Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sensoren anschließen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sensoren anschließen

    Vor wenigen Monaten hatte ich das Wort KNX nicht mal gehört und jetzt bin ich mittendrin in meiner Rohinstallation mit KNX :-D Jetzt hab ich festgestellt dass ich zu wenige Sensoren eingeplant habe bzw. mehr möglich ist als ich dachte. Es gilt nun diverse Temperatursensoren und Reed Kontakte einzubinden. Wenn ich alles richtig verstehen gibt es 3 (oder noch mehr?) Möglichkeiten die mir sinnvoll erscheinen.

    1. Neben das Fenster kommt ne kleine Dose mit KNX Kabel. dort einen UP Binäreingang rein und den Reedkontakt direkt angeschlossen. Schon ist der Reedkontakt im KNX Bus drin. Schnell gelöst aber wahrscheinlich die teuerste Variante?

    2. Ich mach in den Hauptverteiler oder Etagenverteiler einen 16er Binäreingang rein. Muss aber jeden Reedkontakt in einem Leerrohr (M20?) bis zum Binäreingang ziehen. Mehr Installationsaufwand wegen den Leerrohren legen aber dafür günstiger als Variante 1.

    3. 1Wire? Ich ziehe einen weiteren Bus durch die Etage. z.B. mit einem lila EIB Kabel und gehe direkt von Sensor zu Sensor in einer Linie. Max. 100m und max 20 Clients. Aufwand wahrscheinlich ähnlich wie Variante 1 dafür aber noch günstiger als Variante 2? Das ist zumindest das wie es hier verstehe. Und ja, ich habe von 1Wire vor weniger als 24h zum ersten mal irgendwas gehört. Ich habe also hier erst recht gar keine Ahnung wie das funktioniert.

    Zu welcher Variante würdet ihr mir raten? Sollte man tatsächlich 1Wire dafür einsetzen? Und wie sieht so eine Installation dann aus? Elektrodose in die Wand setzen. 1Wire Kabel im Leerrohr von Dose zu Dose legen. In der Dose den Sensor an das Buskabel anschließen. Max Länge und max Slaves beachten. Ein Leerrohr geht bis zum Verteilerkasten und fertig ist die rohinstallation? Später dann dort das Buskabel an die Geräte im Verteiler anschließen und schon höre ich den Plus vom Haus ab? :-D

    Liege ich hier richtig mit dem was ich schreibe oder hab ich hier paar grobe Fehler drin? Bzw. Habt ihr nen Tipp wie man es besser macht?
    Danke im voraus! :-)

    #2
    Zitat von Keishadow Beitrag anzeigen
    1. Neben das Fenster kommt ne kleine Dose mit KNX Kabel. dort einen UP Binäreingang rein und den Reedkontakt direkt angeschlossen. Schon ist der Reedkontakt im KNX Bus drin. Schnell gelöst aber wahrscheinlich die teuerste Variante?
    Der UP Binäreingang kann gleichzeitig auch den Taster z.B. zur Steuerung der Jalousie, Außenbeleuchtung,Ambientbeleuchtung an diesem Ort, o.ä. aufnehmen. Je nach Modell gibt es sie auch kombiniert zum Anschluss externer Temperatursensoren (z.B. Theben TA 6 S) oder schon Tasterwippe und Temperatursensor (Lingg-Janke TA4F55 oder Jung F10). Oder als Jalosieaktor mit Taster-/Binäreingang (z.B. MDT JAL-B1UP.02).
    Je nachdem wie geschickt ich diese Dosen setzen kann, kann ich auch schonmal von mehreren Fenstern/Tastern/Türen Kontaktstatus mit einem mehrfach Eingang abfragen.


