Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zykluszeit Fußbodenheizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zykluszeit Fußbodenheizung

    Hallo,

    ich weiß dass hier die Meinungen immer auseinander gehen und wird immer diskutiert, aber ich
    brauche Hilfe bei der Zykluszeit-Einstellungen für Fußbodenheizung.
    Ich habe einen Stetigregler von Gira und einen Gira 6fach Heizungsaktor mit Regler(der Regler wird im Aktor nicht benutzt)


    Heizung1.png

    ist 20 Min. in Ordnung, oder soll kürzer sein?
    Der Antrieb fährt in 4 Minuten auf.

    LG

    Tamas Wippelhauser


    #2
    Damit die Regelung stabil ist und der Antrieb auch Zwischenstellungen mit minimalem Verschleiß einnimmt, parametriere ich stets wie folgt:

    P-Band mindestens 12 K, Nachstellzeit 60 Minuten, PWM-Zykluszeit um die 10 Sekunden.

    Kommentar


      #3
      Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
      P-Band mindestens 12 K, Nachstellzeit 60 Minuten, PWM-Zykluszeit um die 10 Sekunden.
      Das ist dann das andere Extrem. Die meisten Defaultzeiten der Hersteller bei FBHs liegen zwischen 10 und 20 Minuten.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Guten Abend ich würde mich gerne in dieses Thema mal einklinken.

        Seit vorgestern versuche ich mich am Thema Fußbodenheizung programmieren.

        Ich habe einen GT II und einen MDT Heizungsaktor. Als Stellantrieb habe ich thermoelektrische Ventile von Cosmo CTSOL230.

        Nun habe ich mir die ganze Beschreibung zum Aktor und fast alles zum Glastaster durchgelesen und danach die Parametrierung vorgenommen.

        Nun zum Problem: Der Aktor steuert alle 10 Min. (PWM-Zyklus) für 3 Min den Stellantrieb an und dann ist wieder 7 Min Pause. Ich glaube nicht, dass damit ein Raum warm werden wird.

        Temp IST am GTII 22,5 Grad, gewollt 24 Grad. Die Stellantriebe brauchen 2-3 Min zum öffnen und 4-5 Min zum schließen.

        Die 3 Min. aktiv würde ja bei 10 Min PWM-Zyklus eine Stellgröße von 30% betragen? Ich habe keine Ahnung woher der Aktor die 3 Min aktiv und die 7 Min Pause nimmt. Anbei Screenshots von der ETS.
        Kann mir jemand meinen Fehler erkären??

        Danke und schönen Abend
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Stonemann Du sendest den gemessenen Istwert zyklisch und hast den Regler mal 3 Stunden seine Arbeit machen lassen, ohne dran rumzufummeln?

          Kommentar


            #6
            TobiHH - Das Bild habe ich vergessen. Ich sende den Messwert alle 10 Min. Der Aufbau läuft jetzt knapp zwei Stunden. Gestern schon mal aber da waren es auch ca. 2 Stunden...
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Stonemann Der Regler ist mit 6K/150min halt sehr träge, was im endzustand mit fbh auch in der Regel sinnvoll ist - Große Temperatursprünge dauern damit eben lange...

              24°C - 22,5°C = 1,5K
              1,5K / 6K = 0,25 = 25%

              Da startet der P Anteil deines Regler und dann musst du eben auf das Integral warten, bis der Stellwert steigt... Einfach mal laufen lassen...

              Wenn ich gerade richtig gerechnet habe müsste der Stellwert nach 2 Stunden mit deinen Werten ungefähr bei 45% liegen...
              Zuletzt geändert von TobiHH; 10.11.2020, 23:16.

              Kommentar


                #8
                TobiHH - Die 25% kommen ja wirklich knapp an die 3 Min, welche ich beobachtet habe heran.

                Auf das Integral warten bedeutet? Also der Heizungsaktor versucht es mit den 25% wenn der Raum kälter wird dann steigt die Differenz zwischen Ist und Soll und somit wird der Stellwert größer und der Stellantrieb bleibt länger auf. Das sollte der Raum dann wieder wärmer werden, dann wird die Zeit ja wieder kürzer und damit der Raum wieder kälter.
                Sorry, ich verstehe dass halt nicht ganz. Dewegen frag ich nochmal nach. Ich hätte gedacht, dass der Stellantrieb auf 100% aufgeht und dass solange, wie die Temp. sich dem Sollwert nähert. Dann kann der Aktor ja die offenZeit verringern??

