Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Topologie "Go" oder "No Go"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Topologie "Go" oder "No Go"

    Hallo zusammen,

    ich habe schon einiges zum Thema hier im Forum und aus anderen Quellen gelesen. Entsprechend habe ich versucht eine korrekte Topologie für mein EFH-Projekt zu erstellen. Es wäre super, wenn jemand laut schreit und mir einen virtuellen Ziegelstein an den Kopf wirft wenn ich hier etwas verbaselt habe .

    Kurze Infos zum Projekt:
    - 4 Stockwerke nur von uns bewohnt
    - KNX Aktorik sind zentral im Schaltschrank
    - separate KNX Zuleitung pro Stockwerk
    - Wetterstation als einziges Außengerät
    - insgesamt 74 KNX TN mit einem errechneten maximalen Stromverbrauch von 845mA
    - aufgrund der niedrigen TN-Zahl würde ich alles in einer Linie abbilden mit einem 960mA Netzteil
    - Die Aktoren schalten entsprechend den Stockwerken auf denen die Sensoren sind

    Vielen Dank für euere Meinung!

    Die Topologie wäre wie in folgendem Bild:
    Topo.jpg
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von M4D0C; 25.10.2020, 22:42.

    #2
    Wenn Du mit Deinen 845 mA Recht hast, ist das schon OK - ein wenig knapp, aber OK. KNX kannst Du fröhlich im Baum verlegen - und das deutest Du auch hier an.

    Was mich allerdings etwas wundert, ist die Verzweigung innerhalb und außerhalb des Schaltschrankes (also für UG, EG, OG und DG). Verzweigst Du für UG und EG wirklich "irgendwo"?

    Ach übrigens: natürlich hast Du einen Außenlinie - nämlich für die Wetterstation. Hierfür könnte man über einen LK nachdenken ... habe ich aber auch nicht .)

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Dann darfst du aber nur TP256 Geräte einsetzen. Die hat aber noch nicht jeder Hersteller.
      bin aber kein Fan davon. Wenn du Geräte wie Smartmeter und Multifunktionsfühler hast, dann spielt sich sehe viel auf deinen Bus ab.
      setze mehr auf klassische Topologien und teile die Geräte besser auf(mehr Ausfallsicherheit und weniger Telegrammlast)..
      auf jeden Fall bei einer Wetterstation Ü-Ableiter einsetzen. Mit einer Aussenlinie wärst du auch galvanisch getrennt.

      Kommentar


        #4
        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
        Was mich allerdings etwas wundert, ist die Verzweigung innerhalb und außerhalb des Schaltschrankes (also für UG, EG, OG und DG). Verzweigst Du für UG und EG wirklich "irgendwo"?
        Upps, das ist eindeutig ein Problem meiner Grafik (ist angepasst). Hier zweige ich natürlich im Schaltschrank ab. Danke für den Hinweis

        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
        Ach übrigens: natürlich hast Du einen Außenlinie - nämlich für die Wetterstation. Hierfür könnte man über einen LK nachdenken ... habe ich aber auch nicht .)
        Das stimmt natürlich. Komischerweise war in meinem Kopf die Wetterstation nicht "außen" 🙈.
        Wenn ich hier einen LK installieren würde, dann wäre der ganze Rest ja die Hauptlinie, oder?
        Zuletzt geändert von M4D0C; 25.10.2020, 22:41.

        Kommentar


          #5
          Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
          Dann darfst du aber nur TP256 Geräte einsetzen. Die hat aber noch nicht jeder Hersteller.
          bin aber kein Fan davon. Wenn du Geräte wie Smartmeter und Multifunktionsfühler hast, dann spielt sich sehe viel auf deinen Bus ab.
          setze mehr auf klassische Topologien und teile die Geräte besser auf(mehr Ausfallsicherheit und weniger Telegrammlast)..
          auf jeden Fall bei einer Wetterstation Ü-Ableiter einsetzen. Mit einer Aussenlinie wärst du auch galvanisch getrennt.
          Hey uzi10,
          vielen Dank für deine Antwort. Ich habe die Geräte so aufgeteilt, dass die Geräte im oberen Teil im Schaltschrank die entsprechenden Stockwerke bedienen die hinten dran hängen. Mit klassischer Topologie meinst du, dass ich wenn ich den ersten Split im Schaltschrank mache LK+SV einsetze um Linien zu erstellen, oder?
          Theoretisch könnte ich es ja so mal testen zwecks der Buslast und wenn ich so installiere einfach an diesen zwei stellen einen LK+SV einsetzen wenn es knifflig wird.
          Oder meintest du etwas anderes mit klassischer Topologie?

          Kommentar


            #6
            Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
            Dann darfst du aber nur TP256 Geräte einsetzen.
            Wenn ich das richtig verstanden habe, dürfen bei den genannten 74 Teilnehmern höchstens 60 Stück TP64 Geräte sein (ein TP64-Gerät hat die 4-fache Kapazität). Das sollte sich machen lassen ...

            Bezüglich der Buslast: das halte ich für kein Problem. Selbst wenn da ein paar Sensoren fröhlich alle paar Sekunden ein "Tönchen" von sich geben, ist doch die Hütte nur von einer Partei bewohnt - und damit sollten 74 Teilnehmer eher kein Problem darstellen ... und wenn doch, ist es leicht zu ändern bei Deiner Kabelverlegung. Einzig die dann etwas zu große Spannungsversorgung spricht dagegen.

            Viele Grüße,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
              auf jeden Fall bei einer Wetterstation Ü-Ableiter einsetzen. Mit einer Aussenlinie wärst du auch galvanisch getrennt.
              Kannst Du mir ein Beispiel dafür sagen, kommt auch eine WS bei uns aufs Dach und frage mich was ich wegen Blitzschutz usw. machen sollte.

              danke

              Kommentar


                #8
                Ja ich mach normalerweise Topologien mit 55 max 60 Geräte eher 55.... mit Hauptlinie usw.
                Das stimmt schon. Man kann auch viele Multimessgeräte wie das Elsnee Cala oder Smartmeter dranhängen. Trotzdem ist der Bus irgendwann langsam und die Geräte lassen sich dann nicht mehr gut updaten und progeammiern. Hab ein Projekt mit Einzel EVG Ansteuerung. Da ist man ziemlich am Limit... ausserdem weiss ich dass meinw Geräte TP64 Geräte sind und die haben noch so einige Hersteller im Programm. Auch fällt nicht alles aus bei einen Busspannungsausfall..
                zum Thema Üschutz.
                Fangstange neben der Wetterstation im äusseren Blitzschutz eingebunden.
                Eine Dehn Ü-Ableiter Busklemme BT24 bei der Wetterstation nehmen(würd ich auch bei den Spannungsversorgungen) und in den inneren Pot Ausgleich integrieren

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                  Die hat aber noch nicht jeder Hersteller.
                  Also real am Markt ist eher die Frage wer hat noch durchgehend TP64-Geräte im Programm.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                    Wenn Du mit Deinen 845 mA Recht hast, ist das schon OK - ein wenig knapp, aber OK.
                    Ist die berechnete Leistung nicht eh nur die theoretisch maximale Leistung, wenn alle LEDs, Displays, etc. an sind und dann noch der Umschaltstrom aller möglichen Relais dazu kommt?

                    Kommentar


                      #11
                      Merten stellt grad um. Bei denen ist fast alles TP64. Das habens mir letzens auf der Hotline gesagt.
                      Manche Hersteller schreibens aber nicht dezidiert hin. Aber ich denke die sind schon umgestellt...

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X