Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neues KNX Projekt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neues KNX Projekt

    Hallo zusammen,

    ich fuchse mich grade durch die KNX Themen durch und habe schon etliche SmartHome Erfahrungen mit FHEM und div. eigens gebauten Gerätschaften gesammelt.
    Nun wollte ich mir auch Mal KNX genauer anschauen und plane eine Eigentumswohnung zu modernisieren.

    Im Wesentlichen

    8 Rolläden
    6 Fußbodenkreise
    Lichtsteuerung in 3 Räumen recht simpel (an/aus) im Wohnzimmer/ Flur mit LED Stripes seitlich entlang der Decke.
    Ansteuerung 2 Lüfter in G-WZ & Bad
    Bewegungsmelder
    Fenster + Türkontakte

    Jetzt bin ich natürlich am überlegen was hier am sinnvollsten ist und nicht all zu sehr das Budget sprengt
    Temperatur/ Luftfeuchte sollte in fast jedem Raum gemessen werden zur Heizungssteuerung o. weiteren Gewerken

    Den Glastaster II Smart find ich bisher ganz sympatisch. Leider bietet der keine Feuchtigkeitsmessung daher muss ich hier wohl noch zusätzliche Schalter ala: MDT Raumtemperaturregler Smart o. ohne Display verbauen.

    Bei der Heizungssteuerung bin ich mir noch nicht ganz sicher was ich da am besten nehme. Habt ihr da Empfehlungen?
    Auch bei der Rolladensteuerung bin ich mir noch unschlüssig. Ganz cool find ich die Rademacher XLIM, aber preislich kommt da natürlich was zusammen.

    Meine eigentliche Frage wäre nun, bräuchte ich noch etwas zusätzliches um hier schon grundlegende Steuerung (Heizung, Rolläden, Licht) umzusetzen (abgesehen von Netzteilen, IP Interface, ETS Lizenzen usw)?
    Ich liebäugle mit einer KNX <-> MQTT Variante mit der ich dann "komplexere Vorgänge" abbilden kann. Aber die grundlegenden Funktionen sollten auch erstmal so laufen.

    VG
    Micha

    #2
    Hallo Micha,

    in 98% der Fälle reicht es aus, ausschließlich die Temperatur zu messen. In den Bädern könnte man natürlich noch Luftfeuchtefühler verbauen. Hier gibt es z.B. auch Präsenzmelder mit integrierter Feuchtemessung.

    Für die Heizungssteuerung würde ich Dir den MDT AKH-0600.02 empfehlen. Für die Rollladensteuerung den MDT JAL-0810.02, welcher sich durch besondere Funktionen bei der Beschattung auszeichnet.

    Grundsätzlich benötigst Du eine ETS Lizenz, falls Du selbst programmieren möchtest. Ein IP-Interface schadet sicherlich auch nicht. Von einem IP-Router würde ich Dir abraten, es sei denn, es ist jetzt schon absehbar, dass Du diesen definitiv benötigt wirst.

    Zur Kopplung von KNX / MQTT würde ich Dir IP-Symcon empfehlen.

    Grundsätzlich empfehle ich immer den Gang zum Systemintegrator. Gerade wenn man sich noch nicht so 100%ig sicher ist, was KNX für Möglichkeiten bietet, sollte man sich einmal herstellerneutral beraten lassen.

    Grüße,
    Christoph

    Kommentar


      #3
      Zitat von Bibabutzemann Beitrag anzeigen
      und plane eine Eigentumswohnung zu modernisieren.
      Volles Programm mit Wände schlitzen und so?

      Kommentar


        #4
        Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
        Ein IP-Interface schadet sicherlich auch nicht. Von einem IP-Router würde ich Dir abraten
        Wenn jetzt schion klar ist, das KNX mit FHEM zusammenarbeiten soll, dann würde ich auf einen KNX-Router setzen. Der kostet zwar mehr, läuft aber stabiler.
        Zum reinen Programmieren recht ein Interface. Wenn aber ein permanenter Zugriff von Drittsystemen stattfindet, sieht die Welt anders aus.

        Die Erfahrung habe ich zumindest im Zusammenspiel mit KNX und IO-Broker/OpenHab/NodeRed gemacht
        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

        Kommentar


          #5
          Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
          Hallo Micha,

          in 98% der Fälle reicht es aus, ausschließlich die Temperatur zu messen. In den Bädern könnte man natürlich noch Luftfeuchtefühler verbauen. Hier gibt es z.B. auch Präsenzmelder mit integrierter Feuchtemessung.

          Für die Heizungssteuerung würde ich Dir den MDT AKH-0600.02 empfehlen. Für die Rollladensteuerung den MDT JAL-0810.02, welcher sich durch besondere Funktionen bei der Beschattung auszeichnet.

          Grundsätzlich benötigst Du eine ETS Lizenz, falls Du selbst programmieren möchtest. Ein IP-Interface schadet sicherlich auch nicht. Von einem IP-Router würde ich Dir abraten, es sei denn, es ist jetzt schon absehbar, dass Du diesen definitiv benötigt wirst.

          Zur Kopplung von KNX / MQTT würde ich Dir IP-Symcon empfehlen.

          Grundsätzlich empfehle ich immer den Gang zum Systemintegrator. Gerade wenn man sich noch nicht so 100%ig sicher ist, was KNX für Möglichkeiten bietet, sollte man sich einmal herstellerneutral beraten lassen.

