Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterschied "SPERREN" zu "ZWANGSSTELLUNG"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unterschied "SPERREN" zu "ZWANGSSTELLUNG"

    Auf die Gefahr hin, dass ich mich als unvesrtändig oute, muss ich dennoch fragen, ob es zwischen "SPERREN" und "ZWANGSSTELLUNG" eines Aktors grundsätzliche Unterschiede gibt.

    Der Grund meiner Frage ist, dass einige Aktoren in meiner Planung zwar eine Zwangsstellung aber keine Sperre haben und umgekehrt. Innerhlab meiner Gruppenadressen hatte ich den Datenpunkt Sperre vorab sehr konsistent angelegt und stehe jetzt nach Aktorwahl etwas im "Regen" und frage mich, ob es ausser meinem Verständnis in der Funktion noch weitere Unterschiede gibt.

    Danke für eine Hilfestellung. Grüsse André

    #2
    Servus André,
    grundsätzlich wird bei Sperren der aktuelle Status eingefroren, bei Zwangsstellung wird der Aktor in einen bestimmten Zustand gebracht. Also ist das nicht gleich.
    Es gibt aber viele Geräte, bei denen man das "Verhalten bei Sperre" einstellen kann - ist dann eigentlich eine Zwangsstellung, heißt aber trotzdem Sperre.

    Wenn du anhand der GA die Funktion unterscheiden willst, dann würde ich einfach die GA richtig umbenennen.

    Kommentar


      #3
      Zusätzlich zum Vorredner kann man noch sagen, dass die Zwangsstellung noch eine höhere Ebene über der Sperre ist und man sie so auch praktisch verwenden kann.
      Bsp: Außenbeleuchtung ist wegen der Helligkeit gesperrt, jedoch könnte man sie über die Zwangsstellung trotzdem einschalten ohne die Sperre aufheben zu müssen.

      Kommentar


        #4
        Sperren ist ein 1 Bit Befehl - Zwangsführung ein 2 Bit - Auto Aus - Auto An, Gesperrt Aus Aus - Gesperrt An.
        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          Zwangsführung ein 2 Bit - Auto Aus - Auto An, Gesperrt Aus Aus - Gesperrt An
          So wäre es normal. Es gibt jedoch auch Hersteller, die meinen ein 1-Bit ist ausreichend und man stellt im Aktor ein, was passiert. Auto-Aus und Auto-An ist wohl bei vielen das Gleiche: Auto.

          Zudem gibt es leider vieles was kein 2-Bit unterstützt (oder nicht sauber umsetzt): Visus, Gateways etc...
          Gruß Andreas

          -----------------------------------------------------------
          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
          Deutsche Version im KNX-Support.

          Kommentar


            #6
            Ich versuche zu "verstehen"....

            Der Grund meiner Frage ist, das ich in meinem Projekt (Fotostudio mit KNX) sehr viel über Szenensteuerung machen möchte/will/muss. Diese Szenen sollen im X1 hinterlegt sein.

            Ein Beispiel mal kurz angerissen:

            Ich löse über den G1 oder über die App die Szene "Shooting" aus. Nun gehen alle Lichter im Studio aus, die Beschattung Oberlichter und die Beschattung Fassade fahren zu, die Fassadenfenster werden geschlossen, die Steckdosen Blitzanlage sind an, das kleine Arbeitslicht ist an => Raum ist dunkel und das Shooting kann beginnen.

            Sollte nun über die Wetterstation die Info "Beschattung Ende", über den Luftsensor die Info "Lüften", oder über die versehentliche Bedienung eines normalen Wandtasters (des Kunden oder meinerseits) eine Aktion / ein Schaltvorgang ausgelöst werden, so möchte ich diesen natürlich abfangen.

            Ich bin mir noch nicht sicher, wie ich das in den Szenen löse, ob über das Sperren in der jeweiligen Szene und vorher "normal" schalten oder dann über die Zwangsstellung. So wie ich es jetzt verstanden habe, wäre es besser es über das Zwangsobjekt zu lösen.

            Warum ich die Szenen im X1 erstellen möchte ist einfach gesagt: Ich finde es recht praktisch dort alle notwendigen Aktoren/Kanäle in der Szene zu hinterlegen und dann aufrufen zu können und nicht jeden Aktor auf die Szenen einrichten zu müssen.

            Kommentar


              #7
              Um noch schnell zu fragen: es macht sicherlich Sinn in der GA Logik sowohl Sperren als auch Zwang erstmal anzulegen und dann im Zweifel nachher zu löschen wenn nicht benötigt, oder?

              Nicht dass ich mir einen abbreche alles über Sperren lösen zu wollen und dann doch noch einen GA-Punkt brauche. Ich möchte auch sehr konsistent und dokumtierbar bei den GAs bleiben für das ausführende Unternehmen nachher (auch wenn ich die KNX Installation selber mache aber es muss nachher ja eine saubere Abnahme geben).

              Kommentar


                #8
                Vielleicht geht auch eine Sequenz mit anschliessender Sperre.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Shine120 Beitrag anzeigen
                  Vielleicht geht auch eine Sequenz mit anschliessender Sperre.
                  So hatte ich es im Test gelöst: alles einstellen und als letztes Objekt die Sperre als Zentral GA für diese Geräte.

                  Aber ich ‚spiele‘ mal mit dem Zwang und Sperre parallel, denn ich glaube dass beides in sinnvoller Anwendung mir das erlaubt, was ich brauche und dann keine Sperre immer raus und rein machen muss.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
                    So wäre es normal. Es gibt jedoch auch Hersteller, die meinen ein 1-Bit ist ausreichend und man stellt im Aktor ein, was passiert. Auto-Aus und Auto-An ist wohl bei vielen das Gleiche: Auto.

                    Zudem gibt es leider vieles was kein 2-Bit unterstützt (oder nicht sauber umsetzt): Visus, Gateways etc...
                    Ja das Problem hatte ich mit einer alten GPA und X1 Version. Ich muss mal schauen, ob das inzwischen besser umgesetzt ist.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe auch in Erinnerung, dass der Gira die Zwangsführung nicht kann, und du das über getrennte Elemente machen musst, vielleicht sogar zeitversetzt, weil die Elemente ja noch fahren müssen.
                      Viel Erfolg
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        Ich habe auch in Erinnerung, dass der Gira die Zwangsführung nicht kann, und du das über getrennte Elemente machen musst, vielleicht sogar zeitversetzt, weil die Elemente ja noch fahren müssen.
                        Viel Erfolg
                        Florian
                        Habe es gerade in einer testweise angelegten Szene im X1 nochmals probiert und den Datentyp 2.001 kann der X1 immer noch nicht - also ist die "alte" Lösung immer noch erst alle Aktoren in den richtigen Zustand zu versetzen und dann über ein normales 1-bit Objekt zu sperren. Mal schauen, wie ich eine eingermassen sinnvolle Konsistenz hinbekomme.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich würde das ganze eventuell anders angehen. Für die Jalousien würde ich einen Wetteralarm nehmen. Damit ist die Handbedienung / Beschattung schon mal erledigt. Bei den Tastern würd ich mal schauen, ob es nicht möglich ist die potentiellen Fehlbedienungskandidaten zu sperren.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X