    Zitat von Keishadow Beitrag anzeigen
    2. Ich mach in den Hauptverteiler oder Etagenverteiler einen 16er Binäreingang rein. Muss aber jeden Reedkontakt in einem Leerrohr (M20?) bis zum Binäreingang ziehen. Mehr Installationsaufwand wegen den Leerrohren legen aber dafür günstiger als Variante 1.
    Zentraler Binäreingang geht natürlich auch. Bringt aber einige andere Herausforderungen. So wären
    - Reihenklemmen (oder LSA+-Leisten) und deren Platz nötig,
    - saubere Trennung zwischen Kleinspannung und Niederspannung,
    - mehr Platz im Verteiler und dadurch ggf. Verteiler eine Nummer größer oder es gibt garkeinen (an den Montageort passenden) Verteiler der den benötigten Platz bietet
    - Aufwändigere Verkabelung: Die Kabel müssen alle an zentraler Stelle aufgelegt werden, Platz für Leerrohre (insbesondere bei der Bündelung am und um den Schrank ggf. problematisch), gering höhere Kosten für Kabel (vernachlässigbar), Kosten für Leerrohr (bei hochwertigem Rohr durchaus zu erwähnen). Für ein "normales" 2x2x0,6 Telefonkabel reicht allerdings auch ein M16er Rohr aus. Eine Klemmdose benötigt man aber trotzdem. Die dann versteckt werden möchte.

    Vorteil: je nach verwendetem System kann man anstatt oder zusätzlich zum KNX Binäreingang auch noch eine Einbruchmeldeanlage mit den Sensoren oder dem selben Leitungsnetz (und zwei Sensoren im Fenster) verbauen.


    Zitat von Keishadow Beitrag anzeigen
    3. 1Wire?
    1-Wire muss regelmäßig gepollt werden. Daher ist dies für Kontakteingänge auf die ich sofort eine Reaktion haben möchte eher schlecht. Zudem kann ich einen Reed-Kontakt nicht einfach an 1-Wire hängen sondern benötige eine Adapterelektronik (die auch Geld kostet). Richtig teuer wird dann der Adapter 1-Wire->KNX. Zudem ist der 1-Wire Bus relativ empfindlich für Fehler. Daher kann ich insbesondere für die Reed-Kontakte nur von 1-Wire abraten.


    Beachte aber in allen Fällen die nötige Anzahl an Eingängen. Du schreibst jetzt von keiner Gebäudegröße, gehen wir mal im optimistischen Fall von einer 3-Zimmer Wohnung aus. 8 Türkontakte: Etagenabschlusstür, Küche, WC, Bad, Schlafzimmer, Abstellraum, Kinderzimmer, Wohnzimmer. Sowie Fenster: ebenfalls mal 8 Stück (3 im Wohnzimmer, dafür im Abstellraum und im Flur keins). Allerdings mit Unterscheidung Fenster offen oder nur gekippt. Also je 2 Sensoren. In Summe 24 Binäreingänge.

    Ich kann konkret von meinem letzten Projekt berichten, dort war es möglich, die Fenster- und Türkontakte ohne die Kabel zu verlängern in den nächsten Taster zu legen. Da sowieso Taster in klassischem Design gewünscht waren, konnten die Lingg+Janke TA4F55 neben der Temperatur- und Feuchtemessung gleichzeitig auch noch die Kontakte in den Bus bringen. Mehrpreis für die Einbindung der Türkontakte die ca. 2,50€ für die notwendige Kabelpeitsche.

    Weitere Preisvergleiche solltest du lieber für dich selber durchführen. Ich kann dir jetzt super vorrechnen, dass auch unter anderen Bedingungen Dezentral der günstigste Weg ist. Der nächste kommt aber sicherlich und sagt, dass die zentrale Lösung günstiger ist.
    Ohne weitere Rahmenbedingungen (wer legt Leitungen, wer schließt an und wer plant/programmiert), sollen sowieso Schalter(-Dosen) in die Nähe der Sensoren und damit ist der KNX Bus schon vor Ort, unabhängig von der Verwendung von dedizierten Tasterschnittstellen oder der Kombination Schalter mit Binäreingang).