                Im Umkehrschluss würde das ja dann bedeuten, wenn die Ist und Soll Temp fast gleich sind, dann wird der Stellantrieb fast gar nicht mehr geöffnet. Somit würde der Raum doch wieder kalt werden??
                Zuletzt geändert von Stonemann; 10.11.2020, 23:22.

                Kommentar


                  #9
                  Ist ein bisschen spät um hier zehn Seiten zu formulieren, wie ein "PI Regler" funktioniert... Kurz: Der Integral Teil regelt über die Zeit den Stellwert"fehler" des Proportional Teil aus.

                  P ist stumpf Differenz (Soll - Ist) / Faktor (bei dir 6K) und weil das Ergebnis nicht zu einer Stellgröße führt, die stabil den Sollwert hält, korrigiert der I Anteil über die Zeit diesen Wert stetig - das funktioniert beides sowohl positiv als auch negativ, daher Regel der I Anteil einen zu großen P auch runter um eine stabile Regelstrecke zu erhalten (wenn die Parameter des Regler passen). 150 Minuten sind aber nunmal 2,5 Stunden in der der I Anteil einmal um seine Verstärkung erhöht, da passiert in wenigen Minuten Beobachtung nicht viel. Zudem sind FBH mit niedriger VL halt wahnsinnig träge, da kann man nach 4bstunden vielleicht etwas messen, aber es dauert 2 bis 3 Tage um da spürbar die Temperatur zu erhöhen.

                  Wenn du schnell große Stellgröße sehen willst parametrieren den Regler auf 2K/30min - da kann man dir bei einer fbh aber garantieren, dass der Regler anfängt zu schwingen, dann hast du mal 26 Grad und ein anderes Mal 21 im Raum, anstelle 24 +/- 0,2K... Aber dafür tut sich ständig etwas und man hat einen Lerneffekt
                  Zuletzt geändert von TobiHH; 10.11.2020, 23:44.

                  Kommentar


                    #10
                    stimmt, es ist wirklich schon sehr spät. Wie die Zeit vergeht.
                    Danke erst einmal für die quasi Bestätigung, dass die Einstellungen nicht so falsch sind. Ich werde mich nochmal mit dem PI-Regler befassen.

                    Gute Nacht

                    Kommentar


                      #11
                      Einfach mal warten, und hast du auch ein VEntil an Kanal 1 angeschlossen? Außerdem: In der Ruhe liegt die Kraft, Heizung hektisch regeln ist kontraproduktiv.
                      Viel Erfolg
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Unter "Regelungstechnik" findet man bei Google doch recht viel zu dem Thema, auch "Simulatoren" mit denen man das Regelverhalten der Verschieden Reglertypen besser versteht.

                        In der Ausbildung hatten wir so einen Regelungstechnik Koffer, mit dem man das ganze als Experiment bauen konnte (mittels OPs).
                        Die Regelstrecke bestand aus einer "Glühlampe" und einem PT100, als Störgröße gab es dann einen Lüfter. Das war sehr lehrreich.

                        Grüße

                        Kommentar


                          #13
                          Beleuchtfix - gestern habe ich es mit einem Stellantrieb und einer Lampe zur besseren Sichtbarkeit probiert. Heute habe ich die Stellantriebe montiert und die Verkablung hergestellt. Nun installiere ich morgen noch die GT II und dann heißt es ruhe bewahren und schauen was die Heizung macht.

                          Danke
                          VG Benn

                          Kommentar


                            #14
                            Die Hersteller der RTH(zb Arcus Eds) geben einen Wert von 5k/ 240min an.
                            ist das zu langsam für FBH und Klimadecke?.
                            oder ist 5k/ 150min besser oder schwingt das über

                            Kommentar


                              #15
                              Solange es keinen genormten Standardraum gibt mit der immer gleichen Größe, Heizleistung, Speichermasse und anderen Faktoren wird es auch keinen genormten Standardregler geben, der dazu passt. Die Hersteller Vorgaben sind "So lala, sollte meistens nicht gaaaanz daneben liegen"-Werte und bei Bedarf regelungstechnisch anzupassen. Wer den Regler nicht anhand einer Sprungantwort einstellen kann: ausprobieren, ob das Ergebnis Probleme bereitet.

                              Zu langsam gibt es bei FBH mit modern gedämmten Häusern und KWL eigentlich fast gar nicht mehr ... Zu viel Speichermasse, zu viel Dämmung, zu wenig Verlustleistung um da noch sinnvoll irgendwelche Störgrößen kurzfristig ausregeln zu wollen ... Ein "Rohr-Techniker" würde dir eh die ganze ERR am liebsten verbieten, wenn da eine WP speist ... Einfach laufen lassen.
                              Zuletzt geändert von TobiHH; 12.11.2020, 19:18.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X