Vor wenigen Monaten hatte ich das Wort KNX nicht mal gehört und jetzt bin ich mittendrin in meiner Rohinstallation mit KNX :-D Jetzt hab ich festgestellt dass ich zu wenige Sensoren eingeplant habe bzw. mehr möglich ist als ich dachte. Es gilt nun diverse Temperatursensoren und Reed Kontakte einzubinden. Wenn ich alles richtig verstehen gibt es 3 (oder noch mehr?) Möglichkeiten die mir sinnvoll erscheinen.
1. Neben das Fenster kommt ne kleine Dose mit KNX Kabel. dort einen UP Binäreingang rein und den Reedkontakt direkt angeschlossen. Schon ist der Reedkontakt im KNX Bus drin. Schnell gelöst aber wahrscheinlich die teuerste Variante?
2. Ich mach in den Hauptverteiler oder Etagenverteiler einen 16er Binäreingang rein. Muss aber jeden Reedkontakt in einem Leerrohr (M20?) bis zum Binäreingang ziehen. Mehr Installationsaufwand wegen den Leerrohren legen aber dafür günstiger als Variante 1.
3. 1Wire? Ich ziehe einen weiteren Bus durch die Etage. z.B. mit einem lila EIB Kabel und gehe direkt von Sensor zu Sensor in einer Linie. Max. 100m und max 20 Clients. Aufwand wahrscheinlich ähnlich wie Variante 1 dafür aber noch günstiger als Variante 2? Das ist zumindest das wie es hier verstehe. Und ja, ich habe von 1Wire vor weniger als 24h zum ersten mal irgendwas gehört. Ich habe also hier erst recht gar keine Ahnung wie das funktioniert.
Zu welcher Variante würdet ihr mir raten? Sollte man tatsächlich 1Wire dafür einsetzen? Und wie sieht so eine Installation dann aus? Elektrodose in die Wand setzen. 1Wire Kabel im Leerrohr von Dose zu Dose legen. In der Dose den Sensor an das Buskabel anschließen. Max Länge und max Slaves beachten. Ein Leerrohr geht bis zum Verteilerkasten und fertig ist die rohinstallation? Später dann dort das Buskabel an die Geräte im Verteiler anschließen und schon höre ich den Plus vom Haus ab? :-D
Liege ich hier richtig mit dem was ich schreibe oder hab ich hier paar grobe Fehler drin? Bzw. Habt ihr nen Tipp wie man es besser macht?
Danke im voraus! :-)
1. Neben das Fenster kommt ne kleine Dose mit KNX Kabel. dort einen UP Binäreingang rein und den Reedkontakt direkt angeschlossen. Schon ist der Reedkontakt im KNX Bus drin. Schnell gelöst aber wahrscheinlich die teuerste Variante?
2. Ich mach in den Hauptverteiler oder Etagenverteiler einen 16er Binäreingang rein. Muss aber jeden Reedkontakt in einem Leerrohr (M20?) bis zum Binäreingang ziehen. Mehr Installationsaufwand wegen den Leerrohren legen aber dafür günstiger als Variante 1.
3. 1Wire? Ich ziehe einen weiteren Bus durch die Etage. z.B. mit einem lila EIB Kabel und gehe direkt von Sensor zu Sensor in einer Linie. Max. 100m und max 20 Clients. Aufwand wahrscheinlich ähnlich wie Variante 1 dafür aber noch günstiger als Variante 2? Das ist zumindest das wie es hier verstehe. Und ja, ich habe von 1Wire vor weniger als 24h zum ersten mal irgendwas gehört. Ich habe also hier erst recht gar keine Ahnung wie das funktioniert.
Zu welcher Variante würdet ihr mir raten? Sollte man tatsächlich 1Wire dafür einsetzen? Und wie sieht so eine Installation dann aus? Elektrodose in die Wand setzen. 1Wire Kabel im Leerrohr von Dose zu Dose legen. In der Dose den Sensor an das Buskabel anschließen. Max Länge und max Slaves beachten. Ein Leerrohr geht bis zum Verteilerkasten und fertig ist die rohinstallation? Später dann dort das Buskabel an die Geräte im Verteiler anschließen und schon höre ich den Plus vom Haus ab? :-D
Liege ich hier richtig mit dem was ich schreibe oder hab ich hier paar grobe Fehler drin? Bzw. Habt ihr nen Tipp wie man es besser macht?
Danke im voraus! :-)


Kommentar