Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Mache ich vielleicht innerhalb von ETS5 etwas falsch?
Paar Stichpunkte an deinen Admin:
- DHCP
- feste IP's
- ggf. CrossOver ... weiß ich jetzt bei genau MDT nicht ... beim Gira Router brauchst Du es z.B. nicht, da dort ein eingebauter Switch ist
DHCP ist erstmal nicht möglich.
Die IP von meinem Rechner, DNS und Subnetzmaske etc. kann ich aber alles einsehen.
Crossover Kabel ist nicht nötig, davon wird jedenfalls nichts in dem Handbuch erwähnt..
IP-Gateway-Adresse: Hier ist die IP-Adresse des Gateways anzugeben. Hinweis: Soll das KNX IP Interface nur im lokalen LAN verwendet werden, kann der Eintrag 0.0.0.0 bestehen bleiben. -> Das möchte ich, habe ich in ETS eingetragen
Beispiel zur Vergabe von IP-Adressen: Mit einem PC soll auf das KNX IP Interface zugegriffen werden. IP-Adresse des PCs: 192.168.1.30 Subnetz des PCs: 255.255.255.0 Das KNX IP Interface befindet sich im selben lokalen LAN, d.h. er verwendet das gleiche Subnetz.
-> in meinem Fall IP: 192.168.10.2, Subnetz 255.255.255.0
Durch das Subnetz ist die Vergabe der IP-Adresse eingeschränkt, d.h. in diesem Beispiel muss die IP-Adresse des IP Routers 192.168.1.xx betragen, xx kann eine Zahl von 1 bis 254 sein (mit Ausnahme von 30, die schon verwendet wurde). Es ist darauf zu achten, keine Adressen doppelt zu vergeben. IP-Adresse des IP Interface: 192.168.1.31 Subnetz des IP Interface: 255.255.255.0
-> in ETS eingegeben: 192.168.10.19, Subnetz: 255.255.255.0
Jetzt die Frage: Muss ich die Einstellungen noch irgendwie Speichern oder bestätigen? Oder wie lade ich die jetzt in das Gerät? Bei gefundene Schnittstellen ist nach wie vor kein Eintrag...
Das Problem ist, dass das IP interface keine default IP hat, also bringt es nichts deinem PC irgendeine IP Adresse zu geben. Entweder du betreibst auf deinem Windows einen DHCP Server, der über das Kabel dann deinem interface eine IP vergibt, oder du gehst irgendwie seriell an das Ding ran. Eine andere Möglichkeit sehe ich technisch nicht. Und in der Doku habe ich keine default IP gesehen.
Der Support von MDT hat mir folgendes geschrieben:
das IP Interface steht im Auslieferungszustand auf DHCP und erwartet eine IP Adresse vom DHCP Server.
Entweder Sie nutzen zur Inbetriebnahme einen Netzwerkrouter mit DHCP Server oder Sie parametrieren das IP Interface über ein vorhandenes USB Interface.
Evtl. klappt es auch, wenn Sie Ihrem Rechner eine statische IP Adresse im Bereich 169.254.x.x geben und die Subnetmaske auf 255.255.0.0 stellen,
denn wenn dem IP Interface keine IP Adresse zugewiesen wird, nutzt es Auto IP im Bereich 169.254.x.x
Ich habe die IP Adresse meines Rechners entsprechend angepasst, das Gerät wird von ETS allerdings trotzdem nicht gefunden..
Update: Nach Neustart von ETS taucht das Gerät nun doch auf!
Das Gerät finde ich also jetzt schon einmal, allerdings ist mein Rechner dann ja im falschen Adressbereich. Stell das ein Problem dar, oder kann ich dem Interface einfach eine Adresse des gewünschten Bereichs vergeben und danach wieder den Bereich meines Rechners ändern?
Update: Nach Neustart von ETS taucht das Gerät nun doch auf!
Das Gerät finde ich also jetzt schon einmal, allerdings ist mein Rechner dann ja im falschen Adressbereich. Stell das ein Problem dar, oder kann ich dem Interface einfach eine Adresse des gewünschten Bereichs vergeben und danach wieder den Bereich meines Rechners ändern?
Wenn du jetzt auf dem interface Änderungen durchführen kannst, kannst du auch eine IP vergeben und danach deinen Rechner in dann gleiche Netz packen.
Wenn du jetzt auf dem interface Änderungen durchführen kannst, kannst du auch eine IP vergeben und danach deinen Rechner in dann gleiche Netz packen.
Okay, super!
Bei der Umsetzung habe ich allerdings noch Schwierigkeiten.
Ich möchte das Interface ohne Secure nutzen und folge deshalb dieser Anleitung:
Email und Zeitserverfunktion möchte ich zunächst auch nicht nutzen, weshalb ich die entsprechenden punkte weglasse.
2.4 Inbetriebnahme ohne Data Secure
Folgendes Vorgehen wird für die Inbetriebnahme des SCN-IP000.03 empfohlen:
1. Einfügen der Applikation „SCN-IP000.02 – KNX IP Interface“
2. Konfigurieren des IP-Interface
3. Übertragen der physikalischen Adresse und der Applikation des IP-Interface. Hierzu muss die Programmiertaste kurz gedrückt werden. Die Programmier-LED leuchtet daraufhin dauerhaft rot.
