Guten Abend zusammen,
in letzter Zeit habe ich mich sehr viel mit dem Thema KNX beschäftigt und stehe kurz vor der Bestellung der Komponenten. Man sollte dazu
erwähnen dass es ein wachsendes Projekt sein wird und nicht von 0 auf 100.
In Sachen Taster/Aktoren und Sensoren bin ich mir soweit sicher was gekauft wird.
Allerdings fällt mir die Entscheidung für die Spannungsversorgung und der IP-Schnittstelle schwer und da könnte ich eure Meinung brauchen.
Zur Auswahl stehen die reinen IP-Schnittstellen:
- GIRA 216800 IP-Schnittstelle KNX/EIB REG REG plus
- MDT SCN-IP000.03 IP Interface 2TE REG mit Email und Zeitserverfunktion
Beide bieten bis zu 4 Tunnelverbindungen. Wobei eine für die ETS und eine für Openhab2 vorgesehen ist. Damit greifen wird per Smartphone oder Tablet über Openhab2 auf die KNX Umgebung zu. Dann sollte eine reine IP-Schnittstelle ja ausreichen, richtig ?
Alternativ stehen natürlich IP-Router zur Auswahl:
- GIRA 216700 KNX IP-Router REG plus
- MDT SCN-IP100.03 IP Router 2TE REG mit Email und Zeitserverfunktion
Dabei spielt die Anzahl der Verbindung keine Rolle da kein "Tunneling" ?. In Zukunft soll aber noch ein Gira X1 angeschafft werden. Soweit ich gelesen habe
soll dieser ebenfalls die Router-Funktion abbilden ?
Des Weiteren unterscheiden sich die Geräte von Gira gegenüber MDT durch eine weitere benötigte Spannungsversorgung.
Ich habe noch eine passende (Phoenix Contact STEP-PS/1AC/24DC/4.2 Hutschienen-Netzteil (DIN-Rail) 24 V/DC 4.4A 100W) aus der bestehenden HMIP-Wired Installation da.
Bei der KNX Spannungsversorgung dachte ich an MEANWELL KNX-20E-640 Netzteil mit integrierter Drossel 30V/640mA 20W.
Was sagt ihr Dazu ? Denke nicht dass ich im EFH eine KNX Spannungsversorgung mit mit Akku Erweiterung brauche.
Gruß,
Sven
in letzter Zeit habe ich mich sehr viel mit dem Thema KNX beschäftigt und stehe kurz vor der Bestellung der Komponenten. Man sollte dazu
erwähnen dass es ein wachsendes Projekt sein wird und nicht von 0 auf 100.
In Sachen Taster/Aktoren und Sensoren bin ich mir soweit sicher was gekauft wird.
Allerdings fällt mir die Entscheidung für die Spannungsversorgung und der IP-Schnittstelle schwer und da könnte ich eure Meinung brauchen.
Zur Auswahl stehen die reinen IP-Schnittstellen:
- GIRA 216800 IP-Schnittstelle KNX/EIB REG REG plus
- MDT SCN-IP000.03 IP Interface 2TE REG mit Email und Zeitserverfunktion
Beide bieten bis zu 4 Tunnelverbindungen. Wobei eine für die ETS und eine für Openhab2 vorgesehen ist. Damit greifen wird per Smartphone oder Tablet über Openhab2 auf die KNX Umgebung zu. Dann sollte eine reine IP-Schnittstelle ja ausreichen, richtig ?
Alternativ stehen natürlich IP-Router zur Auswahl:
- GIRA 216700 KNX IP-Router REG plus
- MDT SCN-IP100.03 IP Router 2TE REG mit Email und Zeitserverfunktion
Dabei spielt die Anzahl der Verbindung keine Rolle da kein "Tunneling" ?. In Zukunft soll aber noch ein Gira X1 angeschafft werden. Soweit ich gelesen habe
soll dieser ebenfalls die Router-Funktion abbilden ?
Des Weiteren unterscheiden sich die Geräte von Gira gegenüber MDT durch eine weitere benötigte Spannungsversorgung.
Ich habe noch eine passende (Phoenix Contact STEP-PS/1AC/24DC/4.2 Hutschienen-Netzteil (DIN-Rail) 24 V/DC 4.4A 100W) aus der bestehenden HMIP-Wired Installation da.
Bei der KNX Spannungsversorgung dachte ich an MEANWELL KNX-20E-640 Netzteil mit integrierter Drossel 30V/640mA 20W.
Was sagt ihr Dazu ? Denke nicht dass ich im EFH eine KNX Spannungsversorgung mit mit Akku Erweiterung brauche.
Gruß,
Sven
Kommentar