Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Optimale PWM Zyklusszeit Fußbodenheitzung MDT Heizungsaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Optimale PWM Zyklusszeit Fußbodenheitzung MDT Heizungsaktor

    Im Datenblatt der Thermischen Stellantriebe für die Fußbodenheizung steht als Zyklusszeit 170 Sekunden.
    Welche Zyklusszeit stelle ich in der MDT Heizungsaktorapplikation ein?
    Die Zeit darf im Heizungsaktor nicht kürzer als 170Sekunden eingestellt sein, aber wieviel länger sollte sie sein?



    #2
    Ich habe 10 Minuten eingestellt, das ist im Handbuch vom Aktor für FBH empfohlen. Habe auch thermische Antriebe verbaut.

    Kommentar


      #3
      Ueblich sind Werte von 10 bis 15 Minuten.

      Ich habe für jeden Kanal eine um ein paar Sekunden andere Zykluszeit zwischen 10 und 15 Minuten eingestellt, um das gleichzeitige Abwürgen des Durchflusses auf allen Ventilen zu verhindern oder zumindest zu reduzieren.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Uch wenn man mich zum x-ten Male erschlägt: In allen Anlagen habe ich Zykluszeiten von wenigen Sekunden eingestellt mit den Ergebnissen: Die Ventile nehmen dank der thermischen Trägheit Zwischenstellungen ein und, viel wichtiger, machen keine auf - zu - Bewegung mehr je Zyklus mit der Folge, daß kein Verschleiß entsteht.

        Kommentar


          #5
          hi berthold, kannst du mal ein paar grafiken liefern, die das regelverhalten deiner schwebenden ventile zeigt:

          bei einem sollwertsprung
          im stationären betrieb

          mit soll- und istwert und dem reglersignal (ausgang des rtr)

          würde mich echt interessieren! danke!
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Was machen da die Strömungsgeräusche im HKV?
            Ich kann mir nicht vorstellen das es funktioniert. Irgendwann ist das Kapillar doch so erwärmt das es ständig auf hat.
            Bei 3-4 mm Hub funktioniert das doch garnicht vernünftig.
            Außerdem kann ich mir nicht vorstellen das die Stellantriebe für so einen Betrieb ausgelegt sind

            Kommentar


              #7
              Zitat von Kaffeetrinker Beitrag anzeigen
              Ich kann mir nicht vorstellen...

              Wollen wir nicht erst mal abwarten, was uns Kollege rosebud an Antworten liefert?
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Zitat von concept Beitrag anzeigen


                Wollen wir nicht erst mal abwarten, was uns Kollege rosebud an Antworten liefert?
                Du bist der Chef

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Kaffeetrinker Beitrag anzeigen
                  Du bist der Chef

                  hier im Forum zwar nicht, aber wenigstens zu Hause!
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Du glücklicher

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Kaffeetrinker Beitrag anzeigen
                      Ich kann mir nicht vorstellen das es funktioniert. Irgendwann ist das Kapillar doch so erwärmt das es ständig auf hat.

                      Bei 3-4 mm Hub funktioniert das doch garnicht vernünftig.
                      Wird z.B. bei käuflichen Reglern von BigS ähnlich gemacht - die pulsen teilweise auch im "Zu", damit der Antrieb fixer reagiert, da sich die Totzeit des Antriebs reduziert.

                      Zitat von Kaffeetrinker Beitrag anzeigen
                      Außerdem kann ich mir nicht vorstellen das die Stellantriebe für so einen Betrieb ausgelegt sind
                      Da ist nur eine Heizpatrone drin, woander müssen die auch Dauerstrom aushalten - da würd ich mir jetzt keine grossen Sorgen machen.
                      Es gibt die therm. Antriebe auch mit stetiger Ansteuerung von 0-10V und das Ventil macht dann selber wohl kaum was anderes.

                      Der Verschleiss am Ventilstössel ist "schwebend" wohl geringer - ob das jetzt unterm Strich tatsächlich soviel bringt vermag ich jetzt nicht zu beurteilen, da bislang auch konventionell angesteuerte Ventile nicht wegsterben wie die Fliegen (solange etwas gegen Festsitz unternommen wird).



                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar


                        #12
                        Na dann.
                        mich machs so, wie’s gedacht is von den Herstellern und das funktioniert mit PWM und 10-15 min. Schon sehr gut
                        wenn ich was stetiges haben will dann mach ich das mit 0-10V

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von concept Beitrag anzeigen
                          Wollen wir nicht erst mal abwarten, was uns Kollege rosebud an Antworten liefert?
                          Die Zeitverläufe dazu würden mich auch interessieren.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #14
                            Was anderes konnte ich auf die Schnelle nicht auftreiben. Abgebildet sind Verläufe der Regelung von Büroräumen in einem großen Gebäude. Die T°regelung bewerkstelligt ein Gira SmartSensor, die thermischen Ventile steuern die Heizbatterien mehrerer Konvektoren im Raum. Parametrierung: P-Band 12,7 K (mehr gibt der SmartSensor nicht her), I-Zeit 10 Minuten. Zykluszeit der thermischen Ventile zwischen 10 und 16,5 Sekunden je nach Aktor ES/S.

                            Man erkennt: Die Regelung ist stabil und die T° wird mit weniger als einem halben Grad Abweichung konstant gehalten. Bei einer Fußbodenheizung ist dies wegen oder dank der wesentlich größeren thermischen Trägheit des Bodens viel einfacher.

                            Seite_2.pdf Seite_1.pdf

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X