Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

VPN-Fernzugriff zum KNX-Netz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    VPN-Fernzugriff zum KNX-Netz

    Hallo,

    ich überlege mir, ob ich einen VPN-Server daheim aufsetzen soll. Ich würde gerne meine Heizung von der Ferne steuern lassen. Ich habe zwei Fragen.

    1.) Fallen Euch neben der Heizung auch andere KNX-Komponenten ein, bei denen es Sinn macht, von der Ferne darauf zuzugreifen?
    2.) Bietet die KNX-Technik auch andere Lösungen an, einen Fernzugriff zum KNX-Netz aufzubauen? Falls ja, ist dies eine Cloudlösung und wie viel kostet es?

    Liebe Grüße

    #2
    1.) Steuern muss ich eigentlich nichts von der Ferne. Zumindest ist mir da noch keine sinnvolle Funktion untergekommen. Die Heizung läuft aufgrund der guten Dämmung aber auch nonstop (Wärmepumpe).
    2.) Ja es gibt da Lösungen, z.B. den Objektserver von MDT.
    Ich nutze die VPN-Funktion der Fritzbox wenn ich von unterwegs was sehen möchte (z.B. mit openHAB)
    Also: KNX-Netz <-> MDT IP Router <-> RaspberryPi mit openHABian <-> Firewall <-> Fritzbox mit VPN

    Kommentar


      #3
      Zitat von mindspace Beitrag anzeigen
      Fallen Euch neben der Heizung auch andere KNX-Komponenten ein, bei denen es Sinn macht, von der Ferne darauf zuzugreifen?
      Fenster auf/zu, Tür abgeschlossen, Kühlschrank läuft/läuft nicht, Herd angelassen, Garagentor zu, ... Hängt davon ab, was du an Sensorik und Aktorik verbaut hast.

      Zitat von mindspace Beitrag anzeigen
      Bietet die KNX-Technik auch andere Lösungen an, einen Fernzugriff zum KNX-Netz aufzubauen?
      Mit KNX hat das nichts zu. Du willst ja auf das Gerät zugreifen, mit dem du diese Funktionen steuern kannst/Werte anzeigen lassen kannst. Also Visu, X1, HS, OpenHAB, ... Der KNX-Bus hängt dann von außen "hinter" dem Gerät/Server. Fernzugriff auf den KNX-Bus - also auf das KNX-I/F bzw. -Router - wird man nur in den seltensten Fällen benötigen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
        Fenster auf/zu, Tür abgeschlossen, Kühlschrank läuft/läuft nicht, Herd angelassen,
        das fange ich schon ab mit der Anzeige am Ausgang des Hauses

        Kommentar


          #5
          Wenn ich Euch richtig verstehe, nutzt ihr den Fernzugriff primär nicht dafür etwas von der Ferne zu steuern, sondern Ihr nutzt ihn dafür, wichtige Daten aus dem KNX-Netz auf Eurem Smartphone visualisiert zu bekommen. Wenn Euch etwas nicht gefällt (z.B. Herd an) habt ihr die Möglichkeit, dies zu steuern. Aber es geht mehr um Visualisierung, als um Steuerung, richtig?

          Ich habe sehr viel zu EDOMI gelesen. Das soll eine ganz feine Visualisierungsplattform sein. Daher würde ich EDOMI OpenHAB vorziehen.

          Kommentar


            #6
            Ich steuere aus der Ferne im Urlaub die Bewässerung des Rasens, noch sehr moderat, Wetterbericht, und wenn ich der Meinung bin, das gegossen werden muss, dann löse ich die Gießsequenz aus.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Zitat von oezi Beitrag anzeigen
              das fange ich schon ab mit der Anzeige am Ausgang des Hauses
              So siehts mal aus. Was ist daran smart wenn man aus der Ferne sehen kann, dass noch ein Fenster offen ist?

              Ich habe neben der Haustüre ein LED-Panel von MDT installiert.
              Da sehe ich beim Verlassen des Hauses, ob Dachfenster, Fenster OG,EG und Keller zu sind.
              Des Weiteren sehe ich ob die Enthärtung fehlerfrei läuft und der RasPi noch lebt.
              Das alles finde ich viel wichtiger als Jalousien und Lichter aus der Ferne zu steuern.

              Aber einen VPN-Zugriff zu haben finde ich prinzpiell nicht verkehrt.

              Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
              KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

              Kommentar


                #8
                Wenn es tatsächlich nur um die VISU geht, könntest du auch deine Visu nach außen in der Firewall deines Routers öffen und bräuchtest kein VPN. Dann könntest du wirklich von jedem Gerät darauf zugreifen ohne jeweils einen VPN-Client installieren/konfigurieren zu müssen. Allerdings würde ich erstmal testen ob bei deinem Provider überhaupt der Zugriff auf deinen Router funktioniert. Bei reinen IPv6 Anschlüssen (z.B. bei Vodafone Kabel) gibt es da öfter Probleme.

