Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundlagen Gruppenadressen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Grundlagen Gruppenadressen

    Guten Abend

    Ich bin ganz neu und kenne mich noch gar nicht aus. Ich bin am KNX lernen um im Dezember ein Haus zu Programmieren.
    Nun bin ich darauf aufmerksam gemacht worden, dass meine Gruppenadressierung Falsch ist.
    Es wurde auch gesagt, dass es für dies ein Standard von KNX gibt. Ich finde diesen jedoch im Lernkurs sowie im Forum nicht.

    Könnte mir jemand sagen wie ich die Grund Gruppenadressen Aufbaue? (Lampe, Lampe mit Dali, geschaltete Steckdosen, Rollladen/Storen, Sonnenstoren/Beschattung, Heizungen.

    Vielen Dank jetzt schon.

    LG Philippe
    Zuletzt geändert von Gast; 14.02.2021, 20:39.

    #2
    Es gibt nicht DEN Standard. Die ETS Inside vergibt die recht chaotisch, weil dem Computer ist es egal wie die GA ist, Hauptsache es wird die nur je Funktion einmal verwendet.

    Hier im Forum werden meist so zwei Systeme diskutiert und angewendet. Einmal so ein Blocksystem, wo in den GA Gewerk und Etage in den Haupt und Mittelgruppen verwendet werden und dann in den Untergruppen einfach je Gerät ein Block von x-GA genutzt wird. (5-er 10-er 20-er je nach Umfang der verwendeten Ko an einem Gerät.

    Ein anderes System baut das als so genanntes Mittelgruppensystem nach der Struktur Gewerk/Funktion/Objekt auf. Also ein Licht mit Schalten / Status schalten / Dimmen rel. / Dimmen Absolut und Dimmen-Status Wert ist dann hier nicht in einem 5-Block sondern auf 5 Mittelgruppen den Funktionen verteilt dafür hat aber ein und die selbe Lampe immer die gleiche letzte Nummer.

    Wenn Du die Sufu benutzt dann findest diverse Threads zum Thema. Ich nutze das Mittelgruppensystem. Eine sachliche Auseinandersetzung und eh eine sehr gute Anleitung zum Umgang mit der ETS und Projektaufbau bekommst im ETS-Schnellkurs. Wenn Du da jetzt mit so relativ wenig Erfahrung im Dezember loslegen willst, womöglich mit dem Anspruch Weihnachten im neuen Heim. dann ist der sehr zu empfehlen, andern Falls sitzt Ihr da mit rudimentären Grundfunktionen im Haus.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Das Thema wurde erst vor kurzem hier behandelt, einfach mal SuFu anwerfen...
      die Schweizer haben da was tolle Vorlage s. ab S.18:
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Lennox; 20.10.2020, 20:17.

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für deine Antwort. Nein das Projekt ist nicht für mich. Es ist für einen Kunden von uns. Ich habe mich gemeldet um dem KNX und dem Büro ein wenig näher zu sein. Im Notfall hätte ich die Hilfe von zwei Projektleiter. Jedoch möchte ich dies alleine erlernen und nicht andere belasten. Viele Informationen konnte ich aus dem Forum bereits entnehmen.

        Mir wurde auch dein System mitgeteilt.

        0 Zentralbefehle
        1.OG
        2.OG

        1 Schalten
        1.OG
        ​​​​​​​(Teilnehmer/die Lampen etc.) Dabei mit (Schalten, RM Schalten, Dimmen, Dimmwert, RM Dimmen
        2.OG
        ​​​​​​​(Teilnehmer/die Lampen etc.) Dabei mit (Schalten, RM Schalten, Dimmen, Dimmwert, RM Dimmen
        2 Heizung

        3 Rollladen

        Gibt es den hier ein Beispiel oder eine Empfehlung von KNX bei diesem system?

        LG Philippe

        Kommentar


          #5
          Hallo Lenox

          Genau eine solche Datei habe ich gesucht.

          Vielen herzlichen Dank.

          Kommentar


            #6
            Zitat von UNPH Beitrag anzeigen
            Nein das Projekt ist nicht für mich. Es ist für einen Kunden von uns.
            Dann würde ich den ETS-Schnellkurs doppelt empfehlen, günstiger bekommt der Chef das nicht bei irgendwelchen Lehrgängen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Einmal so ein Blocksystem, wo in den GA Gewerk und Etage in den Haupt und Mittelgruppen verwendet werden und dann in den Untergruppen einfach je Gerät ein Block von x-GA genutzt wird. (5-er 10-er 20-er je nach Umfang der verwendeten Ko an einem Gerät.
              Ich bevorzuge auch dieses System, da man so die Gruppenadressen, die zu einem Objekt (Lampe, Heizungsaktor-Kanal etc.) gehören, direkt beieinander hat und nicht eine Lampe über mehrere Mittelgruppen verteilt hat - finde ich persönlich einfach übersichtlicher.

              Also dann sowas wie:
              0 Zentralbefehle
              0/1 Zentralbefehle/KG
              0/2 Zentralbefehle/EG
              ...
              1 Licht
              1/0 Licht/KG
              1/1 Licht/EG
              1/2 Licht/OG
              1/3 Licht/Aussen
              2 Rollläden
              2/0 Rollläden/KG
              ....

