Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Komponenten für Demoboard zum Einstieg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Komponenten für Demoboard zum Einstieg

    Hey Leute

    ich bin ganz neu hier
    Ich plane nächstes Jahr neu zu bauen und wollte mir im Vorfeld ein Demoboard mit Komponenten die ich später wiederverwenden kann zusammen bauen um mich mit den Produkten vertraut zu machen.

    Insbesondere habe ich Interesse an dem MDT Glastaster.
    Welche weiteren Produkte könnt ihr mir empfehlen um einfach mal ein Licht mit diesem Schalter an und aus zu machen?
    Eine ETS Lite wird erstmal reichen, oder?

    Vielen Dank für eure Hilfe
    Gruß Jonas

    #2
    Hi willkommen im KNX Forum.
    im Dezember gibt es eine Aktion für die ETS Vollversion, könnte interessant sein. auf Dauer brauchst du eine Vollversion, ETS oder Inside.

    Gruß Florian
    übrigens, oben rechts auf der Seite gibt es ein Suchfeld, Demoboard oder Testbrett sind gute Stichwörter
    grundsätzlich gab es schon mal ähnliche Fragen
    Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 04.11.2020, 13:38.

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für die schnelle Antwort

      Von welchem Rabatt reden wir hier wenn es eine Aktion gibt?
      Hast du eventuell einen Link parat

      Gruß Jonas

      Kommentar


        #4
        Startseite Forum, da kannst du dich eintrage, aktuell läuft eine Aktion für Upgrades, und solltest du zufällig auf den Kopf jedr Seite im Forum schauen, dann siehst du den Link zur aktuellen Aktion mit einem passenden Hinweis auf die kommende.

        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von jh5 Beitrag anzeigen
          Welche weiteren Produkte könnt ihr mir empfehlen
          Spannungsversorgung 640mA
          IP-Schniststelle (Router muss es nicht sein)
          Glastaster (Weil er dir so gut gefällt)

          Bei einem Aktor wird es schon schwieriger. Im Praxiseinsatz würde ich einen 20fach oder 24fach Aktor nehmen.
          Der ist für das Testboard aber etwas überdimensioniert. Ich habe mir dann damals einen 16fach Universalaktor gekauft.
          Der kann Rollladen/Jalousie/Licht/Steckdosen und sammelt das ein was "die großen" überiggelassen haben ein.
          (Markiese, Außenbeleuchtung, Dachfenster Auf/Zu...)
          Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
          KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

          Kommentar


            #6
            Oder erstmal einen Dimmaktor (z.B. MDT AKD 0401.02, da kann man sich hinsichtlich der Lichtbedienung für den Anfang eventuell etwas mehr austoben.
            ich hatte zusätzlich noch einen Präsenzmelder (BJ Mini Premium), der war auch ganz gut, um mit KNX vertraut zu werden.
            Viele Grüße
            Christian

            Kommentar


              #7
              Zitat von Ubacher Beitrag anzeigen
              Oder erstmal einen Dimmaktor
              Kommt darauf an was er später vor hat (HUE,Dali, Konventioniell)

              Zum einen würde ich mir für ein Testboard nicht gleich die teuersten Geräte kaufen,
              zum anderen aber auch nichts was nicht später auch zum Einsatz kommt.
              Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
              KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

              Kommentar


                #8
                Gut, beim Dimmen gebe ich dir Recht, wenn es da was anderes als über KNX sein soll, dann macht der AKD da keinen Sinn.
                Später keinen Präsenzmelder zu verbauen macht aber wiederum auch keinen Sinn, wenn man es ordentlich machen will. Aber den könnte man vielleicht in "Ausbaustufe 2" des Demoboards kaufen, wenn man weiß, dass man es auch wirklich umsetzen will.
                Viele Grüße
                Christian

                Kommentar


                  #9
                  Ich finde es nicht verkehrt einen BWM für das Testbourd zu kaufen. Ich hatte damals einen einfachen AP BWM gekauft. Der ist jetzt im Waschraum an der Decke.
                  Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                  KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                  Kommentar


                    #10
                    Also einen Taster + Aktor als Demo-board kann man auch gleich sein lassen.
                    Eine Simulation von AN/AUS und Umschalten muss man nicht testen das erschließt sich aus den zwei GA auch für jeden Laien mit einem Blick in die ETS.
                    Oder man macht es gleich Virtuell auf KNX.org. da gibt es wohl so ein virtuelles Projekt zum ausprobieren.

                    Von daher um wirklich was zu testen dann geht es ja meist um differenziertere Funktionen gerade in dem Tastermodell. Und da hilft es wenn man mit den Geräten auch bissel was in der Logik spielen kann.

                    Schnittstellen gern auch nur USB, eine IP-Schnittstelle könnte auch später der Logikserver sein, die USB ist ein valider Fallback im laufenden Betrieb
                    Enertex Spannungsversorgung (kann man mit Zeitschaltuhren experimentieren)
                    Strommessaktor (gibt interessanten Logikinput)
                    PM (absolute Grundausstatung, BJ Premium findet man immer einen Platz für)
                    Rolloaktoren (sind auch recht mächtig)
                    MDT GT2 (wenn der eh gesetzt ist)
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Danke für die viele Rückmeldung.
                      ich habe mir jetzt im ersten Schritt Mal folgende Komponenten und die ETS Lite bestellt:

                      *Netzteil:* https://www.voltus.de/hausautomation...640ma-20w.html
                      *Interface zur Programmierung:*
                      https://www.voltus.de/?cl=details&an...3-113-103-101#
                      *Taster:*
                      https://www.voltus.de/hausautomation...hen-weiss.html
                      *Aktor:*
                      https://www.voltus.de/hausautomation...f-16-fach.html

                      Erweitern werde ich im 2. Step

                      Ich werde euch wissen lassen wie es läuft

                      Kommentar


                        #12
                        Hier eine kleine Rückmeldung zu meinem Demoboard.
                        Ja, die Verkableung ist sicher noch verbesserungswürdig, aber es funktioniert soweit, jetzt kann es langsam erweitert werden:

                        PXL_20201113_104802439.MP-min.jpg

                        Schönes Wochenende & Grüße

                        Kommentar


                          #13
                          Die Verwechselungsgefahr ist groß. Wenn du keine Busleitung hast, dann geht in den Baumarkt und kauf graue Telefonleitung.

                          Kommentar


                            #14
                            Hattest du keine Probleme die 1,5mm² in die KNX-Klemmen zu würgen ??
                            Die sind nur für 0,8mm² vorgesehen.
                            Ich würde sie nach der Testbrettverwendung entsorgen.

                            Kommentar


                              #15
                              Und ich möchte auch nicht wissen wie sich das schwarz blaube Bus-Pärchen da noch weiter mit den braunen 230V verkuschelt. Das ist ein eindrückliches Beispiel wie man definitiv kein Testboard aufsetzen sollte und warum eine nicht Elektrofachkraft an 230V Bauteilen nichts verloren hat.

                              Ich verstehe auch nicht wo der Vorteil an so einer OSB-Platte gegenüber eines günstigen kleinen 2 oder 3 reihigen Kunststoffverteilers aus dem Baumarkt sein sollte.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X