Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Planung EFH 2021

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Planung EFH 2021


    Hallo Zusammen,

    bisher war ich nur stiller Leser und habe mich mit KNX und dem Drumherum beschäftigt. Meine Frau und planen gerade unser Haus, welches Anfang nächsten Jahres gebaut wird.

    Ich selbst bin Informatiker (habe vertiefte Programmierkenntnisse in unterschiedlichen Sprachen) und möchte die Programmierung des KNX Systems selbst vornehmen. Den physikalischen Aufbau überlasse ich dann doch einem befreundeten Elektrikermeister. Die ETS Pro habe ich mir bereits gekauft und habe erste Kenntnisse in der Programmierung gewonnen.

    Mir geht es in diesem Post darum, anhand meiner Planung eventuelle mögliche Fehlerquellen und Optimierungen zu erhalten.

    Geplant ist bisher das folgende Setup.

    Beleuchtung:
    • Constaled LED Spots, Tunable White Spots, RGBWW LED Spots und RGBWW Stripes
    • KNX LED Controller von MDT je nach Szenario
      • Kein Technologiebruch und "schnelle" Inbetriebnahme
    • Verbaut in den in den abgehangenen Decken in Spotträgern und LED Profilen von Lunox
    • Steuerung durch MDT Glastaster 2 und PMs
    • Die Beleuchtung hatte ich bereits mit Dialux geplant, möchte aber vor Ort nochmal entscheiden was wo hinkommt und durch die abgehangene Decke bin ich ja auch noch variable.
    Heizungsteuerung:
    • MDT AKH
    • Theben Stellantriebe
    • Steuerung über integrierte Regler der Aktoren in Verbindung mit dem MDT Glastaster 2, per Visu / Logik und per PMs
    • Dezentral in den Heizkreisverteilern verbaut
    Lüftung:
    • Zehner Comfoair
    • KNX Modul von Zehner
    Beschattung:
    • Rolladenkasten + Motor von Roma Puro 2 XR
    • MDT JAL mit Fahrtzeitmessung
      • Zentral wegen einfacher Wartung
    • Steuerung durch Glastaster, Visu / Logik
    Präsenz- und Bewegungsmelder:
    • GIRA PM Mini Komfort
    • Steinel True Presence
    • GIRA BM (MDT BM)
    Fenster und Tür:
    • Fensterkontakte sind bereits bestellt
    • MDT Binärsensoren
    Rauchmelder:
    • GIRA Dual Q
    • Mit einem KNX Adapter pro Geschoss
    Server und Visualisierung:
    • EIBPort3
    • Peaknx control mini auf jedem Geschoss im Flur
    Intercom und Öffnung:
    • Doorbird
    • Babtec Intercom Modul
    • Ekey IN 2.0 BT, Ekey Steuereinheit Mini
    • Hörmann Supramatic
      • Bis wir fertig sind, sollte das Hörmann KNX Modul hoffentlich verfügbar sein ansonsten wird es gebastelt angeschlossen.
    Multiroom Audio:
    • Raspberry Pi + HifiBerry Amp2
    • Magnat Interior IC82 im Mono Betrieb bis auf ein paar Räume dort im Stereo Betrieb
    • Logitech Media Server
    • Squeezebox Plugin für die Visu
    Sonstiges:
    • Zählerstrommessung mittels Optokopf
      • Eigenbau Raspberry oder Lingg&Janke etc.
    • Strommessung für vereinzelte Steckdosen (und Drehstromanschlüsse)
      • Genaueres muss ich noch mit einem Elektriker besprechen
    • Wasserverbrauchsmessung
    • Leckageüberwachung
    • Zisternen Steuerung mit Füllstandsmessung
    • Gartenbewässerung mit Opensprinkler

