Du brauchst keine SPS, es gibt auch genügend KNX Logikmodule, einige fast kostenlos. Warum willst Du dir unbedingt ein 2.System in die Anlage setzen? WAGO KNX Programmierung ist auch nicht so trivial, da die Systeme eigentlich ganz anders reagieren. Im KNX wird der Wert einer Gruppenadresse auf dem Bus gesendet, und alle beteiligten Teilnehmer merken sich diesen Wert. In der SPS Welt ist der Wert nicht mehr da, da fängst Du mit Merkern an zu programmieren. Wenn Du unbedingt einen "Supercomputer" im Verteiler haben willst, schau Dir von Enertex den EibPc an. Der hat zwar eine eigene Programmiersprache, aber ist sicher einfacher wie codesys. Wenn der Supercomputer auch woanders stehen kann, dann gibt's noch viele andere Alternativen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KNX ins Netzwerk
Einklappen
X
-
Hi,
das mit dem Supercomputer war auch nur übertrieben. Es sollte halt eine native, zweckgebundene Recheneinheit sein, und nicht die RasPi Eierlegende Woll Milch Sau. Da leidet immer die Stabilität und Reaktionszeit drunter.
Aber eigentlich hab ich ja erstmal alles, was ich brauche. Es gibt erstmal die MDT IP Schnittstelle und über Programmierung denk ich später nach.
Kann ich quasi direkt ein Lankabel vom Sicherungskasten zur Fritzbox legen?Using Tapatalk
Kommentar
-
Zitat von DaBe1812 Beitrag anzeigenKann ich quasi direkt ein Lankabel vom Sicherungskasten zur Fritzbox legen?
Kommentar
-
Okay, wer kann mir die Lösung mit dem KNX Kabel erklären?
Ich dachte im KNX-Kabel läuft das KNX Protokoll und im Netzwerkkabel eben TCP/IP, wenn ich also beide Protokolle miteinander reden lassen möchte brauche ich ein Interface (das worüber die ersten paar Posts gehen).
So speise ich doch in mein KNX Kabel kein TCP/IP ein?
Oder hab ich jetzt nen Denkfehler?Using Tapatalk
Kommentar
-
Zitat von DaBe1812 Beitrag anzeigenwenn ich also beide Protokolle miteinander reden lassen möchte brauche ich ein Interface
Zitat von DaBe1812 Beitrag anzeigenOkay, wer kann mir die Lösung mit dem KNX Kabel erklären?
Gruß Andreas
-----------------------------------------------------------
Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
Deutsche Version im KNX-Support.
Kommentar
-
Ahhhh, jetzt macht die Sache Sinn.
Ich dachte, wenn man sich ein Gerät für die Verteilung holt, baut man das auch da ein.
Jetzt ist's zu spät, jetzt hab ich das Netzwerkkabel schon bestellt.
Die OVAG wird sich später freuen, wenn Sie mir ein SmartMeter einbauen möchte 😉
Wenn ich die restlichen Posts im Forum richtig verstanden habe, dann mache ich bloß KNX Stromlos, bau das Interface in die UV, verbinde das Interface mit dem KNX und dann geb ich wieder Strom auf's KNX Netz.
IP bekommt das Interface von meiner Fritzbox, dann importiere ich das Gerät in die ETS und dann kann die ETS das Interface finden und sich wieder mit meinem Netz verbinden?Using Tapatalk
Kommentar
Kommentar