    Kommentar


      #3
      Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
      Weitere Preisvergleiche solltest du lieber für dich selber durchführen. Ich kann dir jetzt super vorrechnen, dass auch unter anderen Bedingungen Dezentral der günstigste Weg ist. Der nächste kommt aber sicherlich und sagt, dass die zentrale Lösung günstiger ist.
      Ohne weitere Rahmenbedingungen (wer legt Leitungen, wer schließt an und wer plant/programmiert), sollen sowieso Schalter(-Dosen) in die Nähe der Sensoren und damit ist der KNX Bus schon vor Ort, unabhängig von der Verwendung von dedizierten Tasterschnittstellen oder der Kombination Schalter mit Binäreingang).
      Auf die Frage wer plant, anschließt und programmiert muss ich mal kurz vor den Spiegel... :-D
      Ich muss auch zugeben dass ich mich übernommen haben, mach jetzt extra Urlaub um das ganze zu stemmen. Hab aber nen Eli den ich drüber schauen lasse obs korrekt ist was ich mache. Zum Glück mag der Eli KNX, kann KNX und baut auch bald selber mit KNX. Der baut mir auch meinen Schrank. Aber die Dosen, Leerrohre, etc. was in den Raum kommt mach ich selber. Ich hab KG, EG, OG. jeweils mit eigenem UV.
      Viele Reed Kontakte hab ich nicht. Habe die eher "taktisch" gewählt sprich nur im EG. Aber ob Reed Kontakt oder Temperatursensor an FBH, Wasserleitungen etc. ich muss mich ja für eine der drei Varianten entscheiden. Der Preis ist mit da eher zweit-ranging. Wird ja sicher nicht das 5x fache kosten wenn ich KNX statt 1Wire verwende, dann wäre das schon was anderes. Mir gehts eher darum was das vernünftigste wäre ohne die Komplexität nochmal zu erhöhen. Ich bin zwar sehr belastbar und lerne schnell, verbringe aber jetzt schon zu viel Zeit damit und wenn ich jetzt noch weitere Bus Systeme integriere... :-D

      Okay, was ich rauslese ist dass ein zentraler Binäreingang nicht das richtige für mich ist. So ein 8er oder 16er Binäreingang wäre aber sicher interessant für die Temperatursensoren an der FBH. Dann kann ich ja zwei oder drei M25er Rohre legen und lege die Kabel alle zusammen direkt zum Schrank. Sind pro Etage 2-4m gerade Strecke. Müsste eigentlich passen.

      Was bleibt sind die Temperaturfühler bei der Dusche, Badewanne etc. damit das Haus merkt dass sich einer nass macht :-)
      Das sinnvollste ist dann wohl tatsächlich die dezentrale Verkabelung der Sensoren. Um nun die Komplexität nicht durch einen weiteren Bus zu erhöhen wäre es dann wohl doch das sinnvollste dezentral an KNX dran zu gehen. "Alles aus einer Hand" sozusagen :-)
      Denke das mache ich jetzt auch so.

      Vielen Dank für die Infos! Hat mir wirklich geholfen bei der Entscheidung. Und danke auch für den Tipp mit dem Schalter. Solche Kombigeräte sind echt super!

      Kommentar


        #4
        Zu deiner Frage gibt es eine ganz klare Antwort: Es kommt darauf an.. ;-)

        Wir können dir hier nur sagen was wir wie gemacht haben / machen würden. Den einen richtigen Weg gibt es nicht.

        Dezentral geht natürlich. Geht aber meiner Meinung nach ins Geld. Dafür kannst du in einen Raum von einem Fenster zum nächsten fahren.
        Ob man jetzt neben jedem Fenster Taster haben möchte, ist jedem selbst überlassen.

        Wir wollten damals eher weniger Taster. Daher habe ich neben den Fenstern eine Dose gesetzt. Von dort aus geht ein 25er Rohr in den Keller. UV habe ich keine. In dem Rohr liegen die Leitungen für den Rollladen bzw. die Jalousien. Im selben Rohr liegt die Leitung für den Fensterkontakt. Im Keller gibt es dann eine Modul mit 16 Binäreingängen und zwei Jalousieaktoren.
        Im Raum selbst gibt es im Bereich der Türe einen 4fach Taster. Eine der Schaltfläche ist für alle Rollläden im Raum. Sollte doch mal nur ein Rollladen (ja ich weiß das es „die Rolllade“ heißt) gefahren werden, kommt das Handy zum Einsatz.

        Wie gesagt, jeder wie er denkt.
        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

        Kommentar


          #5
          Zitat von Keishadow Beitrag anzeigen
          1Wire? I
          wird heute nicht mehr gemacht.

          Bleibt nur Variante 1 oder 2. Das must du aber selbst entscheiden.

          Kommentar


            #6
            1-wire für Raumtemperatur geht mit KNX komfortabler und mit weniger aufwand, es ist ja nciht damit getan für 1 EUR einen einfachen Tempsensor zu installieren.
            Für Reedkontakte ist 1-wire in meinen Augen die falsche Technologie.

            preislich ist jetzt zwischen dezentraler Tasterschnittstelle und zentralen BE kein großer Unterschied. wenn dezentral lassen sich ja auch mit Mehrfach Tasterschnittstellen mehrere nebeneinander liegende Fenster dezentral verbinden. Leerrohre und Stemmzeit ist auch Aufwand. Wäre aber meine bevorzugte Alternative, da man es dann ggf. auch noch auf eine echte EMA packen kann, sofern die richtigen Leitungen verwendet wurden.

