Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tipps für unseren Neubau / Fragen zum Präsenzmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Tipps für unseren Neubau / Fragen zum Präsenzmelder

    Liebe Forumsgemeinde,

    wir erstellen gegenwärtig unseren KNX Plan und wollen - sofern unser Baubudget nicht gesprengt wird - (wahrscheinlich mit einem sehr fähigen Programmierer, den wir über dieses Forum hier kennengelernt haben) in unserem Neubau KNX verbauen.
    Bei der Planung haben wir noch offene Punkte und wir wären über euren Rat sehr dankbar:

    Wir hatten beabsichtigt in jedem Raum einen Präsenzmelder zu verbauen und möglichst wenige Schalter einzusetzen. Zwischenzeitlich wurde uns gesagt, wir sollten lieber nur in den Durchgangsräumen Präsenzmelder verbauen, weil diese zum Beispiel beim Fernsehen im Wohnzimmer - ständig an- und aus gehen würden. Wie sehr ihr das? Bei Loxone gibt es ja Präsenzmelder, die auch eine Akustik verbaut haben und zum Beispiel nicht ausgehen, wenn man TV schaut oder liest und nur ab und zu eine Seite umblättert.
    An diejenigen, die viele Präsenzmelder haben. Wie macht ihr das mit den Schaltern? Habt ihr z. B. im Kinderzimmer nur am Bett einen Schalter? (Wir haben noch keine Kinder und wissen daher leider auch nicht zu 100 % wo das Bett stehen wird)
    Wir lesen immer wieder, dass wir mit Leerrohren vorbereiten sollen. Uns ist aber noch nicht so klar, wo wir die Leerrohre verbauen lassen sollen. Hat da jemand Tipps?
    Gibt es andere Dinge, die aus eurer Sicht wichtig sind und die man nicht vergessen sollte?

    Herzliche Grüße

    #2
    Nur so zur Info, die BEG Flat KNX DX haben auch Geräuschmelder integriert hab ich gesehen.

    Kommentar


      #3
      Das stimmt vielen Dank, allerdings ist der um Einbau in die Decke, WIr haben im EG eine Betondecke die auch schon gegossen ist und entsrechend ist der Einbau nicht möglich.

      Kommentar


        #4
        Grundsätzlich gilt für Automatisierung: Ohne Sensoren läuft nichts. Je mehr desto mehr ist auch später machbar. Auch hat ein BWM/PM nichts direkt mit Licht an/aus zu tun sondern ist erstmal eben genau das: Ein Sensor zur Erkennung von Bewegungen. Gerade in KNX ist da ja mehr möglich, als einfach nur das Licht an und auszuschalten.

        Wir werden grundsätzlich überall PM haben. Wofür die konkret genutzt werden hängt von der Räumlichkeit ab und letztlich auch davon, worauf sich meine Frau dann einlässt Z.B. wird im Wohnzimmer das Licht nicht über einen PM aktiviert werden (zumindest nicht als reguläre Beleuchtung, höchstens als Navigationslicht mit entsprechender Helligkeit). Aber mein Plan ist, dass zumindest überall Licht *aus*geschaltet wird, wenn keine Bewegung mehr vorhanden ist (mit entsprechend unterschiedlichen Nachlaufzeiten, je nach Raum).

        Taster werden aber dennoch überall vorgesehen, auch dort wo das Licht eventuell vollautomatisch läuft. Man will ja doch mal Standardverhalten übergehen oder mal eine zusätzliche Funktion darstellen (z.B. im HWR, in dem das Licht vollautomatisch sein wird, die WaMa/Trockner-Steckdose freigeben).
        Chris

        Kommentar


          #5
          Dann empfiehlt sich der Steinel Truepräsenz. Der detektiert auch minimale Bewegungen...und kommt in nettem Design zur Aufputzmontage.
          Da gibts keine "No-Präsenz"-Meldung mehr.
          Weiterhin: Hier bitte suchen. Es gibt viele Beiträge die sich genau damit (Logik zu Wohnräumen mit PM) beschäftigen.
          Grüße aus Oberhausen, Frank

          Kommentar

          Lädt...
          X