Hallo, ich habe eine Heizungssteuerung Siemens Synco die laut aufdruck KNX kann. Da ich alles aber über OpenHab machen will ist es da nur Lankabel vom Synco ins Heimnetzwerk und das KNX Binding oder ist das mehr was man da tun muss?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KNX Openhab
Einklappen
X
-
Ok, das bedeutet du hast kein KNX im Haus.
Aber eine Heizungssteuerung die prinzipiell KNX-fähig wäre.
Aber: Was dir fehlt ist das KNX-System + ETS
Du bräuchtest ein KNX Netzteil, ein IP-Interface, etwas KNX-Leitung und die ETS-Software.
Das wären ca. 500€
Die ETS könntest du als Testversion laufen lassen. Aber Netzteil und Schnittstelle braucht es.Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm
Kommentar
-
Zitat von TheOlli Beitrag anzeigenAber eine Heizungssteuerung die prinzipiell KNX-fähig wäre.
Kommentar
-
Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm
Kommentar
-
Ok, das hiese massive investitionen, dachte das Binding von Openhab ersetzt die KNX Software und das Interface. Dann wert ichs wohl nicht machen weil es vermutlich nur wenig Mehrwert bringt. Am Synco schalte ich in der Regel nur Fussbodenheizung ein und aus und nehme evtl mal temperaturänderungen vor
Kommentar
-
Zitat von Lactobacillus Beitrag anzeigenmassive investitionen, dachte das Binding von Openhab ersetzt die KNX Software und das Interface.Zitat von TheOlli Beitrag anzeigenDu bräuchtest ein KNX Netzteil, ein IP-Interface, etwas KNX-Leitung und die ETS-Software.
Das wären ca. 500€
Die ETS könntest du als Testversion laufen lassen. Aber Netzteil und Schnittstelle braucht es.- NT = 65 EUR (Meanwell)
- IP-Interface ~ 145 EUR (MDT)
- Mehr als die ETS Demo brauchst Du nicht. Die ist auf 5 Geräte Limitiert und Du hättest in der Installation nur 2 oder 3 (je nachdem ob das NT eine Applikation benötigt)
Wenn OpenHab auf einem RaspberryPI läuft und Du gerne bastelst (und den KNX-Bus bis zum RPI bekommst), dann könntest Du statt des IP-Interfaces auch noch über das kBerry-Interface von Weinzierl (~50 EUR) nachdenken. In Summe dann 115 EUR zzgl. Kabel.
Würde vor weiteren Überlegungen auf jeden Fall mal die Appllikation vom RMU720B in der ETS anschauen. Dann bekommst Du einen deutlich besseren Eindruck davon ob Du auf diesem Wege überhaupt das erreichen kannst was Du Dir erhoffst/erwartest.
Kommentar
-
Zitat von wknx Beitrag anzeigen500 EUR scheint mir da sehr hochgegriffen
Aber wie wknx schon geschrieben hat: Schau dir erst an was du bekommen kannst und entscheide dann.Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm
Kommentar
Kommentar