Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung KNX Dali Gateway und Verständnisfrage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Empfehlung KNX Dali Gateway und Verständnisfrage

    Hallo,

    unsere Elektroplanung, also Leitungen und Co ist nun fertig. Wofür ich noch etwas Zeit habe sind die genauen KNX Komponenten.

    Im ganzen Haus wird Dali für die Beleuchtung genommen, ausser für die Balkenleuchten im Keller sowie 2 Spots aussen bei der Garage (weil einheitlich für die Überbauung).

    Soweit ich es verstanden habe, kann ich ja bei Dali im Prinzip jedes einzelne EVG ansteuern, richtig? Also Spots für Korridore, Küche, Bäder, werden Mobilux Dim2Wam Style R verwendet, jeder Spot bekommt ein eigenes EVG. In der Küchennischen werden vom Küchenbauer 2 andere Spots eingebaut mit Tunable White (sie bauen halt Immer diese ein) und es gibt noch ein paar Deckenleuchten für Esszimmer, Wohnbereich, Schlafzimmer und noch weitere Zimmer, die Leuchten stehen noch nicht fest, suche aber auch dort Dali Varianten. An der Fensterfront kommt noch eine 10,40m lange LED RGBWW Leiste. Achja Treppenleuchten gibt es auch noch und Wandleuchten

    LED RGBWW Leiste

    Mobilux DIm2Warm

    Spots Küchennische

    Treppenleuchten


    Könnt Ihr mir hier ein gutes Dali Gateway für KNX empfehlen, es werden wohl ca. 22 "Gruppen" (ich meine hiermit entweder mehrere Leuchten wie in den Korridoren, oder einzelne wie bspw. Esstisch, evtl. ist Gruppen also die falsche Bezeichnung) am Ende.

    Ich schaue momentan auf das Siemens Dali Gateway Twin, wäre diese passend und empfehlenswert für all die Spots und RGBWW Leiste, sowie die TW Spots?

    Was geplant ist für alle soft an/aus, wirkt für mich schöner.


    Nochmal für mich zum Verständnis, ich kann theoretisch jedes EVG einzeln ansteuern, also sprich alle Mobilux Spots einzeln weil jedes ja ein EVG hat und alle anderen als Gruppe wenn mehrere Leuchten, wie Treppenspots über ein EVG zusammen sind, richtig?

    Noch eine Frage, alle die Kabel gehen laut Plan zur Unterverteilung, nicht wie beim KNX Buskabel von einer Leuchte zur anderen und dass zu allen Leuchten, wie wird das ganze denn am Ende unten ans Gateway angeschlossen? Können ja kaum 30-40 Kabel an das Gateway


    Die Pläne auch anbei, falls benötigt.


    Danke im Voraus
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von memberx; 08.11.2020, 14:20.

    #2
    Dali ist ein Bus System. Gerade bei vielen Spots im gleichen Raum macht es wohl wenig Sinn, jeden einzeln in die Verteilung zu führen. Aber das ist ja auch nicht so geplant. Die Leitungen gehen ja von Spot zu Spot und in Verteildosen. Dort wird der Dali Bus wohl geklemmt.

    In der UV haben wir dann Reihenklemmen für den Dali Bus. Gehen also nicht alle Kabel direkt auf die armen Klemmen des Gateways.

    Und vorsicht, es gibt Gateways wie der SCN-DALI32.03 von MDT, welche nur die Gruppen über KNX steuern können. Du hast also 2x64 Teilnehmer, die du anmelden kannst, einzeln steuern kannst du aber nur 2x16 Gruppen. Andere Gateways können die EVGs einzeln ansteuern.

    Kommentar


      #3
      Also bei Dali wäre es eigentlich unnötig alles Sternförmig zu verdrahten. Eine Zuleitung pro Raum würde eigentlich ausreichen.Zur "Not" halt 7adrig zur ersten Leuchte gehen um zumindest schonmal 2 Reserveadern im Raum zu haben. Kann man dann zum analogen schalten und dimmen benutzen außerhalb von Dali oder bei entsprechender Verdrahtung mehrere Standbygruppen bilden für Dali um was abschalten zu können.

      Alles sternförmig ist zwar flexibler frage ist aber insbesondere bei Dali ob man das jemals nutzen wird. Wenn man Dali hat wird man kaum wieder zurück gehen zu schaltbaren Licht oder zu Phasenschnittdimmern in der UV.

      Gateway würde ich das 32.03 von MDT vorschlagen, da kannst du 2 Dali Linien betreiben und hast 2x16 Gruppen

      Zitat von memberx Beitrag anzeigen
      Soweit ich es verstanden habe, kann ich ja bei Dali im Prinzip jedes einzelne EVG ansteuern, richtig?
      Ja aber je nach Gateway hast du nur 16 Gruppen pro Linie, wobei eine Gruppe auch aus einem einzelnen EVG bestehen kann. Du musst du EVGs aber auf die Gruppen aufteilen. Ein "Sonderfall" sind Gateways welche bis zu 64 EVGs im Einzelbetrieb steuern können.
      So oder so wird man aber meist Gruppen bilden und nicht jede Lampe einzeln steuern zB Deckenspots betreibt man eher in Gruppen. Die Gruppenzuordnung ist erstmal fest konfiguriert und lässt sich dann nur durch die ETS wieder ändern. Allerdings musst du dazu nichts umverkabeln solange die EVGs in der selben Dali Linien bleiben sollen.

      Kommentar


        #4
        Wusste noch, dass ich das mit den Gruppen irgendwo gelesen hatte.

        weiss jemand wie es bei Siemens und Gira ist? Gira wohl 16 Gruppen normal und 17-32er Gruppe Max aus 2 EVGs. Siemens muss ich sonst mal schauen ob ich den Part finde.

        Kann man im Nachhinein Dalilinien aufsplittern auf 2 oder geht das nicht?


        Ob man die einzelnen Spots später mal einzeln ansteuert weiß ich nicht nicht, aber bspw. als Spielerei kann der Theben thepassa PM so einen Aura Effekt, also verfolgendes Licht.

        wäre ein cooler Gag

        Kommentar


          #5
          Zitat von memberx Beitrag anzeigen
          Kann man im Nachhinein Dalilinien aufsplittern auf 2 oder geht das nicht?
          Ist ne Sache der Verkabelung, sprich ob du genügend freie Adern hast.
          Ein guter Ansatz bei Dali ist pro Raum mindestens eine 5x1,5 zuleitung und dann kannst du in der UV die Räume möglichst gleichmäßig versuchen auf die Linien aufzugeilen also gemessen an der Anzahl der Dali EVGs. 2 verschiedene Dali Linien pro Raum gehen natürlich nicht mit einem 5adrigen Kabel da jede Dali Linien 2 Adern benötigt. Pro Raum seh ich aber eigentlich sowieso auch kein Sinn 2 Linien zu betreiben.

          Kommentar


            #6
            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
            Ist ne Sache der Verkabelung, sprich ob du genügend freie Adern hast.
            Ein guter Ansatz bei Dali ist pro Raum mindestens eine 5x1,5 zuleitung und dann kannst du in der UV die Räume möglichst gleichmäßig versuchen auf die Linien aufzugeilen also gemessen an der Anzahl der Dali EVGs. 2 verschiedene Dali Linien pro Raum gehen natürlich nicht mit einem 5adrigen Kabel da jede Dali Linien 2 Adern benötigt. Pro Raum seh ich aber eigentlich sowieso auch kein Sinn 2 Linien zu betreiben.
            Danke. Sollte dann gehen, alles 5x1.5 Kabel und soweit ich es gesehen habe vom Raum nach unten

            Kommentar


              #7
              Ich hab den MDT SCN-DALI32.03 im Einsatz. Er erfüllt seinen Zweck. Die 2x16 Gruppen sind dann aber doch recht bald mal knapp, wenn man jede einzeln geschaltete Lampe alleine in eine Gruppe packen muss. Unsere Esstischlampe kann direktes und indirektes Licht separat steuern. Da hast du schon 2 Gruppen mit einer Lampe gebraucht. Und ich schreibe bewusst 2x16 und nicht 32 Gruppen. Die Kanäle sind nämlich komplett getrennt. Du musst dir also vorher schon überlegen, was du auf welchen Kanal hängst. Im Nachhinein hätte ich lieber einen Gateway genommen, wo man auch jedes EVG einzeln schalten kann.

              Wir haben immer jeweils pro Abzweigdose einmal den Dali Bus. Somit ist pro Dose bestimmt, ob sie auf Kanal 1 oder 2 geht und könnte bei Bedarf in der Verteilung umgehängt werden.

              Ich habe zusätzlich jede Lampenstelle bzw. Gruppe von Spots noch auf einen Kanal eines Schaltaktors gelegt. Somit kann ich auch nicht-Dali Leuchten zumindest ein-/ausschalten.

              Falls du die Spots bei der Garage auch gerne per Dali steuern würdest, kannst du mal bei Lunatone schauen. Die haben kleine Dali Dimmer Module für CC, CV aber auch 230V Phasendimmer.

              Kommentar


                #8
                Danke für die Info, dann würde ich das MDT schon mal wegfallen lassen.


                Wenn Du die Spots aussen vor der Garage meinst, die darf ich nicht anbinden bzw. wechseln, da diese überall in der Überbauung gleich sein muss.

                Alles im Haus kann ich machen, da sind ja auch alles Spots bereits mit Dali EVGs vorgesehen von Mobilux.
                Zuletzt geändert von memberx; 08.11.2020, 22:29.

                Kommentar


                  #9
                  Also von MDT gibt es auch noch das SCN-DALI64.03 Gateway. Da müsste Einzelansteuerung gehen. Kenne ich aber nicht aus eigener Erfahrung. Ein guter Tipp ist es immer, die Applikation bzw. DCA vor dem Kauf mal anzuschauen. Da siehst du recht schnell, was ein Gerät kann bzw. ob dir die Konfiguration zusagt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von KNXsmart Beitrag anzeigen
                    Im Nachhinein hätte ich lieber einen Gateway genommen, wo man auch jedes EVG einzeln schalten kann.
                    Also ich habe das 64.03 und bei mir ist es genau andersherum, ich hätte mir besser das 32.03 gekauft, denn man muss dazu sagen dass das 64.03 zwar Einzelansteuerung kann, dafür bei Einzelansteuerung aber ne Reihe von Einschränkungen im Funktionsumfang mitbringt im vergleich zu der Gruppenansteuerung wie zB fehlende Möglichkeit der Standybyabschaltung, Einschränkungen bei der Farbsteuerung...
                    Obendrein sprach der TE von 22 Gruppen. Seh jetzt nicht in wiefern das 32.03 da das verkehrte grad sein sollte.
                    Die Frage ist kann er die 22 Gruppen in 2xmaximal16 Gruppen aufteilen und das ist eigentlich nur ne Frage der Verkabelung.
                    Wenn er zu jeder Leuchtgruppe nen eigenes Kabel legt ist er da sowieso völlig frei.
                    Zuletzt geändert von ewfwd; 08.11.2020, 23:12.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich muss nochmal fragen wie genau verkabelt wird. Aber eben, denke die MDT Gateways sind dann für mich raus, Siemens und Gira lesen sich, als wenn Einzel und/oder Gruppe geht.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von memberx Beitrag anzeigen
                        Ich muss nochmal fragen wie genau verkabelt wird
                        Deine Spots bzw. Lampenstellen gehen ja gemäss Plan immer auf eine Dose (mit Buchstaben bezeichnet). Von der Dose führt dann eine Verbindung in die Verteilung. Pro Dose wirst du dann vermutlich 1x das Dali Signal (2 Adern +/-) haben. Die Kabel aus den Dosen laufen dann in der Verteilung auf Reihenklemmen zusammen. Wenn du dich für ein 1-Kanal Gateway entscheidest, kommen einfach alle auf die gleichen Klemmen, sollte es ein 2-Kanal Gateway werden, muss du die Dosen aufteilen. Dann musst du dem Elektriker sagen, dass er z.B. Dose G (Spots Entree) auf Kanal 1 und Dose K (Spots Küche) auf Kanal 2 anschliessen soll. Damit ist dann entschieden, auf welchem Kanal du diese Spots siehst. Pro Kanal kannst du dann eben diese 16 Gruppen bilden. Daher möglichst die Kanäle gleichmässig aufteilen. Und zwar gleichmässig nach zukünftigen Gruppen und nicht nach EVGs.

                        Gehen dir die Gruppen auf einem Kanal aus und du hast noch "Platz" auf dem anderen, musst du den Elektriker bestellen, damit er dir eine Dose auf den anderen Kanal umhängt. Softwaremässig kann man die Teilnehmer nicht zwischen den Kanälen verschieben.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo

                          Beim Siemens Gateway kannst du die EVG's einzeln oder in Gruppen ansteuern. Gruppen hast du 16 pro Kanal zur Verfügung.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von KNXsmart Beitrag anzeigen
                            Vielen Dank für die Erklärung. Mir war ja schon klar, dass dann nicht alle Kabel ans Gateway kommen, nur nicht wie genau es ist, da ja auch ein Bus aber völlig anders verkabelt als der KNX Bus.

                            dann bin ich da ja recht flexibel in der Aufteilung auch später noch.

                            Kommentar


                              #15
                              Jetzt muss ich nochmal eine andere Frage anhängen. Wenn ich jetzt bspw. im Esszimmer eine Lampe anhängen möchte welche nicht Dali dimmbar ist, sonder nur über die normalen Dimmaktoren, kann ich dann ohne Probleme diese an das Dali 5x1.5mm2 Kabel hängen und einfach im Verteilerkasten dass an den normalen Dimmaktor hängen (wenn ich eben noch so einen dazukaufe)?

                              Ich nehme an, falls das im Nachhinein gemacht würde muss es zwingend ein Elektriker ändern, richtig?

                              Danke im Voraus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X