Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mehrere Lichtschalter für einen Aktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mehrere Lichtschalter für einen Aktor

    Hi,

    ich hab endlich mein IP IF eingebaut und wollte jetzt im Flur die Auslösezeit für die zweite Tasterfunktion reduzieren.

    Leider habe ich scheinbar auf dem NAS nicht die aktuellste Version meines Projekts gehabt und jetzt einen alten Fehler in den Gruppen wieder eingespielt.

    Ich habe 3 TasterIF und einen Schaltaktor. Wenn ich einen Schalter drücke, dann stellt der sich auf an und schaltet wie erwartet den Aktor. Schalte ich jetzt an einem anderen Schalter, dann wechselt der den Status erstmal auf an und schaltet das Licht nicht aus. Erst, wenn ich ihn das zweite Mal drücke, dann geht das Licht auch aus.
    Ich denke ihr versteht das Problem. Ich habe in der ETS dafür zwei Gruppen-Adressen,
    Gruppe-Schalten.png
    zum Schalten und
    Gruppe-Status.png
    zum Status auf den Schaltern setzen. Bei zweiterem habe ich wohl den Fehler gemacht.

    Ich hoffe (eigentlich bin ich mir sicher) ihr könnt mir helfen.

    Gruß Daniel
    Using Tapatalk

    #2
    Du musst deinem Schaltobjekt am Taster den Status als hörende Adresse verknüpfen für eine saubere Umschaltung.

    Und du könntest Mal darüber nachdenken, warum alle deine Taster auf eine Leseanfrage des Schaltzustand des Aktor antworten sollen, der Aktor aber nicht

    Kommentar


      #3
      Weil der Aktor ein Rückmeldeobjekt hat, und es deswegen keinen Sinn macht auf die Schalt-GA eine Leseanfrage zu schicken.

      Kommentar


        #4
        Okay, ich glaube ich brauche das nochmal für Lemminge:
        Ich dachte, wenn der Status auf L steht, dann hört er, was auf der GA kommt. Und wenn der Status des Aktors auf Ü steht, dann wird die Änderung des Status auf die Gruppenadresse geschickt und ändert diese bei den TS.

        Also sind jetzt meine Gruppen schon ganz falsch?
        Using Tapatalk

        Kommentar


          #5
          vento66 ich bezog mich auf die L Flags in der Statusgruppe, nicht in der Schaltgruppe - die zu lesen spätestens bei einer Visu/Logik Sinn macht beim Starten.

          Dass SchaltZUSTAND den Status referenziert war für mich selbstverständlich während des Schreibens!?!?

          DaBe1812 Die L Flags geben an, welche KOs auf eine Leseanfrage an die Gruppe antworten sollen... Das ergibt halt keinen Sinn bei dir, dein Problem rührt aber von der fehlenden höhrenden Adresse des Status bei den Tastern im Schalt Objekt her.

          Dein Taster weiss nicht, dass sich der Status des Aktor geändert hat, weil er den Status nicht hört, und geht daher von seinem letzten selbst gesendeten Zustand aus, um zwischen Ein und Aus als nächsten Wert zu entscheiden. Hat der Taster zuletzt Ein gesendet, sendet er als nächstes Aus, auch wenn der Kanal bereits aus ist - das weiss der Taster eben nicht.
          Zuletzt geändert von TobiHH; 12.11.2020, 22:23.

          Kommentar


            #6
            Alles klar, ich glaub ich habs, beim Schalten hab ich den TS noch zusätzlich das S verpasst, dann wird der Status On auf alle geschrieben. Also kann die Status Gruppen-Adresse weg?
            Using Tapatalk

            Kommentar


              #7
              Und wenn dein Aktor per Handbedienung oder ein anderes KO bzw. Eine andere Gruppe seinen Status ändert sollen die Taster davon nichts mitbekommen und wieder fehlerhaft schalten? Den Sinn verstehe ich nicht...

              Ich glaube, du solltest die Finger von den Flags lassen, bis du sie verstanden hast.

              Kommentar


                #8
                Zitat von DaBe1812 Beitrag anzeigen
                Also kann die Status Gruppen-Adresse weg?
                nö. das vorgehen ist wie folgt: du brauchst 2 ga‘s: erstens die schalt-ga und zweitens die status-ga. beide machst du erst mal am aktor fest. und dann an jedem taster.

                an den flags brauchst du da normal gar nicht rumspielen, das macht die ets von allein.

                so einfach kann das sein
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Hi, ich probier das morgen nochmal aus. Laptop ist schon aus.
                  Ist die Reihenfolge in einer GA ausschlaggebend?

