Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Relaisausgang AKD-0424R.02 -> Netzteil Trennen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Relaisausgang AKD-0424R.02 -> Netzteil Trennen?

    Hallo!

    Nutzt ihr das Relais des AKD-0424R.02?
    Bei mir sind 3 Stk von den Dimmaktoren geplant, aber nur ein Netzteil (HLG 320W).
    Es wäre ja möglich, die Relaisausgänge der Aktoren parallel zu verdrahten und so das HLG nur einzuschalten, wenn einer der Aktoren das das Relais schaltet.
    Ist das praktikabel oder ratet ihr davon ab?

    Danke und Gruß

    Jonas
    Intelligente Gebäudesysteme Bötsch
    Beratung, Projektierung, Programmierung

    www.lets-make-it-smart.de

    #2
    Aus meiner Sicht spricht da nichts dagegen. Ich würde die Kontakte aber an einem Punkt sammlen und nicht von Relais zu Relais fahren.
    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

    Kommentar


      #3
      Es genügt ein Relais zu verdrahten und den Rest über Master/Slave per Software zu regeln. Es gehen dabei auch mehr als ein Slave. Im Slave Status zyklisch senden und im Master das Relais erst mit Verzögerung ausschalten (macht man ja sowieso). Alles andere ist zu viel Verdrahtungsaufwand ohne Mehrwert.

      Außerdem klickern die Relais dann nur unnötig. Im Schaltschrank vielleicht egal, aber Du kannst die anderen freien Relais auch über ext. Objekte steuern und als Aktorkanäle nutzen.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #4
        Wow, danke für den Hinweis. Das werde ich mir auf jeden Fall ansehen! :-)
        Intelligente Gebäudesysteme Bötsch
        Beratung, Projektierung, Programmierung

        www.lets-make-it-smart.de

        Kommentar


          #5
          Kann man so machen mit der Parallelschaltung.

          Es wäre nur schade um die "verschwendeten" Relaiskontakte. Hier im Forum wird immer wieder nach einem Schaltaktor-Kanal gesucht, den man frei verwenden kann: hier ist er! Man kann das verbaute Relais, das mit 140µF Last auch gut dimensioniert ist, als Aktorkanal verwenden unabhängig vom LED-Controller.

          Ich würde nur eines der Relais zum Schalten des Netzteils nutzen und ansonsten das KO "Relaisanforderung" nutzen, damit jeder LED-Controler das Netzteil einschalten kann.

          Kommentar


            #6
            Dann werde ich das Relais für die Türöffnung nehmen. Dann muss ich auch nicht kompliziert mit extra Leitungen mit den 24 V auf den AKS ... ;-)
            Ist dann schön getrennt die Low_Volt Ecke :-)
            Intelligente Gebäudesysteme Bötsch
            Beratung, Projektierung, Programmierung

            www.lets-make-it-smart.de

            Kommentar


              #7
              Zitat von Gast1961 Beitrag anzeigen
              Kann man so machen mit der Parallelschaltung.
              Es wäre nur schade um die "verschwendeten" Relaiskontakte.
              Übersehe ich da etwas oder kann tatsächlich bei aktiver "Relaisanforderung als Slave" der frei Schaltkanal nicht mehr genutzt werden?

              Kommentar


                #8
                Wo hast du die Dimmaktoren untergebracht? Die Relais haben ein lautes Schaltgeräusch das in bestimmten Situationen sehr lästig werden kann.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von magst Beitrag anzeigen

                  Übersehe ich da etwas oder kann tatsächlich bei aktiver "Relaisanforderung als Slave" der frei Schaltkanal nicht mehr genutzt werden?
                  Genauso ist es, entweder Master/Slave oder als Schaltkanal. Beides geht leider nicht.

                  Kommentar


                    #10
                    Schade, ich hätte den Schaltkanal noch gut für was anderes gebrauchen können. Aktuell habe ich sie parallel verdrahtet.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X