Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Rauchmelder mit 30V Spannung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Rauchmelder mit 30V Spannung

    KNX Neuling hier.
    Ich möchte gerne Rauchmelder in mein bestehendes KNX-System einbinden. Meine Frage ist nun: Gibt es Rauchmelder, welche ich direkt via KNX Bus mit Spannung versorgen und betreiben kann? Ich möchte keine Batterien verwenden.
    Wenn ja: Hat jemand Erfahrungen damit gemacht, welche Rauchmelder sich bewährt haben?
    Danke im Voraus.

    #2
    Wenn Du die Suchfunktion benutzt, müsstest Du Infos mindestens zu Gira und EI finden. Ich persönlich finde die Erfassung der EI -nachdem was ich so gelesen habe- robuster. Gira hatte mal EMV Probleme.

    Ich vermute, das die Speisung über eine autarke Batterie Vorschrift ist. Ist aber bei den heutigen Lithium Batterien mit garantierten 10 Jahren Lebensdauer kein Problem. Und nach 10 Jahren muss der Sensor sowieso ausgewechselt werden.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #3
      Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
      Und nach 10 Jahren muss der Sensor sowieso ausgewechselt werden.
      Okay, das wusste ich nicht. Dann werde ich mir die beiden Modelle mal ansehen, man(n) dankt!

      Kommentar


        #4
        RWM müssen autark sein, also eine Batterie haben.

        Kommentar


          #5
          Ich habe mir auch schon Gedanken dazu gemacht, wie ich die RWM und WWM mit KNX verbinden kann.

          Bei Elsner habe ich folgende 2 Geräte gefunden,

          RWM: Elsner 70405 Salva KNX basic
          WWM: Elsner 70406 Salva KNX TH

          Für Küche und Garage würde ich daher den Wärme-Warn-Melder nehmen,
          für die restlichen Räume den Rauch-Warn-Melder,
          und für das Bad vermutlich gar keinen Melder.

          Der Vorteil wäre bei Elsner, dass jeder Melder mit KNX verbunden ist,
          also muss bei Alarm nicht erst gesucht werden, welche Melder tatsächlich auch blinkt.

          Beim Gira 233602 Dual Q gibt es die Möglichkeit, ihn als RWM oder WWM einzusetzen.
          Hier würde ich die Geräte untereinander per Kabel verbinden,
          und dann mindestens 1 Gerät über das Gira Relais-Modul + 2 KNX Binäreingänge
          oder direkt über das KNX-Modul mit KNX verbinden.

          Der Nachteil hier wäre, dass ich Störmeldungen nur vom direkt verbundenen Gerät erhalte,
          und bei Alarm zuerst einmal den auslösenden Melder suchen gehen muss.

          Nun kann ich natürlich auch beim Gira einfach jedes Gerät mit einem Relais- oder KNX-Modul ergänzen,
          und bin preislich immer noch deutlich unter der Elsner Lösung.

          Als weitere Möglichkeit hätte ich mir gedacht, dass ich mein Haus in z.B. 2 Brandbereiche unterteile,
          und die Melder nur je Bereich miteinander verbinde.

          In diesem Fall muss eine Alarm-Meldung vom KNX-System in den anderen Bereich weitergeleitet werden.
          Der Vorteil wäre aber, dass ein möglicher Brandherd einfacher lokalisiert werden kann.

          Wäre so eine Lösung sinnvoll, oder habe ich bei dieser Überlegung irgend etwas grundsätzliches vergessen?

          Walter

          Kommentar


            #6
            Du musst bedenken, dass nach 10 Jahren RWMs komplett getauscht werden müssen, was für mich gegen Elsner spricht.
            Ziel eines RWM s ist es dich zu warnen, so dass du das Haus verletzt, nicht dass du suchst, welcher Melder auslöst.

            Wenn du die die Melder per Kabel verbinden kannst, dann ist das imho die beste Lösung und mit z.B. einen Bereich pro Etage.sehr sinnvoll.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Wenn du die die Melder per Kabel verbinden kannst, dann ist das imho die beste Lösung und mit z.B. einen Bereich pro Etage.sehr sinnvoll.
              Gruß Florian
              Hallo Florian,

              also wenn das mit einem Bereich pro Etage sinnvoll und zulässig ist, dann werde ich das wohl genauso machen.

              Ich könnte mir vorstellen, dass die Dinger ohnehin derart laut heulen, dass man das sogar ohne Alarm-Weiterleitung auch direkt hören kann.

              Mit Ausnahme von Gira kenne ich sonst eigentlich keine Melder, die sich flexibel und wahlweise sowohl um ein Relais- als auch um ein KNX-Modul erweitern lassen.
              Nach 10 Jahren muss dann nur das Melde-Modul selbst getauscht werden, der Rest kann bleiben.

              Bei Gira kommt der Tausch von 8 RWM + 2 WWM somit auf ca. 360 € (alle 10 Jahre).

              Aber auch bei Elsner gibt es ein Austauschmodul (70409), sodass nicht die Busanbindung getauscht werden muss.

              Walter

              Kommentar


                #8
                Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                Mit Ausnahme von Gira kenne ich sonst eigentlich keine Melder, die sich flexibel und wahlweise sowohl um ein Relais- als auch um ein KNX-Modul erweitern lassen.
                EI RWM lassen sich über ein MDT AIO Modul einbinden, siehe
                Gruß Bernhard

                Kommentar

                Lädt...
                X