Hi,
ich hab bei mir im Haus mit KNX angefangen, weil ein Elektriker-Freund mich damals ein wenig angefixt hat, dass das genau für IT-Ler wie mich gemacht wäre. Als dann ein anderer Freund (Anlagenelektriker) ähnliche Sachen incl. dem System erklärt hat, war ich dann endgültig hin und weg.
Also habe ich seit zwei Jahren im Flur nach der Renovierung an den Lichtschaltern keinen Strom mehr anliegen, sondern nur noch ein nettes KNX Kabel. Funktioniert nach vielen Anlaufschwierigkeiten (warum geht das Licht erst aus, wenn ich den Schalter zwei mal gedrückt habe?) mittlerweile auch perfekt. damals hab ich von meinem Kumpel ein nettes USB-Dongle bekommen und damit konnte ich meine 4 Netzteilnehmer prima programmieren.
Mittlerweile bin ich am Ausbau des Dachgeschoss für meine Tochter und da wird die Geschichte Aufwändiger, denn jetzt möchte ich zwei Heizkörper, zwei Dachfenster-Rollos 3 Lampenkreise und was meinem Kind sonst noch so einfällt über die Steuerung laufen lassen. ETS5 Lite hab ich schon und an der Upgrade-Aktiuon nehme ich auch teil, also von da her bin ich soweit safe.
Allerdings bekomme ich mit dem Dongel kein Netz mehr. Ich hatte schon vor einem Jahr vor mein KNX ins Lan zu bringen. Mein Anlagen-Freind hat mir folgendes Setup empfohlen:
1) Controller WAGO 750-889
2) Klemme WAGO 753-646
3) Endklemme WAGO
allerdings habe ich das Problem, dass er sich nicht mehr meldet. Zum einen weiß ich nicht, ob ich für die Komponenten das Setup alleine hin bekommen würde, zum anderen habe ich bei der Suche, ob das Thema schon mal hier behandelt worden ist, Beiträge gefunden, wo die 750-889 nicht als der Weisheit letzter Schluss bemägelt worden ist.
Also habe ich aktuell die zwei Fragen,
1.) Würden wir den Anschluss hier zusammen hin bekommen?
2.) Welche alternativen zur WAGO gibt es, um sein KNX ins LAN zu bekommen.
Ich freue mich auf Unterstützung.
Gruß Daniel
ich hab bei mir im Haus mit KNX angefangen, weil ein Elektriker-Freund mich damals ein wenig angefixt hat, dass das genau für IT-Ler wie mich gemacht wäre. Als dann ein anderer Freund (Anlagenelektriker) ähnliche Sachen incl. dem System erklärt hat, war ich dann endgültig hin und weg.
Also habe ich seit zwei Jahren im Flur nach der Renovierung an den Lichtschaltern keinen Strom mehr anliegen, sondern nur noch ein nettes KNX Kabel. Funktioniert nach vielen Anlaufschwierigkeiten (warum geht das Licht erst aus, wenn ich den Schalter zwei mal gedrückt habe?) mittlerweile auch perfekt. damals hab ich von meinem Kumpel ein nettes USB-Dongle bekommen und damit konnte ich meine 4 Netzteilnehmer prima programmieren.
Mittlerweile bin ich am Ausbau des Dachgeschoss für meine Tochter und da wird die Geschichte Aufwändiger, denn jetzt möchte ich zwei Heizkörper, zwei Dachfenster-Rollos 3 Lampenkreise und was meinem Kind sonst noch so einfällt über die Steuerung laufen lassen. ETS5 Lite hab ich schon und an der Upgrade-Aktiuon nehme ich auch teil, also von da her bin ich soweit safe.
Allerdings bekomme ich mit dem Dongel kein Netz mehr. Ich hatte schon vor einem Jahr vor mein KNX ins Lan zu bringen. Mein Anlagen-Freind hat mir folgendes Setup empfohlen:
1) Controller WAGO 750-889
2) Klemme WAGO 753-646
3) Endklemme WAGO
allerdings habe ich das Problem, dass er sich nicht mehr meldet. Zum einen weiß ich nicht, ob ich für die Komponenten das Setup alleine hin bekommen würde, zum anderen habe ich bei der Suche, ob das Thema schon mal hier behandelt worden ist, Beiträge gefunden, wo die 750-889 nicht als der Weisheit letzter Schluss bemägelt worden ist.
Also habe ich aktuell die zwei Fragen,
1.) Würden wir den Anschluss hier zusammen hin bekommen?
2.) Welche alternativen zur WAGO gibt es, um sein KNX ins LAN zu bekommen.
Ich freue mich auf Unterstützung.
Gruß Daniel
Kommentar