Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rohinstallation FBH-Verteiler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rohinstallation FBH-Verteiler

    Hallo. Sorry dass ich gerade so viel Frage... Mein Elektriker lässt mich gerade etwas im Regen stehen und mir rennt die Zeit davon. Dieses Forum wird für mich zum Retter in letzter Sekunde :-)
    Am Montag bekomme ich die FBH-Verteiler in jedes Stockwerk eingebaut.

    Notwendig pro FHB-Verteiler wäre wohl folgendes...
    - ca. 6-8 unterschiedliche Heizkreise die per Heizungsaktor gesteuert werden sollen
    - Temperaturmessung von Vor und Rücklauf per PT1000 Fühler soll nachträglich möglich sein
    - Leckage Sensor


    Ich nehme mal an dass ich für Leckage Sensor und die Temperaturmessung am besten ein KNX Kabel zum FBH Verteiler lege. Dann kann ich hier so viele Sensoren schalten wie ich brauche? Ist das so korrekt?

    Und welche Leerrohre soll ich zum Verteiler legen und welche Art von Kabel werden zum steuern verwendet? Ich könnte für jeden Heizkreis ein M20er Rohr legen? Oder lieber gleich 2 M32er Rohe und jeweils 3 Kabel pro Rohr? Könnte mir auch vorstellen den Heizungsaktor direkt im FBH Verteilerkasten einzubauen aber wäre sowas erlaubt? Eher nicht oder?

    Bin über jede Hilfe sehr dankbar :-)


    #2
    In den FBH sollte auf jeden Fall das KNX Kabel wenn du hier noch nachträglich Sensoren anschließen/anbringen willst.
    Den Heizungsaktor kann man im FBH installieren oder in der Elektrounterverteilung. Beides hat seine Vor- und Nachteile.

    Nachteil wenn er in der Elektrounterverteilung sitzt ist dass du pro Kanal einen eigenen Außenleiter (also Ader) benötigst. Das heißt entweder du benutzt mehrere NYM 5x1,5, oder 7x1,5 oder sogar sehr unhandliches 12x1,5. Wieviele Adern du brauchst hängt davon ab was du alles unabhängig voneinander steuern willst.
    Ein Problem bei 230V und Heizungsaktor im FBH ist dass ein Gehäuse mit passendem IP Schutz für REG Geräte recht hoch ist. Bei uns hat es daran gescheitert weswegen wir dann auf 24V gegangen sind und den Aktor "nackt" dort reingebaut haben. 24V würde ich aber als Kompromiss immer sehen, denn du benötigst einen zusätzlichen Trafo.

    Weitere Lösung wäre man nimmt flexible Steuerleitung/Ölflex mit vermindertem Querschnitt von 0,5mm² oder 0,75mm² in der passenden Aderanzahl. Ist mit 12Adern wesentlich dünner und flexibler als 12x1,5 NYM. Wäre aber nicht ganz VDE konform da Installationsleitungen mindestens 1,5mm² sein müssen. Allerdings wird es mit der mechanischen Festigkeit erklärt und von eindrähtigen Adern ausgegangen. Das Problem hat flexible Steuerleitung sowieso nicht. Dass man passend zum kleineren Querschnitt absichern muss versteht sich dann von selbst.

    Wenn du denkst dass du irgendwann auch IP im FBH benötigst legst du noch ein Cat Kabel rein, oder halt ein zusätzliches noch nicht belegtes Leerrohr.

    Wenn die FBH Verteiler schon bestellt sind solltest du mal die Tiefe in Erfahrung bringen. Kann gut sein dass REG Aktoren mit passendem Gehäuse dann sowieso schon rausfallen.
    Zuletzt geändert von ewfwd; 31.10.2020, 03:42.

    Kommentar

    Lädt...
    X