Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Deckenspots LED, Leuchtmittel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Deckenspots LED, Leuchtmittel

    Hallo,

    Unser EFH soll mit KNX ausgestattet werden. Für die Dimensionierung des Systems bin ich aktuell dabei ein Leuchtmittel auszuwählen, aber sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr und benötige die Hilfe der Community.

    Konkret sollen in einigen Wohnräumen und im Außenbereich (Terrasse/Balkon) Deckenspots zum Einsatz kommen (~12 Schaltgruppen), wobei ausgewählte Räume (voraussichtlich 4 Schaltgruppen) auch dimmbar sein sollten. In der Decke hätte ich Kaiser HaloX 180 Dosen eingesetzt - kostspielig - daher würde ich die Anzahl der Spots auf ein sinnvolles Maß reduzieren. Eine Möglichkeit wäre es Vorschaltgeräte zu verwenden oder direkt eine PWM Ansteuerung mit z.B. 24V, einem Zentralen Netzteil und MDT AKD. Dali möchte ich vorraussichtlich nicht einsetzen, wobei ich beide Optionen durchrechnen werde.

    Konkret geht es mir also darum welches Leuchtmittel/welche Technologie Ihr empfehlen würdet und warum. Außerdem wäre es interessant welchen Abstrahlwinkel ihr für meine Anwendung empfehlen würdet.

    Vielen Dank,
    Lukas
    Zuletzt geändert von mrrobot; 10.11.2020, 08:08.

    #2
    Evtl hat dieser thread ein paar hilfreiche infos:

    https://knx-user-forum.de/node/1567299

    Kommentar


      #3
      Zitat von mrrobot Beitrag anzeigen
      Konkret geht es mir also darum welches Leuchtmittel
      Mach eine Vorgabe wieviel Fläche bei welchen Farben des Raumes mit wieviel Licht/Helligkeit erreicht werden soll und wie viele Leuchtpunkte es sein dürfen. Dann kann man auch Lampen/Leuchtmittel empfehlen.

      Dann spezifiziere ob nur AN/AUS / Dimmbar / Mit Farbtemperatur (frei wählbar/fixer verlauf) / ganz bunt gewünscht ist in welcher Leuchtgruppe/Raumzone.

      Danach kann man sich die Fragen stellen mit welcher Technologie man das am sinnvollsten ansteuert. Daraus ergeben sich dann zwangsläufig die Erfordernisse an Kabel und sonstigem infrastrukturellem Material.

      Wenn Du das erste nicht selbst planen / dir vorstellen kannst, goto Lichtplaner.

      Deine bisherigen Vorgaben sind noch etwas sehr allgemein.

      Im Autovergleich würde man sagen, da kommt einer und sagt ich will ein Auto kaufen, es muss fahren und ich und meine Frau müssen rein passen. Ich weis nicht so genau ob ich einen Hybriden will. Mir geht es aber konkret darum welche Sorte Tankstelle den besten Treibstoff liefert und außerdem wäre interessant welche Reifenmarke sollte das Auto haben.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        knx1976 : Danke für die Info!

        gbglace : Ich habe die aktuelle Auflistung mal angehängt. Die Anzahl der Spots is noch offen. Hoffentlich kannst du mir anhand der Liste ein paar Tipps geben

        Danke,
        Lukas
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Hallo, ich lese diese Nachricht und sie ist sehr interessant.

          Ich bin in einer ähnlichen Situation und wollte fragen, ob es logisch ist, Dimmer für alle Lichter oder Lichtgruppen zu verwenden. Dadurch kann das System flexibler sein.

          Ich denke darüber nach, dieses Jung-Modell zu verwenden: 39004 1S R. Meine Idee ist es, 230-V-LED-Lampen zu verwenden. Ist es besser als 24? Ich möchte nur die Lichtintensität regulieren, nicht die Farbe.

          Danke und entschuldige dich für das deutsche Google 😂

          Kommentar

          Lädt...
          X