    Aktuell bin ich mir noch bei den folgenden Themen unsicher und wäre für jegliche Hilfestellung dankbar:
    • Welche Präsenzmelder und wo soll ich diese am besten platzieren?
    • Wo würdet ihr Taster verbauen. Ich habe jetzt schon vermehrt gelesen, dass viele es bereuen soviel gesetzt zu haben und nur auf die Präsenzmelder setzen.
      • Ich vermute ich habe auch zu viele eingeplant.
      • Denke zudem bereits schon für später mit und möchte Leerdosen setzen, sodass ich jederzeit im Alter noch Taster/Schalter setzen kann.
    • Wie messe ich am besten Drehstrom und macht das Sinn?
      • Ich dachte da so an Herd etc. wobei wir eigentlich Siemens Home Connect Geräte verbauen werden.
    • Ich habe aktuell auch schon eine Außenlinie geplant, wo sollte die am besten überall hingeführt werden oder sollten die Verbraucher (Licht, BW, Kontakte) zentral aus der Garage gesteuert werden?
    • Wie sollte am Besten die Füllstandsmessung erfolgen?
      • Bisher dachte ich an eine Ultraschallsonde aber die Kabel sind zu kurz bzw. soll das KNX Gerät im Schacht verbaut werden?
    • Welche Sensoren habt ihr so eingeplant also was wird vermutlich mehr Verwendung finden?
      • Potentialfrei
      • 230V
      • 24V
    • Welche Kabel habt ihr zum Motorschloss gelegt?
    • Würdet ihr ein normales Ekey Home Set nehmen oder das mit Bluetooth?
    • Wie habt ihr die Kamin/Ofensteuerung/Lüftungssteuerung realisiert (Hessen), also den Druckwächter?
      • Habe mir bereits ein paar Lösungen angeguckt aber oftmals liest man davon, dass die Schornsteinfeger sich nicht auf Spielerein einlassen und eine autarke Lösung wollen
      • ​​​​​​​Wir haben einen zweizügigen Kamin bestellt.

    EG.png
    OG.png
    DG.png
    Bis zum Einreichen des Bauantrags haben sich die Zeichnungen noch ein wenig geändert (Fenster etc.) aber die Raumaufteilung und die Größen passen so.

    Ich würde mich freuen, wenn ihr mal über meine Zeichnungen drüber schaut und mit Input gebt - bin für jede Kritik dankbar. Ich hoffe ich habe trotz sorgfältigen Studieren des Forums, etc. und des Internets nicht beim Ein oder Anderen einen falschen Nerv getroffen.

    Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße,
    Nico 😊


    #2
    Herzlich willkommen im Forum!

    Das klingt doch erstmal nach einem guten Plan und schon sehr durchdacht.

    Ich habe mir die Grundrisse angesehen und habe versucht mich in den bunten Ostereier zurechtzufinden. Schwierig. Es wäre deutlich übersichtlicher, wenn Du die Pläne etwas trennst. Einmal nur BM/PM getrennt. Dann wird es übersichtlicher.
    Hast Du Dir mal die MDT Bedienzentrale z.B. für den Flur angeschaut?
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #3
      Willkommen im KNX-Land, hast aber leider den falschen Forenbereich getroffen. Der Thread gehört ins Einsteigerforum, wo die Leute zu mehr Nachsicht bei den Kommentaren gehalten sind.

      Zitat von electron23 Beitrag anzeigen
      Die ETS Pro habe ich mir bereits gekauft und habe erste Kenntnisse in der Programmierung gewonnen.
      Was hast denn da programmiert? Mehr als Drag and Drop und paar Parameter Klicken ist das doch nicht.

      Zitat von electron23 Beitrag anzeigen
      den abgehangenen Decken
      Das ist schonmal eine gute Entscheidung


      Ich bin ja zum Glück kein Elektriker, aber die die einer sind schauen sich deine Grundrisse nicht an, eine solche Sammlung bunter Punkte tut sich da keiner an. Auch glaube ich kaum das die ganzen Elemente alle insgesamt auf nen halben Meter und mehr die ganze Wand entlang verteilt sein sollen wie eingemalt. Zu erkennen ist da praktisch nichts.

      Deine Planung ist eine gewisse Materialsammlung mit hier und da empfohlenen Komponenten, kann man so erstmal nichts grundsätzlich schlechtes zu sagen. Ob es aber ein sinnvolle passende Wahl und Positionierung war kann man nicht beurteilen da keine Informationen zum gewünschten Funktionszusammenhang geschrieben wurde. Die geräte wählt man bestenfalls passend zur gewünschten Funktion aus.

      Dein ausgewählten PM haben z.B alle keine brauchbaren Zonenabgrenzung. Keine Ahnung ob das benötigt wird für differenzierte Schaltaufgaben z.B.


      Zitat von electron23 Beitrag anzeigen
      • Theben Stellantriebe
      • Steuerung über integrierte Regler der Aktoren in Verbindung mit dem MDT Glastaster 2, per Visu / Logik und per PMs
      • Dezentral in den Heizkreisverteilern verbaut

      Es klingt nach FBH und Neubau:

      welche Stellantriebe genau, thermoelektrische sind die Möllenhoff Alpha sehr zu empfehlen werden auch von vielen als OEM verwendet, kann man aber natürlich billiger ohne Firmenlogo bekommen. echte KNX Stellantriebe sind für FBH nicht notwendig und viel zu teuer.
      Raumtemperatur via PM verstellen? Wie das und was sollte daran heutzutage sinnvoll sein? Auch am Taster würde ich mir die Bedienfunktion sparen. Erfassung ist-Temperatur ist was anderes und sinnvoll.

      Zitat von electron23 Beitrag anzeigen
      Binärsensoren
      sind wahrscheinlich Binäreingänge gemeint

      Zitat von electron23 Beitrag anzeigen
      Strommessung für vereinzelte Steckdosen (und Drehstromanschlüsse)
      Schaltaktoren mit Strommessfunktion sind dafür die Lösung, reine Schaltaktoren werden zunehmend weniger benötigt.

      Zitat von electron23 Beitrag anzeigen
      Ich dachte da so an Herd etc. wobei wir eigentlich Siemens Home Connect Geräte verbauen werden.
      Ein Herd ist kein Drehstromverbraucher, weil da dreht sich nicht wirklich viel. Und meist benutzen die nur 2 Phasen aus der Leitung ein einzelnes Schalten der Phasen ist daher meist unkritisch und damit kann das ein Schaltaktor mit Strommessfunktion tun.
      Würde hier aber auch die Home-Connect Verbindung nutzen, weil abschalten und wissen das etwas an ist, ist das eine, wissen was und wieviel an ist das andere und es lassen sich dann auch bessere Abhängigkeiten zur DAH usw. herstellen.

      Zitat von electron23 Beitrag anzeigen
      • Welche Präsenzmelder und wo soll ich diese am besten platzieren?
      • Wo würdet ihr Taster verbauen. Ich habe jetzt schon vermehrt gelesen, dass viele es bereuen soviel gesetzt zu haben und nur auf die Präsenzmelder setzen.
        • Ich vermute ich habe auch zu viele eingeplant.
        • Denke zudem bereits schon für später mit und möchte Leerdosen setzen, sodass ich jederzeit im Alter noch Taster/Schalter setzen kann.
      Wiegesagt da fehlen Angaben zu Funktionsabhängigkeiten, und da der Grundriss jetzt nicht wirklich neu ist, findest den sicher auch noch in anderen Threads hier wieder wo das auch alles schon besprochen ist mit diversen Anregungen.

      Noch mehr Schalter wegen der Benutzung im Alter, hmm das KfW Programm 159 fördert KNX um, über die Möglichkeit der Gebäudeautomation und der Assistenzsysteme, einen, bis ins hohe Alter reichenden Aufenthalt in den eigenen 4 Wänden, zu ermöglichen. Unter Assistenzsysteme verstehe ich dann aber nicht unbedingt Das Vorhandensein von noch mehr Tastern. Reservedosen für potentielle Pflegebettpositionen kann man natürlich mal vorsehen.

      Ob man direkt mit mehr Reservedosen als mit offenen und belegten Tastern plant kommt darauf an inwieweit der rest der Familie damit umgehen kann und es nicht direkt blockiert. Und wie Offen sie dafür sind das ein halbwegs passender Ablaufplan erst nach einem halben bis ganzen Jahr (ab Einzug gerechnet) in Software umgesetzt sein wird. Oder Handy und Sprache als Alternative akzeptiert ist.

      Zitat von electron23 Beitrag anzeigen
      eine Außenlinie geplant, wo sollte die am besten überall hingeführt werden
      überall dort wo die klimatischen Verhältnisse das Potential haben einen verfrühten Gerätetod zu produzieren und Komponenten mit Busanschlussklemme verbaut werden.

      Zitat von electron23 Beitrag anzeigen
      Bisher dachte ich an eine Ultraschallsonde
      Du meinst sicher ne Art Regenwasserzisterne? Wird ja kein Öltank für die Heizung sein? Wobei für beides gibt es Threads mit verschiedenen Lösungen. goto SUFU


      Zitat von electron23 Beitrag anzeigen
      Welche Sensoren habt ihr so eingeplant also was wird vermutlich mehr Verwendung finden?
      • Potentialfrei
      • 230V
      • 24V
      Du meinst wieder Binäreingänge? naja Potentialfrei halt für alles wie Reedkontakte an Fenster / Tür / Schubladen usw.
      230V ggf zur Überwachung ob LS / FI noch in Betrieb ist, kann man aber auch mit Hilfskontakten an potentialfreien BE machen. manch einer nimmt klassische klickklack BWM im Außenbereich und hängt die an 230V BE.

      24V BE sind eher Exoten, ggf an Bastellösungen wie so kapazitive Sensorelemente für hinter den Fliesen.

      Zitat von electron23 Beitrag anzeigen
      Wie habt ihr die Kamin/Ofensteuerung/Lüftungssteuerung realisiert (Hessen), also den Druckwächter?
      • Habe mir bereits ein paar Lösungen angeguckt aber oftmals liest man davon, dass die Schornsteinfeger sich nicht auf Spielerein einlassen und eine autarke Lösung wollen
      • Wir haben einen zweizügigen Kamin bestellt.
      Hessen ist zu Groß für einen Schornsteinfeger und da da jeder in seinem Bezirk sich als König fühlt, kannst da auch keine Allgemeingültige Aussage treffen. zugelassener Raumluftunabhängiger Kamin hilft. ob es aber sinn macht die Brennluft auch von oben nach unten durch den Kamin zu ziehen und dann die Abgase wieder nach oben zu transportieren einfach aus der Thermischen Luftbewegung heraus ? hmm schwierig. Mein Kamin hat durch den Keller von unten ein DN100 Rohr Frischluft und Abgase über den Kamin nach oben weg. Druckwächter ja baut man ein, spart Diskussionen mit dem Schorni. Wenn man vorab durch eigene Lösungen einem potentiellen Unterdruck entgegen wirkt, wird der kaum auslösen. Insgesamt gibt es da auch nicht so viele sinnvolle Systeme die auch den einen oder anderen potentialfreien Kontakt bieten um da was ans KNX zu bringen. KWL halte ich da für relativ ungefährlich. Eine DAH in Abluft ist ein valider Grund für so einen Druckwächter. Da dann ggf besser gleich eine elektrische Zuluftöffnung vorsehen. Weibel-Mauerkästen kann ich dafür sehr empfehlen.


      Steckdosen einfach / zweifach oder dreifach. 4-fach kosten die rahmen nur unnötig viel. wichtiger ist die Anzahl Zuleitungen je raum und damit wie viele potentiell unabhängig von einander schalt/messbare Dosen/-Gruppen soll es je Raum geben.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Ich bin ja zum Glück kein Elektriker,
        Da bin ich auch Froh drüber.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        sind wahrscheinlich Binäreingänge gemeint
        Wer im Glashaus sitzt.....

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Ein Herd ist kein Drehstromverbraucher, weil da dreht sich nicht wirklich viel. Und meist benutzen die nur 2 Phasen
        Sorry das ich das mal so sagen muß, aber das ist Bull..... Und ja man merkt das du kein Elektriker bist. Wieso muß sich bei einem Drehstromverbaucher etwas drehen?? Bei einem Wechselstromverbraucher Wechselt doch auch nichts. Vielleicht solltest du bevor du solche aussagen triffst dich erstmal ein kleines Bisschen informieren.

        Und wieso benutzen die meist eh nur 2 Phasen??? Die meisten Backöfen haben eine Elektrische Anschlußleistung von ca. 3-4kW da kann dann. evtl eine Steckdose ausreichen. Evtl. muß du da dann aber auch schon einen Drehstromanschluß haben.

        Kochfelder haben schnell mal Anschlußleistungen von über 7kW da wirst du auf jeden fall eine Drehstromanschluß benötigen.

        Und was ist wenn jetzt beide gerate ganz Klassischen kombiniert sind? Dann bist du schon 10-11kW. Also wieder ein Drehstomanschluß. Und ja ja eh nur 2 Phasen, Leut deiner Aussage, benutzt werden kannst du ja mal aus Spaß an der Freude 1 Phase bei deinem E-Herd abschalten und gucken wie die Frau beim Kochen darauf reagiert. Ich sag nur mal so: Ich möchte dann nicht in deiner Haut Stecken.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        überall dort wo die klimatischen Verhältnisse das Potential haben einen verfrühten Gerätetod zu produzieren und Komponenten mit Busanschlussklemme verbaut werden.
        Und diese Aussage hilft jetzt wie weiter?

        Kommentar


          #5
          Sunshinemaker

          Ich würde mir mal deine Wortwahl gut überlegen, hier gibt es auch Forenregeln!

          Kommentar


            #6
            Zitat von Robby Beitrag anzeigen
            Sunshinemaker

            Ich würde mir mal deine Wortwahl gut überlegen, hier gibt es auch Forenregeln!
            Cooler Einstieg!

            @ electron23
            Irgendwie kommt der Grundriss mir total bekannt vor. Aber egal.
            Zum Schornsteinfeger:
            Ich würde mir das mit dem Festbrennstoffofen noch mal gut überlegen. Er macht aus verschiedenen Gründen in einem hochwärmegedämmten Haus, gerade ohne Wassertasche (und dafür fehlt der Puffer in den Plänen) keinen Sinn und verkompliziert alles nur. Er wird euch nur wenig Freude bringen!
            Wenn es doch einer sein muss, dann würde ich zu einem raumluftunabhänigen Ofen mit Zulassung raten. Die DAH mit 2 Mauerkästen ausrüsten. Und die Ausführung vor Bestellung mit dem zuständigen Bezirksschornsteinfeger absprechen. Da muss man eh einen Antrag abgeben.
            Der HWR erscheint mir zu klein. Aber ich kann mich auch täuschen. Vielleicht kann larsrosen bei der KNX-Planung etwas behilflich sein?!?

            Ach ja. Du solltest im nächsten Schritt mal ein Raumbuch anlegen. Zunächst mal überlegen was soll vorhanden sein und wird wie geschaltet. Die Wahl der Umsetzung erfolgt im nächsten Schritt. In diesem Zuge könnte man die Pläne auch etwas besser visualisieren. Es gibt z.Bsp. Symbole, die auch ein Elektriker auf der Baustelle lesen kann.
            Zuletzt geändert von RBender; 27.12.2020, 14:48.

            Kommentar


              #7
              Vor allem ist das alles schon 2 Monate alt.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Vor allem ist das alles schon 2 Monate alt.
                Sunshinemaker wollte einfach nur mal einen raushauen

                electron23 könnte sich ja auch mal um seine Beiträge kümmern, besonders wenn Goran schon so lange Beiträge schreibt.
                Zuletzt geändert von Robby; 27.12.2020, 15:47.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Vor allem ist das alles schon 2 Monate alt.
                  Das ist mir gar nicht aufgefallen, bis du es eben geschrieben hast
                  Elektroinstallation-Rosenberg
                  -Systemintegration-
                  Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                  http://www.knx-haus.com

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Robby Beitrag anzeigen
                    Sunshinemaker wollte einfach nur mal einen raushauen
                    Vielleicht ist das ja die neue Art hier als Spammer einzusteigen.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Vor allem ist das alles schon 2 Monate alt.
                      Ohje- ist mir auch nicht aufgefallen. Vielleicht kam mir der Grundriss deshalb so bekannt vor.
                      Naja, wenigstens waren es nicht 2 Jahre und die Bude steht schon.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X