Hallo zusammen,
ich bin nun endlich dabei alle Infos final zu verdichten und mein Projekt in der ETS auf den Weg zu bringen.
Schrank hängt schon. Alles super. Aber ... Problem:
Es lief natürlich alles so ein bisschen parallel. Habe nun im finalen Ausbaustand 73 Teilnehmer (alles was eine Klemme fürs grüne Kabel hat) auf Linie 1 (Innen). Darunter auch 10x Smart 86, 1x BDZ Smart 86 (und evtl. sogar noch 6x Smart 55 Taster). Ergo wird meine aktuell verbaute 640mA Versorgung niemals reichen... da hab ich irgendwie gepennt.
Was soll ich nun machen...? Lese aktuell immer wieder, dass die Teilnehmeranzahl nicht mehr zwingend auf 64 begrenzt sei und das aus älteren Zeiten stammt. Würde natürlich gerne nur die SV gegen 1280mA tauschen. Oder muss ich wirklich eine 2te Innenlinie aufmachen? Würde ich echt gerne vermeiden, wegen der erhöhten (wenn auch sicher beherrschbaren) Komplexität.
Was sagen die Erfahrenen?
PS: Wir sind am überlegen ob wir in ein paar Zimmern im OG (Bad, Kinder, SZ, Ankleide...) so einen Smart 55 Taster hernehmen oder ob es nicht doch auch der Light 55 tut. Funktionell wäre das sicher so. Es geht hier in erster Linie um den Feuchtesensor und mehr Flexibilität. Wir haben keine KWL (Bauernhof BJ 1900 Kernsaniert) aber recht dichte Bauweise. Lieber hätte ich ja gar auch VOC und CO Messungen, aber das fällt preislich aktuell raus. Der Aufpreis der Taster wäre gerade noch drin. Hat man mit der Feuchtemessung wirklich einen Mehrwert...? Mir geht es da um Alarm zum Lüften, gerade Bad und Kinder (die ersticken ja lieber bevor die das Fenster aufmachen). Was würdet ihr machen? (Smelly bauen hab ich keine Zeit, auch wenn ich das könnte und bei der BAFA kann ich den auch nicht abgeben.)
Danke & Beste Grüße
ich bin nun endlich dabei alle Infos final zu verdichten und mein Projekt in der ETS auf den Weg zu bringen.
Schrank hängt schon. Alles super. Aber ... Problem:
Es lief natürlich alles so ein bisschen parallel. Habe nun im finalen Ausbaustand 73 Teilnehmer (alles was eine Klemme fürs grüne Kabel hat) auf Linie 1 (Innen). Darunter auch 10x Smart 86, 1x BDZ Smart 86 (und evtl. sogar noch 6x Smart 55 Taster). Ergo wird meine aktuell verbaute 640mA Versorgung niemals reichen... da hab ich irgendwie gepennt.
Was soll ich nun machen...? Lese aktuell immer wieder, dass die Teilnehmeranzahl nicht mehr zwingend auf 64 begrenzt sei und das aus älteren Zeiten stammt. Würde natürlich gerne nur die SV gegen 1280mA tauschen. Oder muss ich wirklich eine 2te Innenlinie aufmachen? Würde ich echt gerne vermeiden, wegen der erhöhten (wenn auch sicher beherrschbaren) Komplexität.
Was sagen die Erfahrenen?
PS: Wir sind am überlegen ob wir in ein paar Zimmern im OG (Bad, Kinder, SZ, Ankleide...) so einen Smart 55 Taster hernehmen oder ob es nicht doch auch der Light 55 tut. Funktionell wäre das sicher so. Es geht hier in erster Linie um den Feuchtesensor und mehr Flexibilität. Wir haben keine KWL (Bauernhof BJ 1900 Kernsaniert) aber recht dichte Bauweise. Lieber hätte ich ja gar auch VOC und CO Messungen, aber das fällt preislich aktuell raus. Der Aufpreis der Taster wäre gerade noch drin. Hat man mit der Feuchtemessung wirklich einen Mehrwert...? Mir geht es da um Alarm zum Lüften, gerade Bad und Kinder (die ersticken ja lieber bevor die das Fenster aufmachen). Was würdet ihr machen? (Smelly bauen hab ich keine Zeit, auch wenn ich das könnte und bei der BAFA kann ich den auch nicht abgeben.)
Danke & Beste Grüße
Kommentar