                Kommentar


                  #9
                  Meistens ist das Problem weil der Provider keine feste öffentliche ip hat, Telekom biete sie nur für Geschäftsstunden. Herzliche Grüße
                  Man kann es relativ sicher oder halt unsicher bequem haben. Enschedung liegt immer bei dir.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mindspace Beitrag anzeigen
                    ...ob ich einen VPN-Server daheim aufsetzen soll...
                    Schon mal der richtige Ansatz - den kann man auch für andere Dinge durchaus brauchen.
                    Zitat von mindspace Beitrag anzeigen
                    Ich würde gerne meine Heizung von der Ferne steuern lassen
                    IdR muss man da nichts machen u. ist auch nicht wirklich sinnig - vlt. bei längerer Abwesenheit wieder auf Komfort umstellen, aber sonst?

                    Der Fernzugriff erlaubt halt evtl. Störmeldungen zu sichten (Meldungen selbst kommen ja wohl über SMS, Email,...)

                    Je nach Konstellation kann man noch vieles machen, wobei man das Meiste versucht zu automatisieren u. somit keinen manuellen Eingriff brauchen sollte - z.B. Garten bewässern.

                    Fernöffnung von Türen, Toren usw. kann man zwar machen, aber da wäre ich äußerst vorsichtig!

                    Zitat von mindspace Beitrag anzeigen
                    Bietet die KNX-Technik auch andere Lösungen an, einen Fernzugriff zum KNX-Netz aufzubauen? Falls ja, ist dies eine Cloudlösung und wie viel kostet es?
                    Vergiss den Cloudquatsch - setz Dir eine Visu ins Haus, richtige einen VPN-Server ein.
                    Per VPN kannst Du dann auch außer Haus sicher auf Daten zugreifen oder auch ablegen - und bist nicht auf KNX beschränkt.

                    Zitat von Broolly Beitrag anzeigen
                    Meistens ist das Problem weil der Provider keine feste öffentliche ip hat....
                    Für sowas gibt es seit ewiger Zeit schon zuverlässige Lösungen, solange man kein H4-Internet hat.

                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von GLT Beitrag anzeigen

                      Für sowas gibt es seit ewiger Zeit schon zuverlässige Lösungen, solange man kein H4-Internet hat.
                      Ich bezweifle das er einen Enterprise vpn Router einsetzt, und sein zuhause in verschiedene vlan unterteilt. NetScaler kommt auch nicht in Frage. Er will nur Heizung von draußen streun. Es geht alles, aber es kostet. Versuchen irgendwo noch eine alte Check Point Firewall zu kaufen . Die kriegt man für 100€

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von astehle Beitrag anzeigen
                        Wenn es tatsächlich nur um die VISU geht, könntest du auch deine Visu nach außen in der Firewall deines Routers öffen und
                        Lass das bleiben. Es gibt genug Leute da draußen die aus Spass an der Freude IP-Bereiche nach offenen Ports scannen. Wenn dann noch die Haustüre per KNX angebunden ist, und die WebVisu auch noch GPS-Koordinaten anzeigt....

                        VPN und gut!
                        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                        Kommentar


                          #13
                          Ich nutze ebenfalls das VPN der FritzBox um ins heimische Netz zu kommen und kann dann über die Visu (Edomi) entsprechenden Status einsehen bzw. auch Aktionen auslösen. Wobei ich das in den wenigsten Fällen nutze, da ich bisher keinen wirklichen Bedarf habe etwas von entfernt zu steuern.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von mindspace Beitrag anzeigen
                            Aber es geht mehr um Visualisierung, als um Steuerung, richtig?
                            Nein. Es geht um den Fernzugriff auf die Steuerung des Smart Homes - häufig ist das eine Visu. Aber deine Fragen hängen mich ab: Weisst du eigentlich schon, warum du überhaupt einen Fernzugriff haben möchtest? 😉

                            Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                            Ich habe neben der Haustüre ein LED-Panel von MDT installiert.
                            Ich auch - hat aber nichts mit der Frage des TE zu tun.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                              hat aber nichts mit der Frage des TE
                              Das stimmt. Es ging mir darum, dass es meiner Sicht sinnvoller ist den Zustand des Hauses (Steckdosen aus, Fenster zu,..) beim Verlassen des Hauses zu sehen.
                              Dann kann ich noch reagieren. Wenn ich von unterwegs die Info bekomme "Dachfenster auf" und "Regen" dann bringt das nicht wirklich was...
                              Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                              KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X