Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gennerelle Fragen eines KNX-Einsteigers

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Das weiße Rechteck quer parallel zur Treppe wo die obere Hälfte des grünen PM ist, ist eine Gallerie mit Blick ins EG? Oder hast wirklich nur Bedenken wegen der Treppe selbst?
    Genau, das ist so eine art Gallerie - nicht ganz umlaufend, sondern einfach nur ein "Lichtausschnitt" ins EG.
    Und mein Bedenken dabei ist jetzt, dass der PM eben den Bereich im EG auch mit erfasst und ich ihn somit entweder an der falschen Stelle hätte, oder das ganze anders Lösen müsste.

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Wenn Du entweder nicht mehr Lichtgruppen wie Anzahl passender Adern ion der leitung hast oder parallel für dezentrale KNX-Treiber auch noch die grüne leitung verlegst ja. Ansonsten es kommt drauf an.
    Ich brauche doch nur die "grüne Leitung" für den Schaltaktor/Dimmaktor um ihn einzubiden, der Rest sollte doch über 5x1,5 bzw. evtl. 3x1,5 funktionieren?

    Zitat von UrbiLu Beitrag anzeigen
    Noch eine kleine Frage zu DALI. Muss ich zu jedem LED-Deckenspot ein separates 5x1,5 legen, oder kann ich z.B. auch 3 Deckenspots zusammenlegen (Spot1 5x1,5 zu Spot2 zu Spot3 5x1,5 und mit 5x1,5 in den Schaltkasten)
    Wie sieht es mit dieser Kombinatorik aus, machbar oder totaler quatsch?

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Das ist grundsätzlich OK, nur Du warst damit nicht der erste hier im Forum (was das mit der Verdrahtung vom Licht mit DALI KNX usw. angeht). Da gibt es schon diverse Threads mit Grundlagenforschung. Das solltest lesen. Es herrscht gerade etwas schlechte Stimmung bei einigen im Forum, weil viele Grundlagen in vielen Threads immer wieder in hoher Dichte parallel gestellt werden. Zu manchen Themen sind nicht mal zwei Tage Lücke und es kommt die gleiche Frage nochmal. Da mag man irgendwann nicht mehr antworten, wenn die Sufu aber funktioniert.
    Alles klar, ist verständlich und verstehe ich voll, werd mich natürlich bis es soweit ist noch mehr einlesen.


    Danke auf alle Fälle trotzdem für die kompetente und schnelle Hilfe, hat mir echt schon sehr viel weiter gebracht👍👍

    Kommentar


      #17
      Wenn man DALI konsequent verwendet kannst auch bis zu 64 EVG untereinander mit einem Strang 5fach NYM verbinden. 3 Spots an einem 5-fach sichert noch bei 230V Retrofit die einzelne Bedienbarkeit. Bei 24V CV solange es einfarbige Spots bleiben oder wieder dezentrale Treiber werden.

      Wie immer, maximale Flexibilität wird es wenn jede Leuchtgruppe einzeln im Stern verdrahtet wird und wenn dezentrales DALI eine Option sein soll, dann 5-adrig.

      Planungsreihenfolge Licht: wo welche Menge Licht, dann welche Lampe, dann die Sorte Licht (LED, bunt usw.), dann welche Steuerungstechnik, dann Kabel.

      Mir scheint du willst gerade den letzten Schritt planen ohne eine Idee zu haben über die Schritte davor.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Vielen Danke nochmal für all eure Infos.

        Sry, dass ich mich jetzt erst wieder melde, habe mich natürlich weiter im Forum informiert.

        Ich habe aber leider immer noch ein Problem bezüglich des PM`s wo ich leider noch unsicher bin.

        Zitat von UrbiLu Beitrag anzeigen
        Bin noch nicht ganz sicher, welchen PM ich nehme, dementsprechend kann ich leider auch noch keine Reichweitenaussage treffen. Hier bin ich aktuell noch ganz offen.
        PM_Obergeschoss.PNG
        Ich habe den Präsentzmelder mal an den entsprechenden Platz eingezeichnet (grünes viereck). Der PM wäre direkt unter der Treppe/Treppenausschnitt und würde ja dementsprechend auch den Bereich im EG teilweise mit detektieren. Wie würder ihr das regeln und gibt es einen passenden PM für diesen Anwendungsfall?

        Danke nochmal!