          Grüße,
          Christoph
          Ja Mal schauen mit der Luftfeuchtigkeit, überlass ich meinen Eltern. Letzten Endes eine Kostenfrage
          An sowas wie den MDT JAL-0810.02 hat ich anfangs auch gedacht, allerdings müssen wir dann massig Stromleitungen verlegen befürchte ich.
          Der Rademacher XLIM ist ja auch kein Schnapper, aber das magische grüne Kabel wird sowieso überall langlaufen

          Klar die ETS Lizenz ist ja leider erforderlich. Wahrscheinlich sogar die Prof. weil mit 20 Teiln. komm ich denk ich Mal nicht aus.

          Überlege noch wie ich die Anbindung mache. KNXD find ich auch interessant. Es kommt auf jeden Fall noch nen Minilinux mit ner SSD zum Einsatz.
          Ob es wirklich wieder FHEM wird, Mal schauen. Eig bin ich seit Jahren dabei und zufrieden, aber nach rechts und links schauen schadet ja nicht

          Danke Christoph für deine Hilfe, da hast du sicherlich Recht. Ich sauge grade erstmal alles auf, als AW'ler ist mir das durchaus alles nicht fremd.

          Kommentar


            #6
            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

            Volles Programm mit Wände schlitzen und so?
            Aber hallo Schlitzen bis der Arzt kommt. Na Spaß beiseite, da wo es sinnvoll ist 😀

            Kommentar


              #7
              Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen

              Wenn jetzt schion klar ist, das KNX mit FHEM zusammenarbeiten soll, dann würde ich auf einen KNX-Router setzen. Der kostet zwar mehr, läuft aber stabiler.
              Zum reinen Programmieren recht ein Interface. Wenn aber ein permanenter Zugriff von Drittsystemen stattfindet, sieht die Welt anders aus.

              Die Erfahrung habe ich zumindest im Zusammenspiel mit KNX und IO-Broker/OpenHab/NodeRed gemacht
              Ja es wird definitiv Zugriff von Drittsystemen stattfinden, aber ganz so permanent hoffentl. nicht. Heizung und Temperaturaktionen sollten eig. ohne ein Drittsystem laufen

              Die Frage wäre auch, ob ein Kabel ringsrum ausreicht bei der Konstellation 64 Teiln. sind es ja noch lange nicht. Die urspr. Überlegung war ein Kabel in jedes Zimmer.
              Aber ich glaube das sprengt etwas den Rahmen, wenn man dann noch Koppler braucht um alles zu verbinden, ist ja kein Hotel

              Kommentar


                #8
                Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                Der kostet zwar mehr, läuft aber stabiler.
                Stabiler? Habe noch keinen Unterschied in der Stabilität zwischen IP-Interfaces und IP-Routern feststellen können. IP-Router sorgen immer wieder durch Unwissenheit der Bedienenden für seltsame Effekte. Aber gut, das muss jeder selbst entscheiden.

                Zitat von Bibabutzemann Beitrag anzeigen
                Klar die ETS Lizenz ist ja leider erforderlich.
                Wenn Du selbst Hand anlegen willst, dann ja. Sonst nicht.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Bibabutzemann Beitrag anzeigen
                  aber ganz so permanent hoffentl. nicht
                  Ja ja und dann kommt die Aufzeichnung von Wetterdaten und Temperaturen und ....

                  Bei der Verkabelung habe ich eine Mischung gewählt. Ich fahre sternförmig in ein paar Räume und von diesen Räumen in weitere.
                  Ich habe aber auch "nur" 45 Geräte am Bus.
                  Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                  KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                    Ja ja und dann kommt die Aufzeichnung von Wetterdaten und Temperaturen und ....

                    Bei der Verkabelung habe ich eine Mischung gewählt. Ich fahre sternförmig in ein paar Räume und von diesen Räumen in weitere.
                    Ich habe aber auch "nur" 45 Geräte am Bus.
                    Das mach ich bei mir schon daher hab ich die SSD am BananaPI, weil alle 5sec von jedem Raum Temp/ Luftfeuchte erfasst wird (im Falle einer Änderung) aber das will ich meinen Eltern nicht antun 🤣

                    Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen

                    Wenn Du selbst Hand anlegen willst, dann ja. Sonst nicht.
                    Ich denke schon 🤠
                    Zuletzt geändert von Bibabutzemann; 12.10.2020, 21:04.

                    Kommentar


                      #11
                      Gibt es hier im Forum etwa jemanden der sich in die Thematik einarbeitet und dann nichts selber ändert?
                      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Bibabutzemann Beitrag anzeigen
                        Lichtsteuerung in 3 Räumen recht simpel (an/aus) im Wohnzimmer/ Flur mit LED
                        Bist Du sicher, das Du nicht dimmen möchtest? Es sieht m.E. viel wertiger aus, wenn das Licht sanft hoch und runter fährt...von der Möglichkeit mal etwas abzudimmen ganz zu schweigen. Oder auch den Flur leicht beleuchtet zu halten, wenn man im Wohnzimmer ist oder Gäste da sind (falls das von der Aufteilung her sinnvoll ist).
                        Bei mir ist An/Aus nur im Hauswirtschaftsraum.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                          Bist Du sicher, das Du nicht dimmen möchtest? Es sieht m.E. viel wertiger aus, wenn das Licht sanft hoch und runter fährt...von der Möglichkeit mal etwas abzudimmen ganz zu schweigen. Oder auch den Flur leicht beleuchtet zu halten, wenn man im Wohnzimmer ist oder Gäste da sind (falls das von der Aufteilung her sinnvoll ist).
                          Bei mir ist An/Aus nur im Hauswirtschaftsraum.
                          Wenn es nach mir geht schon. Kommt halt auch auf die Lampen an. Im Wohnzimmer/ Flur kommen LED Streifen da wird gedimmt. Mal schauen

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X