Hallo zusammen,
ich bin ein absolutes KNX-"Greenhorn" und stehe vor der Aufgabe KNX für ein Einfamilienhaus
(Neubau) zu planen.
Es wird viel über Leer-Lohre und ihre Vorteile hinsichtlich zukünftiger Flexibilität geschrieben.
Daher meine Fragen zu Leer-Rohren:
1. Soll man wirklich zu jeder "blöden" Steckdose ein Leer-Lohr ziehen, auch wenn da nur eine 3-adrige NYM-
Leitung drin ist weil der Schalt-Aktor zentral im KNX-Schrank sitzt?
2. Kann man wirklich später eine andere oder zusätzliche Leitung in ein Leer-Rohr ziehen, auch wenn dieses
zwei oder drei 90°-Winkel (z.B. von der Senkrechen in die Waagerechte und wieder in die Senkrechte)
überbrücken muss? Ich kann mir das nicht vorstellen, selbst wenn das Leer-Rohr einen größeren Durchmesser
hat.
3. Macht es vielleicht Sinn Leer-Rohre hinter einer abgehangenen Decke zu verstecken anstatt sie in die
Beton-Platten zu legen und somit die Statik zu schwächen? Hat das schon mal jemand gemacht?
Bin für jeden Hinweis dankbar!
Vielen Dank!
Grüße aus dem Rheinland!
R.
ich bin ein absolutes KNX-"Greenhorn" und stehe vor der Aufgabe KNX für ein Einfamilienhaus
(Neubau) zu planen.
Es wird viel über Leer-Lohre und ihre Vorteile hinsichtlich zukünftiger Flexibilität geschrieben.
Daher meine Fragen zu Leer-Rohren:
1. Soll man wirklich zu jeder "blöden" Steckdose ein Leer-Lohr ziehen, auch wenn da nur eine 3-adrige NYM-
Leitung drin ist weil der Schalt-Aktor zentral im KNX-Schrank sitzt?
2. Kann man wirklich später eine andere oder zusätzliche Leitung in ein Leer-Rohr ziehen, auch wenn dieses
zwei oder drei 90°-Winkel (z.B. von der Senkrechen in die Waagerechte und wieder in die Senkrechte)
überbrücken muss? Ich kann mir das nicht vorstellen, selbst wenn das Leer-Rohr einen größeren Durchmesser
hat.
3. Macht es vielleicht Sinn Leer-Rohre hinter einer abgehangenen Decke zu verstecken anstatt sie in die
Beton-Platten zu legen und somit die Statik zu schwächen? Hat das schon mal jemand gemacht?
Bin für jeden Hinweis dankbar!
Vielen Dank!
Grüße aus dem Rheinland!
R.
Kommentar