausgewertet?
* Gira 514200 Tastsensor 3 Plus 2fach (inkl. Temp-Sensor)
* Merten MEG6215-0310 Multi-Touch Pro (RTR, Näherungs-Sensor, Gesten-Erkennung)
Die Gesten-Erkennung klingt interessant zum Ausschalten des Lichts beim Verlassen des Raums
* Berker 75665699 IR-Taster 5-fach (RTR, IR)
Frage: Wofür wird IR hier eigentlich eingesetzt? Ich habe dafür bisher noch keine Verwendung finden können.
* BJ 6136/07-811 SmartTouch 7"
Das wäre dann eigentlich schon eine Alternative zu einem Tablet.
Frage: was sind die Vor-/Nachteile des SmartTouch verglichen mit einem Wand-Tablet?
4. Taster/LED-Anzeigen
Zusätzlich oder alternativ zum Raumcontroller habe ich auch noch Verwendung für einfache Taster, hier 2 Beispiele die mir recht gut gefallen.
* MDT BE-TA5508.G1 8-fach Taster (ohne LEDs)
* Berker 80144329 4-fach Wippe (mit 8 LEDs)
Bei der Eingangstüre folge ich dem Rat aus dem Heinle-Buch, auch wenn ich mir dort (zusätzlich) ein Wand-Tablett vorstellen könnte.
* MDT Glas LED-Anzeige (12 LEDs)
So, jetzt kommt endlich die angekündigte Auflösung der Frage, was ich damit eigentlich alles steuern möchte.
Da der MDT Glastaster 2 mein Favorit ist, versuche ich, in den meisten Räume damit das Auslangen zu finden.
Was mir aber noch relativ unklar ist, wie soll ich das Bedienkonzept ansetzen.
Ich glaube, die Grund-Funktion des Tasters soweit verstanden zu haben,
und möchte die Variante mit den 3x 4 (also in Summe 12) Tastfunktionen einsetzen.
Leider habe ich noch keinen Artikel gefunden,
wo die Möglichkeiten das Tasters für reale Anwendungsfälle gut zusammengefasst sind.
1. Jalousie in den Räumen, in denen es eine gibt
Teilweise gibt es keine, dann fällt die Funktion einfach weg.
Teilweise gibt es mehrere je Raum, dann erfolgt über den Taster nur eine Summen-Steuerung, über das Tablet eine Einzel-Steuerung, und über den Sonnenstand ohnehin eine autmatische Regelung.
Die Berichte hier lassen erkennen, dass die Automatik in den meisten Fällen ausreichend ist.
Mehr als rauf/runter und die Lamellenverstellung (und zwar jeweils für alle Jalousien im Raum) habe ich hier eigentlich nicht geplant.
Damit sind der ersten 4 von 12 Funktionen des MDT belegt.
2. Heizung, Kühlung, KWL
Diese Funktion werde ich wohl noch weniger als die Jalousie benötigen.
Die Standard-Steuerung ist für mich hier vermutlich ausreichend.
Mitte Links/Rechts: Temp runter/rauf
Unten Links/Rechts: Betriebsart/Modus
Ich kann mir darunter zwar noch nicht wirklich viel vorstellen,
aber meine Wünsche werden vermutlich nicht darüber hinausgehen.
Damit sind weitere 4 Funktionen des MDT belegt, und noch 4 Funktionen übrig.
3. Licht
Das wird vermutlich die wichtigste Funktion von den bisher genannten, obwohl ja eigentlich PM, BWM, Konstantlicht-Regelung und HCL-Regelung die meiste Arbeit übernehmen sollten.
In der Wohnküche wird zusätzlich zum MDT Glastaster noch ein MDT 8-fach Taster verbaut, mit dem ich entweder 8 Lichtquellen mit 1-Tast-Bedienung oder 8 Szenen kontrollieren möchte.
Zusätzlich wird es eine automatische Szenen-Erkennung geben, z.B. über die Strom-Messung der TV-Steckdose.
Was bleibt also noch für den Glastaster?
Für Räume mit nur einer Hauptlichtquelle ist die Sache recht einfach.
Für Räume mit direkter und indirekter Beleuchtung möchte ich mir je Scene ein Lichtkonzept überlegen.
Also z.B. bei beginnender Dämmerung mit der indirekten Beleuchtung bis zu einem bestimmten Wert ansteigen,
und ab dann die direkte Beleuchtung zusätzlich ansteigen lassen, bis zu einem definierten max. Beleuchtungswert,
der jedoch noch unterhalb der max. Leuchtkraft der Leuchten liegen soll, da hier Reserven eingeplant sind.
Der Glastaster hätte dann eigentlich nur mehr die Funktion, von diesem vorgegebenen Beleuchtungswert nach oben oder unten abweichen zu können.
Zusätzlich soll er ebenfalls von der vorgegebenen Farbtemperatur abweichen können.
Mitte Links/Rechts: Beleuchtungs-Sollwert runter/rauf bei langem Druck bzw. aus/ein bei kurzem Druck
Unten Links/Rechts: Farbtemperatur-Sollwert runter/rauf (bei kurzem Druck stufenweise, bei langem Druck kontinuierlich)
Frage: Gibt es jemanden, der so ein ähnliches Konzept bereits umgesetzt hat, oder liege ich mit meinen Überlegungen komplett daneben?
4. Musik
Ich habe mein Multi-Raum Musik-Konzept noch nicht ausgearbeitet, aber klar ist, dass ich es irgendwie steuern will.
Da ich 2-gleisig fahren werde gibt es auch hier 2 Bedienmöglichkeiten.
Variante 1 ist mit Tablet inkl. Cover-Anzeige, Variante 2 könnten 4 Taster am Glastaster werden.
Mitte Links/Rechts: leiser/lauter
Unten Links/Rechts: Kanalwahl
Damit habe ich erfolgreich 16 der max. möglichen 12 Tast-Funktionen belegt und muss anfangen zu streichen.
Ein Problem bekomme ich natürlich nur in den Räumen, in denen ich sämtliche Funktionen benötige.
Meine Idee ist nun, in diesen wenigen Fällen den Glastaster mit einer zusätzlichen 4-fach Wippe zu ergänzen. Optisch gefällt mir das aber weniger.
Möglicherweise bringt MDT ja auch bald einen Glastaster 3 mit 4x4 Funktionen heraus, das wäre meine optimale Lösung.
Zum Schluss möchte ich noch kurz mein Beleuchtungskonzept vorstellen, da es hier gut dazupasst.
In jedem Raum geht nach betreten das Licht mit einer Rampe (von vielleicht 1s) auf den laut gemessener Helligkeit benötigten Beleuchtungswert.
Nach verlassen des Raums bleibt das Licht noch eine je Raum definierte Nachlaufzeit (von vielleicht 5-15 min)
und geht dann mit einer deutlich langsameren Rampe (von vielleicht 30s) wieder aus.
Der erwähnte Touch-Sensor umgeht diese Nachlaufzeit und könnte auch das Licht rascher auf 0 dimmen.
So, das war's mit meinem aktuellen Konzept und ich hoffe auf zahlreiche Verbesserungsvorschläge, denn damit steht oder fällt die Akzeptanz des gesamten KNX-Projekts.
Walter
Kommentar