Meine Zirkulationspumpe wird von der Heizung regelmäßig angeschaltet. Ich möchte nun prinzipiell diesen Takt weiter an der Zirkulationspumpe lassen, dieser aber aber auch zusätzlich über KNX schalten. Die Heizung soll den Takt vorgeben, da es einmal wöchentlich nachts thermische Desinfektion gibt, bei zeitgenau die Pumpe laufen muss.
Wie mache ich das am besten? Einfachste Lösung wäre, KNX-Aktor und Heizungsausgang parallel schalten. Dann würde aber am Heizungsausgang Spannung anliegen (ich weiß nicht, ob die Heizungselektronik das verträgt. Außerdem möchte ich, dass bei Abschalten der Heizung keine Rückspannung von der Pumpe kommt.)
Also den Status des Heizungsausgangs in einen Binäreingang holen und dann damit einen Aktorausgang schalten? So könnte ich zum einen zusätzlich die Pumpe anschalten, ich könnte sie aber auch (z.B. bei Abwesenheit) seltener schalten als die Heizung dies tut. Dies wäre meine präferierte Lösung.
Aber das häufige Schalten (ca. 20.000 Schaltspiele pro Jahr) ist schon eine deutliche Belastung für die Relais.
Ich bräuchte einen Schaltaktor mit elektronischem Relais und mit Binäreingang. Ich finde aber nur die Bastellösung: "ABB ER/U 1.1 KNX Elektronisches Relais" in Zusammenhang mit der Universalschnittstelle US/U2.2. Zusätzlich ein elektronisches Relais um den Heizungsausgang auf die Universalschnittstelle zu bekommen.
Denke ich zu kompliziert? Meine Anforderungen (Heizung gibt den Takt vor, ich kann aber mehr oder weniger oft schalten) muss doch einfacher umsetzbar sein, oder?
Wie mache ich das am besten? Einfachste Lösung wäre, KNX-Aktor und Heizungsausgang parallel schalten. Dann würde aber am Heizungsausgang Spannung anliegen (ich weiß nicht, ob die Heizungselektronik das verträgt. Außerdem möchte ich, dass bei Abschalten der Heizung keine Rückspannung von der Pumpe kommt.)
Also den Status des Heizungsausgangs in einen Binäreingang holen und dann damit einen Aktorausgang schalten? So könnte ich zum einen zusätzlich die Pumpe anschalten, ich könnte sie aber auch (z.B. bei Abwesenheit) seltener schalten als die Heizung dies tut. Dies wäre meine präferierte Lösung.
Aber das häufige Schalten (ca. 20.000 Schaltspiele pro Jahr) ist schon eine deutliche Belastung für die Relais.
Ich bräuchte einen Schaltaktor mit elektronischem Relais und mit Binäreingang. Ich finde aber nur die Bastellösung: "ABB ER/U 1.1 KNX Elektronisches Relais" in Zusammenhang mit der Universalschnittstelle US/U2.2. Zusätzlich ein elektronisches Relais um den Heizungsausgang auf die Universalschnittstelle zu bekommen.
Denke ich zu kompliziert? Meine Anforderungen (Heizung gibt den Takt vor, ich kann aber mehr oder weniger oft schalten) muss doch einfacher umsetzbar sein, oder?
Kommentar