                  Ich kann mich dran erinnern, dass es von der ETS so Online Tutorials gab.
                  Da werden die Flags doch eigentlich erklärt, und wie man damit umgeht?
                  Using Tapatalk

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von DaBe1812 Beitrag anzeigen
                    Ist die Reihenfolge in einer GA ausschlaggebend?
                    es gibt da zwei konzepte bei den geräten:

                    a) separate ko für schalten und status, oder...
                    b) ein kombiniertes ko

                    bei b) solltest du immer erst das status ga verknüpfen und danach kannst da beliebig viel schalt-ga‘s verknüpfen

                    im weiteren empfehle ich dir den ets schnellkurs von manfred meier
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      So, nachdem ich jetzt mal ein wenig über Flags gelesen habe, hier mein Versuch meinen Müll wieder gerade zu ziehen:
                      Die Ls auf den Schaltern alle weg, dafür auf dem Aktor an, weil ich später nur wissen will, wie der Aktor gerade steht.
                      In der Statusgruppe beim Aktor auf Status das Ü, dann wird eine Änderung des Status (egal von wo) in die Gruppe gesendet. Bei den Schaltern ein S, damit die Gruppe sie beschreiben darf.
                      Das einzige, was mir noch nicht ganz klar ist, ist was in der Statusgrupppe beschrieben wird. Der Status des Schalter, oder das Schaltobjekt?
                      Using Tapatalk

                      Kommentar


                        #12
                        Der / Die Taster senden einen Schaltbefehl über Ihr Ausgangs KO (GA 1/1/1 Wert 0/1). Ein Aktorkanal soll darauf reagieren also bekommt er an seinem Eingangs KO dafür die GA (1/1/1) verbunden mit dem K und S Flag. Die GA regelt also welche Telegramme für den Aktor interessant sind.
                        weil ankommen tun auch alle anderen Telegramme auf dem Bus.

                        Dann schaut der Aktor was ihm die 0 oder 1 so sagt und ob er was anders machen muß als er schon ist. Also im besten Fall schaltet er. Meist stellt man dann die Parameter in der ETS auch so das bei Änderungen der Aktor dann seinen Status (0/1) auch sendet, dafür gibt es das Status KO am Aktor welches die GA 1/2/1 bekommt und eben die Flags K L Ü, diese GA wird dann auch mit allen Tastern verbunden, damit die eben mitbekommen was im Umschaltbetrieb denn wirklich die nächste Aktion ist. Einige Taster haben dafür auch ein eigenes KO als Statuseingang. Die die kein eigenes KO dafür haben die bekommen diese GA 1/2/1 mit auf das Ausgangs KO verbunden, welches dann auch noch das S Flag benötigt. Auf Telegramme die ein Gerät selbst verschickt wird nicht reagiert.

                        In der Konstellation ist quasi für den Status ausschließlich der Aktor zuständig, was ja auch richtig ist. Es ist ja egal wo der Taster steht wichtig ist nur zu wissen wo ist der Aktor gerade. Mit dem L Flag am Aktor wird dieser auch auf ein Telegramm des Typs ReadRequest mit der GA(1/2/1) reagieren und seinen Zustand als Antwort senden. Wenn Du da noch ein wenig tiefer einsteigen willst schaue Dir noch ein paar Artikel bezüglich der Telegramm Arten an.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          So, um das Thema (hoffentlich) ab zu schließen. Ich habe ich für zwei GA entschieden:
                          GA 1/0/1:
                          Schaltobjekt bei allen drei Tastern K / Ü
                          Schaltobjekt am Aktor K/L/S

                          GA 1/0/3:
                          Statusobjekt am Aktor K/L/Ü/A
                          Statusobjekt an den Tastern K/S/A

                          Funktionieren tut es erstmal. Auch wenn ich das Licht über eine App schalte, wissen die Taster, welcher Zustand gesetzt ist.
                          Das einzige, wo ich mir noch nicht sicher bin ist das A-Flag, das habe ich noch nicht ganz verstanden.
                          Using Tapatalk

                          Kommentar


                            #14
                            Die Bedeutung der Flags finde ich hier ganz gut beschrieben.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X