            Solche Klemmdosen neben den Fenstern in der Laibung können auch für die Klemmung der Rollo verwendet werden und oben drauf könnte auch eine Steckdose sitzen für die Weihnachtsfensterdeko.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Du hast nicht geschrieben, wie weit du mit den anderen Bauteilen bist. Der neue UP Jal Aktor von MDT hat die gleich Applikation wie das REG + Binäreingänge. Strom von einer Steckdose in der Nähe und die KNX Leitung sollte auch im Raum sein. Das kann schon eine sehr interessante Alternative sein.
              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Solche Klemmdosen neben den Fenstern in der Laibung können auch für die Klemmung der Rollo verwendet werden und oben drauf könnte auch eine Steckdose sitzen für die Weihnachtsfensterdeko.
                Steckdosen in der Laibung finde ich nicht ratsam, da wenn der Stecker steckt das Fenster nicht aufgemacht werden kann.
                Und wenn dann nur auf der Anschlagseite.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von oezi Beitrag anzeigen
                  Steckdosen in der Laibung finde ich nicht ratsam
                  Ich denke so war das nicht gemeint. Die Dose wird eher neben dem Fenster sitzen.
                  Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                  KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                  Kommentar


                    #10
                    Doch schon, aber wer macht die Fenster auf? Die Steckdosen brauchts eh meistens im Dezember, und dank KWL macht keiner die Fenster auf.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Keishadow Beitrag anzeigen
                      So ein 8er oder 16er Binäreingang wäre aber sicher interessant für die Temperatursensoren an der FBH.
                      Vielleicht hast du dich verschrieben, aber nur zur Sicherheit: Ein Binäreingang heisst so, weil der zwei Zustände unterscheiden kann. Zur Temperaturmessung ist das nicht geeignet, weil man dort analoge Signale hat.

                      Zennio hat aber einige interessante Geräte, deren Kanäle man als Binäreingang oder für NTC Temperatursensor nutzen kann, auch gemischt.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                        Ich denke so war das nicht gemeint. Die Dose wird eher neben dem Fenster sitzen.
                        Doch Doch in die Laibung, setzt natürlich voraus, dass man eine solche auch hat und nicht nur 10cm Fensterbank weil die Ganze Wand nur dünner Stahlbeton mit dreifacher Stärke Styropor außen drum ist.

                        Offene Fenster mehr als gekippt ist ja wahrlich ne Seltenheit. Und wenn man Weihnachtsdeko hat, hat man auch sonst alles mögliche auf den Fensterbänken und somit auch kaum Fenster offen und wer das immer alles runter räumt, kann auch mal nen Stecker ziehen.

                        Im Schlafzimmer wo man ggf mal noch richtig Stoßlüftet neben der KWL, hat man wohl auch eher selten Dekokrams im Fenster.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Keishadow Beitrag anzeigen
                          Zu welcher Variante würdet ihr mir raten?
                          Ich habe auch gerade gebaut und habe es so gelöst: Unterputzdose neben dem Fenster, wo ich den Reedkontakt auf ein lila KNX-Kabel lege. Jedes lila Kabel direkt in die Hauptverteilung geführt, aber ohne Leerrohr. Warum sollte man das jemals austauschen wollen? Mit Leerrohren wird meiner Meinung nach übertrieben. In der Hauptverteilung dann einen Binäraktor, auf den alle lila Reed-Kabel aufgelegt sind. Klappt sehr gut und war einfach zu realisieren. Die UP-Dosen am Fenster sind überputzt und nicht sichtbar.

                          Wenn du schon KNX machst, dann rate ich zu KNX pur, also kein 1-Wire. Dessen Zeit ist meines Erachtens abgelaufen.

                          Deine Lösung 1 kannsst du machen, aber ich finde die zentrale Lösung erheblich besser und sogar einfacher umzusetzen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Detlev69 Beitrag anzeigen
                            Binäraktor
                            Binäreingang nicht Aktor.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X