Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verbindung von Edomi, Homekit Brücke und ETS Software mit IP Router/Wechsel TP zu IP

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verbindung von Edomi, Homekit Brücke und ETS Software mit IP Router/Wechsel TP zu IP

    Hallo,
    ich bin nicht ganz frisch mit KNX und habe bisher viele Probleme durch dieses Forum gelöst bekommen, doch jetzt verzweifele ich an einem (wie ich dachte) trivialem Problem (vlt. ist es keins?):

    Ich nutze einen Cubevision Module (CVM) als Visu und vor allem als IP Router (so wird er beworben). Ich bin aber schon vor längerem auf Edomi gewechselt und habe dafür alles eingerichtet und experimentiere nun damit bzw nutze es bereits für einfache Logiken etc.

    Zusätzlich stellt meine Frau die Anforderung, Homekit einzurichten...ok, gut, dann hombridge mit knxd aufsetzen oder die tolle homekit Brücke von Hochgatterer (@brutella) nutzen. Damit habe ich nun auch experimentiert und finde das ganz nett.

    Nun habe ich aber folgendes Problem:
    Im Cubevision Module habe ich bisher immer IP Tunneling als Verbindung zum Bus genutzt. Da hier ja immer nur eine Verbindung möglich ist, habe ich Edomi immer kurz pausiert, wenn ich per ETS was gemacht habe. Dann Edomi wieder angeschmissen und gut ist. Ist zwar irgendwie nervig, aber geht.

    Jetzt habe ich es so verstanden, dass wenn man IP Routing nutzt, man die Möglichkeit hat, dass verschiedene Software, Server etc. per IP auf den Bus zugreifen können. Ich müsste also nicht immer umschalten. Richtig? Also Edomi würde einfach laufen, parallel die Brücke und zusätzlich könnte ich darüber per ETS auf den Bus zugreifen.

    Also habe ich versucht in meinem Cubvision Module (nicht parametrierbar per ETS, nur als Dummy in der ETS, Config läuft per Weboberfläche) von IP Tunneling auf IP Routing zu wechseln.

    Zunächst mal zu meiner einfachen Topologie:
    Es gibt nur die Hauptlinie 1 (TP) und das Segment 1.1 mit allen Geräten.

    Im CVM kann man eine Physikalische Adresse einrichten und Tunneladressen. Für IP Tunneling hatte ich dort als PA für den CVM 1.1.255 genommen. Für die Tunnel 1.1.254 und 1.1.253. Das läuft auch soweit, aber mit oben benannten Nachteilen.

    Wenn man nun IP Routing aktiviert (mehr kann man nicht einstellen, nur aktivierbar oder nicht), dann muss man die PA ändern zu einer Koppleradresse (z.B. 1.0.0 oder 1.1.0). Hier habe ich alle möglichen Varianten ausprobiert. Das Problem ist, dass ich aus der ETS keinen Zugriff auf meine Geräte erhalte zum prametrieren und ich kann auch nicht per Gruppenmonitor KNX-Befehle zum Testen auf GAs senden. Es besteht also keine Verbindung? Aber der Gruppenmonitor an sich läuft und er kann den Bus auslesen?? Merkwürdig.
    Kann ich IP Tunneling und Routing parallel laufen lassen oder muss ich dann bei Routing auf jeden Fall Tunneling abstellen?

    Könnte es ein Problem in meinem Netzwerk wegen Multicast sein? Ich nutze eine Fritzbox, die einen großen Switsch versorgt. Geräte sind am Switch, so auch das CVM. Der sollte aber IGMP können...und in der Fritzbox habe ich auch Multicast Unterstützung angestellt.

    Ich habe probiert:
    Topologie auf IP gestellt, Bereichslinie 1 auf TP, 1.1 auf TP, in der ETS als Schnittstelle Intel Ethernet Connection I219-V mit der Multicast Adresse 224.0.23.12 eingestellt, im CVM dann als PA 1.1.0. WO muss ich denn dann die Schnittstelle in der Topologie zuordnen? Kann das so laufen?

    Probiert habe ich auch PA im CVM auf 1.0.0 stellen.

    Hat irgendjemand eine Idee? Könnte es am CVM liegen?

Lädt...
X