4. Nach erfolgreicher Übertragung der physikalischen Adresse und der Applikation erlöscht die rote LED wieder.
5. Einfügen der Applikation „SCN-IP000.02 – IP Interface Email- und Zeitserverfunktion“
6. Konfigurieren des E-Mail Clients
7. Übertragen der physikalischen Adresse und der Applikation des E-Mail Clients. Hierzu muss die Programmiertaste lange gedrückt werden. Die Programmier-LED blinkt daraufhin rot.
8. Nach erfolgreicher Übertragung der physikalischen Adresse und der Applikation erlöscht die rote LED wieder. 9. Aufrufen des Web-Clients zur Konfiguration der E-Mail Adressen durch öffnen eines InternetBrowsers und Aufruf der Adresse: http://IP-Adresse:Port, z.B.: http://192.168.1.178:8080 für die IP-Adresse 192.168.1.178 und den http-Port 8080 Wichtig: Wird die IP-Adresse des IP-Interfaces nachträglich geändert, so muss das Gerät einen Neustart durchführen. Dieser Neustart wird nach der Applikationsprogrammierung in der ETS nicht automatisch ausgeführt. Hier muss ein manueller Neustart ausgeführt werden, welcher wahlweise über einen Rechtsklick auf das Gerät und anschließende Auswahl „Gerät zurücksetzen“ ausgeführt wird oder durch ein kurzes Abziehen des Bussteckers.
Wenn ich die Applikation ohne secure einfüge, habe ich in den Einstellungen keine Möglichkeit die IP Adresse zu verändern. Dies geht nur bei der Applikation mit secure. Hier frage ich mich also, wie ich die IP - Adresse anpassen soll?
Unter Bus > Schnittstellen > IP Tunneling. Muss ich hier dann unter Server den gewünschten Bereich eingeben oder ist das nochmal etwas völlig anderes?
Okay, super!
Bei der Umsetzung habe ich allerdings noch Schwierigkeiten.
Ich möchte das Interface ohne Secure nutzen und folge deshalb dieser Anleitung:
Email und Zeitserverfunktion möchte ich zunächst auch nicht nutzen, weshalb ich die entsprechenden punkte weglasse.
2.4 Inbetriebnahme ohne Data Secure
Folgendes Vorgehen wird für die Inbetriebnahme des SCN-IP000.03 empfohlen:
1. Einfügen der Applikation „SCN-IP000.02 – KNX IP Interface“
2. Konfigurieren des IP-Interface
3. Übertragen der physikalischen Adresse und der Applikation des IP-Interface. Hierzu muss die Programmiertaste kurz gedrückt werden. Die Programmier-LED leuchtet daraufhin dauerhaft rot.
4. Nach erfolgreicher Übertragung der physikalischen Adresse und der Applikation erlöscht die rote LED wieder.
5. Einfügen der Applikation „SCN-IP000.02 – IP Interface Email- und Zeitserverfunktion“
6. Konfigurieren des E-Mail Clients
7. Übertragen der physikalischen Adresse und der Applikation des E-Mail Clients. Hierzu muss die Programmiertaste lange gedrückt werden. Die Programmier-LED blinkt daraufhin rot.
8. Nach erfolgreicher Übertragung der physikalischen Adresse und der Applikation erlöscht die rote LED wieder. 9. Aufrufen des Web-Clients zur Konfiguration der E-Mail Adressen durch öffnen eines InternetBrowsers und Aufruf der Adresse: http://IP-Adresse:Port, z.B.: http://192.168.1.178:8080 für die IP-Adresse 192.168.1.178 und den http-Port 8080 Wichtig: Wird die IP-Adresse des IP-Interfaces nachträglich geändert, so muss das Gerät einen Neustart durchführen. Dieser Neustart wird nach der Applikationsprogrammierung in der ETS nicht automatisch ausgeführt. Hier muss ein manueller Neustart ausgeführt werden, welcher wahlweise über einen Rechtsklick auf das Gerät und anschließende Auswahl „Gerät zurücksetzen“ ausgeführt wird oder durch ein kurzes Abziehen des Bussteckers.
Wenn ich die Applikation ohne secure einfüge, habe ich in den Einstellungen keine Möglichkeit die IP Adresse zu verändern. Dies geht nur bei der Applikation mit secure. Hier frage ich mich also, wie ich die IP - Adresse anpassen soll?
Unter Bus > Schnittstellen > IP Tunneling. Muss ich hier dann unter Server den gewünschten Bereich eingeben oder ist das nochmal etwas völlig anderes?
Hast du die Programmiertaste gedrückt? IP tunneling ist in der Regel was mit VPN, das willst du aber nicht machen. Du willst deinem interface lediglich eine neue physikalische Adresse geben. Ich hab das Ding bei mir im Schaltschrank, habe aber noch nicht angefangen. Alles was ich hier rate sind nur Infos die ich aus der Doku habe. Mit Netzwerken kenne ich mich aber aus ;P
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar