Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Glastaster - empfangenen Wert anzeigen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Glastaster - empfangenen Wert anzeigen

    Hallo,

    ich bin neu auf dem Gebiet KNX und ETS.
    Ich möchte meinem MDT BE-GT2TW.01 Glastaster einen Wert übergeben, den er dann als Statuswert anzeigen soll. Das Anzeigen selbst klappt zwar,
    allerdings stimmt der Wert nicht. Dieser ist stets 0%. Der richtige Wert scheint also irgendwie noch nicht übergeben zu werden. Der Wert kommt von meiner SPS und wird über ein MBS universal Gateway von Profinet zu KNX gewandelt. Die passende Gruppenadresse etc. habe ich vergeben und in ETS auch passend verknüpft.
    Habe ich vielleicht die falschen Flags gesetzt (K - S Ü A) oder woran könnte es liegen?

    LG

    #2
    Hast du mal über die ETS auf die GA einen Wert geschrieben? Wenn die Anzeige dann korrekt ist, liegts nocht am KNX.
    Wenn du im TIA in DB den korrekten Wert sehen kannst, dann würde ich den Fehler im Gateway suchen...
    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

    Kommentar


      #3
      Und nach Programmierung des Tasters muss natürlich auch so ein Telegramm gesendet worden sein von dem GW, KNX schaut ja nicht selber nach wie der Zustand da drinnen ist.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Es funktioniert es. So richtig verstehe ich zwar nicht, woran es gelegen hat, aber jetzt geht es.

        Bei der Gelegenheit hätte ich noch eine andere Frage zu dem Glastaster:

        Kann man während der Nutzung (also nicht im Standymodus) Werte anzeigen lassen?
        Ich würde über zwei Tasten + und - eine Temperatur Sollwerteingabe machen.
        Ich weiß, dass es die Funktion "Temperaturverschiebung" gibt. Diese ist für mich aber leider nicht wirklich nutzbar.
        Der Sollwert wird nämlich in der SPS gespeichert und kann auch über eine Desktopanwendung verändert werden.
        In der Funktion "Temperaturverschiebung" wird soweit ich es verstanden habe allerdings nur ein Zähler hoch bzw. runter gezählt. Ich könnte diesen zwar in der SPS auslesen, dann könnte es aber sein, dass ich irgendwann den maximalen Zählwert erreiche, der Temperaturwert aber über die Desktopanwendung wieder reduziert wurde. Dann wäre eine Korrektur nach oben über den Taster nicht mehr möglich.
        Ich hoffe ich konnte das einigermaßen verständlich beschreiben.

        Also Kernfrage: Kann man auch außerhalb des Standbymodus Werte anzeigen lassen und wenn ja, wie?

        Kommentar


          #5
          Zitat von davidn Beitrag anzeigen
          In der Funktion "Temperaturverschiebung" wird soweit ich es verstanden habe allerdings nur ein Zähler hoch bzw. runter gezählt.
          Da hast ein falsches Verständnis.

          Lese doch einfach in dem pdf und suche Dir die passende Funktion raus.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von davidn Beitrag anzeigen
            Ich würde über zwei Tasten + und - eine Temperatur Sollwerteingabe machen
            Wenn du den Sollwert eh in der S7 baust, sollte es reichen eine Funktion "Schalten" zu nutzen.

            Taster 1 schaltet GA 1 beim Betätigen auf "1" und beim Loslassen wieder auf "0"
            Taster 2 schaltet GA 2 beim Betätigen auf "1" und beim Loslassen wieder auf "0"

            Den Zustand der GA leitest du per Gateway an die S7.

            Dort kannst du dann über eine Flankenauswertung z.B. bei GA 1 -0,5°K speichern und bei GA 2 +0,5°K


            Um Werte anzeigen zu lassen annst du die Standby-Anzeige nutzen.
            https://www.mdt.de/download/MDT_THB_...ter_01_R20.pdf

            4.2.3 Infoanzeige.
            Entweder zeigst du bis zu 4 Elemente an, oder du nutzt nur eine GA und wechselst den Text auf der S7 (Das würde ich machen)

            Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
            KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

            Kommentar


              #7
              gbglace Danke, das hatte ich tatsächlich übersehen! Mein Fehler.
              Ich habe es damit jetzt hinbekommen.

