Hallo. Sorry dass ich gerade so viel Frage... Mein Elektriker lässt mich gerade etwas im Regen stehen und mir rennt die Zeit davon. Dieses Forum wird für mich zum Retter in letzter Sekunde :-)
Am Montag bekomme ich die FBH-Verteiler in jedes Stockwerk eingebaut.
Notwendig pro FHB-Verteiler wäre wohl folgendes...
- ca. 6-8 unterschiedliche Heizkreise die per Heizungsaktor gesteuert werden sollen
- Temperaturmessung von Vor und Rücklauf per PT1000 Fühler soll nachträglich möglich sein
- Leckage Sensor
Ich nehme mal an dass ich für Leckage Sensor und die Temperaturmessung am besten ein KNX Kabel zum FBH Verteiler lege. Dann kann ich hier so viele Sensoren schalten wie ich brauche? Ist das so korrekt?
Und welche Leerrohre soll ich zum Verteiler legen und welche Art von Kabel werden zum steuern verwendet? Ich könnte für jeden Heizkreis ein M20er Rohr legen? Oder lieber gleich 2 M32er Rohe und jeweils 3 Kabel pro Rohr? Könnte mir auch vorstellen den Heizungsaktor direkt im FBH Verteilerkasten einzubauen aber wäre sowas erlaubt? Eher nicht oder?
Bin über jede Hilfe sehr dankbar :-)
Am Montag bekomme ich die FBH-Verteiler in jedes Stockwerk eingebaut.
Notwendig pro FHB-Verteiler wäre wohl folgendes...
- ca. 6-8 unterschiedliche Heizkreise die per Heizungsaktor gesteuert werden sollen
- Temperaturmessung von Vor und Rücklauf per PT1000 Fühler soll nachträglich möglich sein
- Leckage Sensor
Ich nehme mal an dass ich für Leckage Sensor und die Temperaturmessung am besten ein KNX Kabel zum FBH Verteiler lege. Dann kann ich hier so viele Sensoren schalten wie ich brauche? Ist das so korrekt?
Und welche Leerrohre soll ich zum Verteiler legen und welche Art von Kabel werden zum steuern verwendet? Ich könnte für jeden Heizkreis ein M20er Rohr legen? Oder lieber gleich 2 M32er Rohe und jeweils 3 Kabel pro Rohr? Könnte mir auch vorstellen den Heizungsaktor direkt im FBH Verteilerkasten einzubauen aber wäre sowas erlaubt? Eher nicht oder?
Bin über jede Hilfe sehr dankbar :-)
Kommentar