              Und dann bspw. darunter die GA
              1/1/0 Licht/EG/Küche Decke schalten
              1/1/1 Licht/EG/Küche Decke Status
              1/1/2 Licht/EG/Küche Decke dimmen absolut
              1/1/3 Licht/EG/Küche Decke dimmen relativ
              1/1/4 Licht/EG/Küche Decke dimmen Status Prozentwert

              1/1/10 Licht/EG/Essen Decke schalten
              1/1/11 Licht/EG/Essen Decke Status
              ....

              Und für jedes Gerät immer den maximalen Block vorsehen - dimmbare Lampe benötigt 5 Objekte, um Reserve zu haben, 10 vorsehen. Auch wenn die schaltbare/nicht-dimmbare Lampe nur 2 Adressen benötigt (schalten und Status), trotzdem die 10 freilassen - wenn Du dann später mal eine Lampe von nicht-dimmbar auf dimmbar änderst, kannst Du die anderen GA noch nachziehen ohne die Struktur verlassen zu müssen.

              Bei mir ist auch die letzte Ziffer immer für die gleiche Funktion - die 0 immer für schalten, die 1 für Status etc. Erhöht die Übersichtlichkeit ungemein und vereinfacht die Fehlersuche - wenn Du verschiedene Logiken auf HS, Edomi, Openhab whatever durchschaust, siehst Du schneller, wenn Du mal ein Objekt falsch zugeordnet hast - "hä, bei allen Logiken am Eingang eine GA mit der 0 am Ende und an einer Stelle eine 1? Da kann was nicht passen"

              Noch ein Tipp zur Benamung: Auch hier würde ich immer vom allgemeinen zum Detail gehen, immer gleich aufgebaut (also so wie oben im Beispiel) - nicht sowas wie
              1/1/0 Licht/EG/Deckenlampe schalten Küche
              1/1/10 Licht/EG/Essen Decke schalten
              (der Gira HS sortiert GA's, insbesondere die internen KO's alphabetisch. Auch da vereinfacht es die Übersichtlichkeit, wenn die, die zusammengehören, untereinander stehen!)

              Übrigens: Es gibt neben der Struktur "Gewerk/Etage/Gerät mit Funktionen" auch noch "Etage/Gewerk/Gerät mit Funktionen" - finde ich aber nicht so gut, weil die Mittelgruppe auf 8 beschränkt ist - 8 Etagen hast Du eher selten, 8 Gewerke schon eher....

              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

              Kommentar


                #8
                Hi Philippe,
                willkommen im Forum. Klick dich doch einfach mal durch den GA-Wizzard (oben im Menü) und spiele etwas. Den ETS Schnellkurs empfehle ich auch deinem Chef und dir , selbst wenn du den während der Dienstzeit lesen darfst, rechnet sich das.

                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                  Das Thema wurde erst vor kurzem hier behandelt, einfach mal SuFu anwerfen...
                  die Schweizer haben da was tolle Vorlage s. ab S.18:
                  auch mir ging es so, dass ich trotz vielen Lesens, Studierens und Verstehens das Ziel hatte und habe die "perfekte GA-Logik" zu finden. Die Schweizer Vorlage ist wirklich in meinen Augen eine gute Basis. Aber im Verstehen und Lernen ist mir auch klar geworden, dass keine Vorlage jedes mögliche Projekt erschlagen kann.

                  Für meine eigenen beiden Projekte habe ich auf Basis der KNX-Swiss Vorlage begonnen und fahre damit bisheute ganz gut. Das erste Projekt ist in rudimentären Zügen an den zukünftig ausführenden Betrieb gegangen vor wenigen Tagen und das Feedback war spannend: "oh ja das sieht aber ordentlich aus - wir machen das sonst so und so - aha so, ja so aufwendig müsste man es gar nicht machen....."

                  Ich finde damit kann ich ganz gut leben. Die weiter gestellte Frage meinserseits, ob sie als ausführendes Unternehmen weitere Wünsche/Anforderungen hätten, wurde schnell verneint. Wenn ich es so liefere, dann hätten sie keine Wünsche mehr.

                  Ich denke es kommt auch stark auf das ausführende Unternehmen an, in wie weit sie bereit sind vom Kunden Material/Daten anzunehmen.

                  Jedenfalls hat mir für meine beiden Projekte in CH die Vorlage geholfen und ich habe begonnen diese für meine Anforderungen anzupassen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                    Ich bevorzuge auch dieses System, da man so die Gruppenadressen, die zu einem Objekt (Lampe, Heizungsaktor-Kanal etc.) gehören, direkt beieinander hat und nicht eine Lampe über mehrere Mittelgruppen verteilt hat - finde ich persönlich einfach übersichtlicher.
                    Ich mache es genau so und kann es nur empfehlen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Hightech Beitrag anzeigen

                      Übrigens: Es gibt neben der Struktur "Gewerk/Etage/Gerät mit Funktionen" auch noch "Etage/Gewerk/Gerät mit Funktionen" - finde ich aber nicht so gut, weil die Mittelgruppe auf 8 beschränkt ist - 8 Etagen hast Du eher selten, 8 Gewerke schon eher....
                      Wieso ist die Mittelgruppe auf 8 beschränkt? Also kann ich keine 10 Mittelgruppen anlegen?
                      Und auf welche Zahl sind die Hauptgruppe und Untergruppe beschränkt?

                      Kommentar


                        #12
                        got To KNX-Grundlagen 32/8/256 waren vorher mal 15/8/256 sind halt übliche Binäre Zahlenausdrücke und gut in Bit und Byte abbildbar.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Eine Gruppenadresse ist ein 2 Byte Werte, der auf die verschiedenen Gruppenarten aufgeteilt wird.
                          Gruß Florian

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X