              Das Einfache Schalten würde natürlich gehen, aber ich fand die Aufmachung dieser Funktion einfach gut und wollte sie gerne nutzen.

              Kommentar


                #8
                Bei der Rollladenfunktion stoße ich nun allerdings auf ein ähnliches Problem...

                Ich möchte die Zwei-Tastenfunktion nutzen, da sie gut aussieht und sich das Anzeigesymbol mittig zwischen den zwei Tasten befindet.
                Allerdings habe ich nur einen Umschaltwert für Auf/Ab und noch Stop. Warum kann man den beiden Tastern in der Zwei-Tastenfunktion nicht trotzdem eigene Gruppenadressen geben?...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von davidn Beitrag anzeigen
                  Zwei-Tastenfunktion nicht trotzdem eigene Gruppenadressen geben?.
                  Weil es immer noch die gleiche Funktion ist. Es heißt halt Zwei-Tasten-Funktion und nicht Zwei-Funktionen-Taste. Und im KNX ist eine Funktion = eine GA.
                  Die Aktoren nehmen Fahrbefehle in Richtung der Endlagen einfach als 0/1 bis nach oben / nach unten auf einer GA entgegen die brauchen da nicht zwei dafür.

                  Soweit sollte jeder KNX-Aktor damit umgehen können. Oder ist das kein KNX-Rolloaktor als ausführendes Element der Rollobedienung?
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Ich möchte die Rollladen auch an beliebigen Positionen stoppen können. Deswegen reicht mit das eine Bit für Auf/Ab nicht.
                    Meine Rollladenaktoren sind über SPS gesteuert und sollen sowohl über Visualisierung als auch über den KNX Taster bedienbar sein.

                    Wenn ich die Einzeltastenfunktion nutze, habe ich nicht die Möglichkeit die gleiche Aufmachung wie bei der Zweitastenfunktion zu bekommen, sprich mittig zwischen den zwei Tasten das Symbol + Wertausgabe? Sehr schade..

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von davidn Beitrag anzeigen
                      Wenn ich die Einzeltastenfunktion nutze, habe ich nicht die Möglichkeit die gleiche Aufmachung wie bei der Zweitastenfunktion zu bekommen,
                      Naja dann sind es auf beiden Tasten ja auch zwei getrennte Funktionen und somit auch zwei Symbole zum anzeigen.

                      Zitat von davidn Beitrag anzeigen
                      Sehr schade..
                      Das ist es nicht wirklich es ist halt ein KNX-Gerät und kein SPS-Gerät wo offensichtlich alles anders funktioniert. Warum eigentlich solch einen Systemmix?

                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Warum eigentlich solch einen Systemmix?
                        Das ist eine gute Frage. Die komplette Intelligenz in einem Gerät... nein danke
                        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                        Kommentar


                          #13
                          Ich mache gerade meine Bachelorarbeit in einer Firma. Diese hat eine SPS Haussteuerung aufgeteilt auf sechs Schaltschränke. Diese habe ich komplett auf Siemens umgestellt. Ein Zusatzwunsch war es, exemplarisch einen KNX Bus mit einem KNX Gerät anzubinden. Hintergrund ist, dass für zukünftige Erweiterungen mit KNX weniger Leitungen verlegt werden müssten, als wenn man weiterhin alles über SPS macht. Trotzdem müssen die beiden Systeme aber zusammen spielen können, da die Steuermöglichkeit der Aktoren über beide Systeme gegeben sein soll.

                          Kommentar


                            #14
                            Ahh OK dann seid Ihr wenigstens in der richtigen Richtung unterwegs.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              SPS als Haussteuerung. Immer wieder interessant. Ich habe mal ein Wellnes-Hotel im Schawarzwald gesehen.
                              Da läuft alles über eine 300er mit 8 (Acht) Erweiterungsracksin 10 Schaltschränken. Über 90 Zimmer, Pool mit UW-Licht und Sound, Sauna, Multiroom...

                              Wenn ich mit jetzt einen ungültigen Zugriff auf einen Datenbaustein vorstelle....

                              Hoffentlich habt ihr bei der Lichtstuerung alle Angst-OBs am Start!
                              Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                              KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X