Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
ich wollte nur mal kurz fragen, ob die Topologie im Bild nebst eingetragener phys. Adressen soweit richtig ist. Über den Router bzw. den Server/Visu möchte ich in jede Linie programmieren können.
Vielen Dank!
Zuletzt geändert von Wolpertinger; 13.11.2020, 23:59.
- Router hat für gewöhnlich mehrere Adressen
- Wetterstation würde ich auf die Außenlinie setzen
- warum willst Du die Linien nach Geschossen trennen?
Technisch Korrekt ja, aber Hauptlinie =Außenlinie würde ich auch nicht machen.
Der Verwendung eines Routers stehe ich ja auch eher skeptisch gegenüber, bist Du aber Bastelfreund oder so weil sowas wie TasmotaStevkdosen nachgerüstet werden sollen kann das Sinn ergeben.
Je Etage eine echte KNX-Linie halte ich im EFH-Betrieb für unnötig, separate Leitungen hingegen für sehr sinnvoll.
Je nachdem was die Visu/Server wird könnte das natürlich auch ne PA 0.0.x auf der Bereichslinie hinter dem Router werden.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
- Router hat für gewöhnlich mehrere Adressen
- Wetterstation würde ich auf die Außenlinie setzen
- warum willst Du die Linien nach Geschossen trennen?
Danke, stimmt. Der Router hat 5 PAs.
Wegen der Wetterstation alleine würde ich jetzt noch keine Außenlinie aufmachen wollen. Das ist zwar von der Topologie her etwas was mir einfach zusagt (und da ja offenbar korrekt), aber nur dafür dann bislang zu teuer. Die Wetterstation befindet sich auch in 13 Meter Höhe auf dem Dach, so dass da niemand mal eben drankommt.
Naja, wer weiß, vielleicht wird das ein Bürotrakt, auf jedem Stockwerk 20 Räume a 10 Gräte?
Ich ergänze aber gleich noch eine Frage:
- Warum Router?
Gruß, Waldemar
Nicht soooo viele Teilnehmer, aber nach der aktuellen Planung letztendlich über 70 und mir gefällt einfach so eine Topologie. Und da sie ja korrekt ist, finde ich sie einfach nett. Wobei ich am Anfang etwas sparen würde, da die meisten Teilnehmer im EG sind, wenige im OG und kaum welche im DG, so dass ich aus Kostengründen zunächst dann doch OG/DG vereinen werde, was ich aber jederzeit eigentlich ändern könnte.
Der Router ist einfach übrig, da gebraucht geschenkt bekommen.
Technisch Korrekt ja, aber Hauptlinie =Außenlinie würde ich auch nicht machen.
Der Verwendung eines Routers stehe ich ja auch eher skeptisch gegenüber, bist Du aber Bastelfreund oder so weil sowas wie TasmotaStevkdosen nachgerüstet werden sollen kann das Sinn ergeben.
Je Etage eine echte KNX-Linie halte ich im EFH-Betrieb für unnötig, separate Leitungen hingegen für sehr sinnvoll.
Je nachdem was die Visu/Server wird könnte das natürlich auch ne PA 0.0.x auf der Bereichslinie hinter dem Router werden.
Die Visu/Server soll nach aktuellem Stand vermutlich ein EIBPort V3 werden. Ggf. verschiebe ich das auch noch etwas.
- warum willst Du die Linien nach Geschossen trennen
hab ich auch so,
aber kein EFH sondern ein MFH
und da habe ich je Wohneinheit eine Linie (3), sowie weiter eine für Untergeschoß, eine für Garage-Außen und eine für RF.
bei einem EFH würde ich je nach Teilnehmerzahl UG-EG zusammenfassen und OG-DG zusammenfassen.
Aber es sollte jeder so machen wie es ihm richtig erscheint.
Ich habe nun die EG/OG Unterlinie zusammengelegt und die für das DG als optional erst einmal gemacht, da ich zwischenzeitlich aufgeschnappt habe, dass MDT-Komponenten alle mit TP-256 klarkommen, so dass ich auf 64 Teilnehmer pro Linie nicht begrenzt bin. Daher nehme ich erstmal EG/OG mit > 70 Teilnehmern auf eine Linie (unabhängig jetzt mal von Buslast und Strombedarf) und wenn das DG ausgebaut ist, definitiv noch eine eigene Linie für eben selbiges.
(Wenn der extrem ungewöhnliche Fall einer Splittung von EG/OG noch nötig sein sollte, so mache ich eben notfalls noch mit 1.2.0 als weitere Unterlinie für OG weiter.)
Zuletzt geändert von Wolpertinger; 14.11.2020, 13:37.
bei einem EFH würde ich je nach Teilnehmerzahl UG-EG zusammenfassen und OG-DG zusammenfassen.
Naja bei den physikalischen Erfordernissen und logischen des MFH ja, wobei 120-Geräte muss man erstmal schaffen, deswegen auch immer getrennte Leitungen aber direkt mit getrennten Linien im EFH ist eher übertrieben.
Wenn bei der oben skizzierten Aufteilung dann die Aktoren auch noch einfach alle auf der UG-Linie hängen weil man nicht alles zu den Etagenlinien passend getrennt kauft, ist das sogar noch kontraproduktiv und macht mehr Probleme als das es hilft. Und wenn dann auch noch die zwingend notwendige Hauptlinie (Taster zu Aktor immer via HL) auch noch die Außenlinie ist, ist die Fehlfunktion des gesamten Hauses quasi schon vorprogrammiert.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ist das DG vermietet oder bekommt so viele Geräte, dass das im Innenbereich so deutlich dreistellige Anzahl Geräte werden?
Je Etage eine eigene grüne Leitung ja, eigene SV und LK nein, maximal den Platz dafür also einmal 12-TE freihalten.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Wenn bei der oben skizzierten Aufteilung dann die Aktoren auch noch einfach alle auf der UG-Linie hängen weil man nicht alles zu den Etagenlinien passend getrennt kauft, ist das sogar noch kontraproduktiv und macht mehr Probleme als das es hilft. Und wenn dann auch noch die zwingend notwendige Hauptlinie (Taster zu Aktor immer via HL) auch noch die Außenlinie ist, ist die Fehlfunktion des gesamten Hauses quasi schon vorprogrammiert.
Ich denke du sprichst hier mich an. Also, es werden alle Aktoren in die jeweilige Linie ihrer Etage gesetzt.
Da nun auf dem 2. Bild EG/OG zusammenhängen, sollte das ja soweit passen.
Naja bei den physikalischen Erfordernissen und logischen des MFH ja, wobei 120-Geräte muss man erstmal schaffen
Meine Festlegung: Jede Wohneinheit hat eine eigene Linie
da ich viele Komponenten habe die von 1998 -2002 usw. habe bleibe ich im Bereich der 64 Teilnehmer.
Damit komme ich in jeder Linie aus, im UG etwas knapp aber es geht.
UG 52
EG 43
OG 56
DG 27 aber noch nicht vollständig umgesetzt
Gar 17
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar