Hallo Zusammen,
bisher war ich nur stiller Leser und habe mich mit KNX und dem Drumherum beschäftigt. Meine Frau und planen gerade unser Haus, welches Anfang nächsten Jahres gebaut wird.
Ich selbst bin Informatiker (habe vertiefte Programmierkenntnisse in unterschiedlichen Sprachen) und möchte die Programmierung des KNX Systems selbst vornehmen. Den physikalischen Aufbau überlasse ich dann doch einem befreundeten Elektrikermeister. Die ETS Pro habe ich mir bereits gekauft und habe erste Kenntnisse in der Programmierung gewonnen.
Mir geht es in diesem Post darum, anhand meiner Planung eventuelle mögliche Fehlerquellen und Optimierungen zu erhalten.
Geplant ist bisher das folgende Setup.
Beleuchtung:
- Constaled LED Spots, Tunable White Spots, RGBWW LED Spots und RGBWW Stripes
- KNX LED Controller von MDT je nach Szenario
- Kein Technologiebruch und "schnelle" Inbetriebnahme
- Verbaut in den in den abgehangenen Decken in Spotträgern und LED Profilen von Lunox
- Steuerung durch MDT Glastaster 2 und PMs
- Die Beleuchtung hatte ich bereits mit Dialux geplant, möchte aber vor Ort nochmal entscheiden was wo hinkommt und durch die abgehangene Decke bin ich ja auch noch variable.
- MDT AKH
- Theben Stellantriebe
- Steuerung über integrierte Regler der Aktoren in Verbindung mit dem MDT Glastaster 2, per Visu / Logik und per PMs
- Dezentral in den Heizkreisverteilern verbaut
- Zehner Comfoair
- KNX Modul von Zehner
- Rolladenkasten + Motor von Roma Puro 2 XR
- MDT JAL mit Fahrtzeitmessung
- Zentral wegen einfacher Wartung
- Steuerung durch Glastaster, Visu / Logik
- GIRA PM Mini Komfort
- Steinel True Presence
- GIRA BM (MDT BM)
- Fensterkontakte sind bereits bestellt
- MDT Binärsensoren
- GIRA Dual Q
- Mit einem KNX Adapter pro Geschoss
- EIBPort3
- Peaknx control mini auf jedem Geschoss im Flur
- Doorbird
- Babtec Intercom Modul
- Ekey IN 2.0 BT, Ekey Steuereinheit Mini
- Hörmann Supramatic
- Bis wir fertig sind, sollte das Hörmann KNX Modul hoffentlich verfügbar sein ansonsten wird es gebastelt angeschlossen.
- Raspberry Pi + HifiBerry Amp2
- Magnat Interior IC82 im Mono Betrieb bis auf ein paar Räume dort im Stereo Betrieb
- Logitech Media Server
- Squeezebox Plugin für die Visu
- Zählerstrommessung mittels Optokopf
- Eigenbau Raspberry oder Lingg&Janke etc.
- Strommessung für vereinzelte Steckdosen (und Drehstromanschlüsse)
- Genaueres muss ich noch mit einem Elektriker besprechen
- Wasserverbrauchsmessung
- Leckageüberwachung
- Zisternen Steuerung mit Füllstandsmessung
- Gartenbewässerung mit Opensprinkler
Aktuell bin ich mir noch bei den folgenden Themen unsicher und wäre für jegliche Hilfestellung dankbar:
- Welche Präsenzmelder und wo soll ich diese am besten platzieren?
- Wo würdet ihr Taster verbauen. Ich habe jetzt schon vermehrt gelesen, dass viele es bereuen soviel gesetzt zu haben und nur auf die Präsenzmelder setzen.
- Ich vermute ich habe auch zu viele eingeplant.
- Denke zudem bereits schon für später mit und möchte Leerdosen setzen, sodass ich jederzeit im Alter noch Taster/Schalter setzen kann.
- Wie messe ich am besten Drehstrom und macht das Sinn?
- Ich dachte da so an Herd etc. wobei wir eigentlich Siemens Home Connect Geräte verbauen werden.
- Ich habe aktuell auch schon eine Außenlinie geplant, wo sollte die am besten überall hingeführt werden oder sollten die Verbraucher (Licht, BW, Kontakte) zentral aus der Garage gesteuert werden?
- Wie sollte am Besten die Füllstandsmessung erfolgen?
- Bisher dachte ich an eine Ultraschallsonde aber die Kabel sind zu kurz bzw. soll das KNX Gerät im Schacht verbaut werden?
- Welche Sensoren habt ihr so eingeplant also was wird vermutlich mehr Verwendung finden?
- Potentialfrei
- 230V
- 24V
- Welche Kabel habt ihr zum Motorschloss gelegt?
- Würdet ihr ein normales Ekey Home Set nehmen oder das mit Bluetooth?
- Wie habt ihr die Kamin/Ofensteuerung/Lüftungssteuerung realisiert (Hessen), also den Druckwächter?
- Habe mir bereits ein paar Lösungen angeguckt aber oftmals liest man davon, dass die Schornsteinfeger sich nicht auf Spielerein einlassen und eine autarke Lösung wollen
- Wir haben einen zweizügigen Kamin bestellt.
EG.png
OG.png
DG.png
Bis zum Einreichen des Bauantrags haben sich die Zeichnungen noch ein wenig geändert (Fenster etc.) aber die Raumaufteilung und die Größen passen so.
Ich würde mich freuen, wenn ihr mal über meine Zeichnungen drüber schaut und mit Input gebt - bin für jede Kritik dankbar. Ich hoffe ich habe trotz sorgfältigen Studieren des Forums, etc. und des Internets nicht beim Ein oder Anderen einen falschen Nerv getroffen.
Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße,
Nico 😊
Kommentar