Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zwei Ausgänge am Heizungsaktor gemeinsam

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zwei Ausgänge am Heizungsaktor gemeinsam

    Hi, ich habe 5 Stellmotoren 230 Volt und das ganze ist für Wohnzimmer.
    Ich habe einen Mdt Heizungsaktor mit Mdt Gt2.
    Ich möchte 3 Stellmotoren auf einen Eingang am Heizungsaktor und die restlichen 2 Stellmotoren auf einen zweiten eingang am Aktor legen.
    Jetzt möchte ich die zwei Eingänge Parallel betreiben. Ich habe schon Gt2 mit Mdt Heizungsaktor am Laufen wie kann ich den zweiten Eingang Parallel laufen lassen?
    Eventuell den zweiten Eingang am Aktor auch als Integrierte Regler und alle KO zusammenfassen?

    #2
    Zweiten Kanal als Aktor parametrieren, Stellwert vom ersten (bzw. Regler) an zweiten senden.

    Kommentar


      #3
      Hi, wie kann ich den zweiten kanal als Altor parametrieren? Der Heizungsaktor kann doch garnicht als Aktor parametriert werden?

      Kommentar


        #4
        Zitat von Tipi Beitrag anzeigen
        wie kann ich den zweiten Eingang Parallel laufen lassen
        Man verknüpft den zweiten Eingang mit dem ersten.
        Also die KO's des zweiten Eingangs mit in die GA des ersten Eingangs ziehen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Tipi Beitrag anzeigen
          Hi, wie kann ich den zweiten kanal als Altor parametrieren?
          Stichwort: Betriebsart stetig (1Byte)
          Und vom ersten Kanal den Status nehmen und zyklisch senden lassen, dann kann die Überwachung im zweiten Kanal anbleiben.
          Gruß Andreas

          -----------------------------------------------------------
          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
          Deutsche Version im KNX-Support.

          Kommentar


            #6
            Du stellst den zweiten Regler auf "stetig" und sendest den Stellwert des ersten an den zweiten. Der zweite erwartet einfach nur einen % Wert, wenn er auf stetig steht.

            Kommentar


              #7
              Den ersten habe ich nach dem Mdt Beispiel mit 2 Byte gemacht. Wenn ich stetig mache, dann habe ich doch 1 byte? Muss ich dann so gesehen den 1. Statt zwei byte auf ein byte machen?

              Kommentar


                #8
                Den ersten Kanal ganz normal parametrieren, nur eben den Stellwert per zusätzlicher GA auf den Bus senden lassen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Steht der erste regler auf "integrierter" regler? Also Beispiel 3 bei Mdt?
                  Bei mir wird der "Status Stellwert" dann immer als 1Byte ausgegeben. Wusste auch nicht wo man das umstellt. Nur die Temperaturen werden als 2Byte übertragen aber die brauchst du ja nicht.

                  Kommentar


                    #10
                    Ja auf integrierter Regler. Das heist dann für mich, wenn ich über den Taster eine Sollwertverschiebung mache, dann wird Stellwert auch getrigert und somit brauche ich eine GA in dem Stelwert vom Ausgan 1 und 2 sind?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Tipi Beitrag anzeigen
                      Das hrist dann für mich, wenn ich über den Taster eine Sollwertverschiebung mache, dann wird Stellwert auch getrigert und somit brauche ich eine GA in dem Stelwert vom Ausgan 1 und 2 sund?
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Tipi Beitrag anzeigen
                        Ja auf integrierter Regler. Das heist dann für mich, wenn ich über den Taster eine Sollwertverschiebung mache, dann wird Stellwert auch getrigert und somit brauche ich eine GA in dem Stelwert vom Ausgan 1 und 2 sind?
                        Der interne Regler deines ersten Kanal berechnet zur Ansteuerung des angeschlossenen Stellantrieb eine Stellgröße in % 1 Byte oder Ein/Aus 1 Bit - abhängig von der Parametrierung.

                        In jedem Fall ist diese Stellgröße an den zweiten Kanal zu senden - eben als 1 Bit oder 1 Byte Objekt.

                        Diese Weiterleitung der Stellgröße hat nichts mit dem Sollwert und der Sollwertverschiebung zu tun, diese wirken weiterhin auf den Regler (deines ersten Kanal).

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X