        Kommentar


          #19
          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          Steckdosen, ist ok oft reicht auch ein 5adriges Kabel für ein ganzes Zimmer.
          Jetzt muss ich mal wieder eine blöde Frage stellen: Angenommen man hat z. B. 5 x 1,5 mm^2 für einen Raum und alle drei Zuleitungen hängen an der gleichen Phase. Kann ich dann wirklich drei Steckdosen unabhängig voneinander anschließen und eine Leitung als gemeinsamen N nutzen?
          Wenn alle drei Steckdosen voll belastet werden, fließt der gesamte Strom auch über die eine N Leitung, also 3 x 16 A. Wenn die drei Steckdose je an L1, L2 und L3 hängen ist es wahrscheinlich egal weil der N zeitversetzt belastet wird. Aber alle gleichzeitig? Sollte man das machen? Ich denke eher nicht bzw. nur wenn der N einen deutlich größeren Querschnitt hat.

          Kommentar


            #20
            Woher kommen die 3x16A, wenn der LS den Strom auf allen 3 Leitern im Kabel auf 16A Summenstrom begrenzt?

            Kommentar


              #21
              Zitat von derUnwissende32 Beitrag anzeigen
              und alle drei Zuleitungen hängen an der gleichen Phase.
              Sie müssen alle am selben LS hängen, in einem Kabel darf nur ein Stromkreis verwendet werden. Wenn du nicht Waschmaschine und Trockner an die selbe Leitung hängen willst, dann passt das meistens.
              Gruß
              Florian

              Kommentar


                #22
                Neubau und Kamin ist aber oft kein Spaß. Nach welchem Dämmstandard baust du? Wie willst du die Hitze vom Kamin loswerden?

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  in einem Kabel darf nur ein Stromkreis verwendet werden
                  Ah OK... also es wäre nicht zulässig zwei Steckdosen über eine 5x1,5mm^2 anzuschließen, beide getrennt abzusichern, und eine an L1 und die andere an L2... OK. Gibt es dafür einen Grund? Ich kann an die gleiche 5x1,5mm^2 ja auch eine CEE Dose oder einen Herd machen und habe drei Stromkreise...

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von derUnwissende32 Beitrag anzeigen
                    Ich kann an die gleiche 5x1,5mm^2 ja auch eine CEE Dose oder einen Herd machen und habe drei Stromkreise...
                    Du hast dann 400V...

                    Wenn Du diese 400V (worst case, weil Phasen zusammengekommen sind) auf einer Steckdose haben möchtest... dann kannst Du ja gegen den Rat
                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    in einem Kabel darf nur ein Stromkreis verwendet werden
                    agieren...

                    und nein, "Kraftstrom" bzw. 400V dürfen mit 1,5mm² nicht wirklich verwendet werden, da N den Gesammstrom wohl nicht verkraftet. Ist also nicht zulässig...
                    Zuletzt geändert von AScherff; 15.11.2020, 16:21. Grund: Querschnitt

                    Kommentar


                      #25
                      AScherff
                      Naja ich habe 230 V gegen N. Und da kann ich theoretisch eine Schokodose anschließen... aber genau: das tut man nicht

                      Kommentar


                        #26
                        Keine Ahnung vom Thema haben und dann noch rumwitzeln wollen.

                        Das ist einfach grob fahrlässig und lebensgefährlich was Du Dir da denkst. Und scheinbar ist da auf deinem Bauprojekt mal auch wieder kein Elektriker involviert. Aber naja grundsätzlich soll man jeden Sterben lassen wer will, aber wegen solcher Pfuscherei auch noch andere Leute in Lebensgefahr bringen macht man einfach nicht.
                        Zuletzt geändert von gbglace; 15.11.2020, 17:11.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #27
                          gbglace
                          Das war kein Witz.
                          Und eine Baustelle habe ich auch nicht. Ich glaube auch nicht, dass ich etwas behauptet habe was andere in Lebensgefahr bringt.

                          Ich will das Ganze nur verstehen: Nehmen wir an, ich baue ein Gerät, welches einen CEE-Anschluss hat. Dort habe ich dann meinetwegen eine Maschine, welche die drei Phasen braucht und zusätzlich Steuerungshardware die eine oder mehrere Phasen nutzt. Dann fließt der Strom der Steuerungshardware auch über den N zurück. Muss ich die dann noch mal extra in dem Gerät absichern, damit über N nie mehr als z. B. 16 A fließen?

                          Kommentar


                            #28
                            Warum? Die Steuerungsplatine würde ja auch von einer Phase des Drehstroms versorgt. Bei mehr als 16A (in Wirklichkeit sind es etwas mehr) fällt dann der LS.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X