Moin in die Runde!
Zuerst möchte ich mich kurz vorstellen. Ich bin seit einigen Monaten stiller Mitleser, da wir (eine 4-köpfige Familie) uns dazu entschlossen haben, bei unserem Neubau einer Stadtvilla im nächsten Jahr das Haus mit einem KNX-Bus zu versehen. Als Technik-Begeisterter und gelernter Energieelektroniker - Anlagenbau, traue ich mir durchaus zu, eine Menge selber zu realisieren.
Ich habe mir bereits die ETS5 Lite zugelegt um mich mit dem Programm vertraut zu machen. Auch die Teile für mein Demoboard sind im Zulauf, so dass ich mit den ersten Versuchen bald starten kann. Bestückt wird es mit folgenden Komponenten (bezogen von Voltus.de):
- MDT STV 0640.02 Spannungsversorgung
- MDT Glastaster II Smart
- MDT USB-Interface
- MDT SCN-G360D3.03 Glaspräsenzmelder
- MDT AKS 2016.03 Schaltaktor
Bei der Erstellung meines Raumbuchs bin ich allerdings auf das ein oder andere "Problem" gestoßen, wo ich auch noch keine Antwort zu gefunden habe.
- Ich würde gerne in einigen Räumen wie Bäder, Flure und Schlaf- und Kinderzimmer realisieren, dass das Licht über einen Präsenzmelder geschaltet wird. Allerdings soll die Helligkeit in Abhängigkeit von der Uhrzeit geschaltet wird. (z.B. nachts auf Klo gehen und das Licht geht nur auf 5%) Mir ist nicht klar, mit welchen Komponenten ich das realisieren kann. Benötige ich dafür einen Dimmaktor in Verbindung mit einer Zeitschaltuhr wie z.B. MDT SCN RTC20.01?
- des Weiteren bin ich mir nicht sicher, welche Räumlichkeiten ich mit einen Präsenzmelder ausstatten soll. Macht es Sinn die in jedem Raum zu installieren? Wie sind eure Erfahrungswerte?
- da ich bereits viele Bose-Soundtouch Lautsprecher besitze, würde ich auch diese gerne ins KNX-System mit einbeziehen. Mit welchen Servern habt ihr da die besten Erfahrungen gemacht. Ich bin von dem Eibport V3 und seinem Funktionsumfang sehr angetan.
- da anschließend meine vorerst letzte Frage. Wenn ich eine Visualisierung mit dem Eibport realisiere (sprich auf jedem mobilen IOS-Endgerät), macht es dann noch Sinn ein oder mehrere feste Status-Displays in der Planung zu berücksichtigen?
Vielen Dank für eure Hilfe und Anregungen!
Schönes Wochenende,
Torsten
Zuerst möchte ich mich kurz vorstellen. Ich bin seit einigen Monaten stiller Mitleser, da wir (eine 4-köpfige Familie) uns dazu entschlossen haben, bei unserem Neubau einer Stadtvilla im nächsten Jahr das Haus mit einem KNX-Bus zu versehen. Als Technik-Begeisterter und gelernter Energieelektroniker - Anlagenbau, traue ich mir durchaus zu, eine Menge selber zu realisieren.
Ich habe mir bereits die ETS5 Lite zugelegt um mich mit dem Programm vertraut zu machen. Auch die Teile für mein Demoboard sind im Zulauf, so dass ich mit den ersten Versuchen bald starten kann. Bestückt wird es mit folgenden Komponenten (bezogen von Voltus.de):
- MDT STV 0640.02 Spannungsversorgung
- MDT Glastaster II Smart
- MDT USB-Interface
- MDT SCN-G360D3.03 Glaspräsenzmelder
- MDT AKS 2016.03 Schaltaktor
Bei der Erstellung meines Raumbuchs bin ich allerdings auf das ein oder andere "Problem" gestoßen, wo ich auch noch keine Antwort zu gefunden habe.
- Ich würde gerne in einigen Räumen wie Bäder, Flure und Schlaf- und Kinderzimmer realisieren, dass das Licht über einen Präsenzmelder geschaltet wird. Allerdings soll die Helligkeit in Abhängigkeit von der Uhrzeit geschaltet wird. (z.B. nachts auf Klo gehen und das Licht geht nur auf 5%) Mir ist nicht klar, mit welchen Komponenten ich das realisieren kann. Benötige ich dafür einen Dimmaktor in Verbindung mit einer Zeitschaltuhr wie z.B. MDT SCN RTC20.01?
- des Weiteren bin ich mir nicht sicher, welche Räumlichkeiten ich mit einen Präsenzmelder ausstatten soll. Macht es Sinn die in jedem Raum zu installieren? Wie sind eure Erfahrungswerte?
- da ich bereits viele Bose-Soundtouch Lautsprecher besitze, würde ich auch diese gerne ins KNX-System mit einbeziehen. Mit welchen Servern habt ihr da die besten Erfahrungen gemacht. Ich bin von dem Eibport V3 und seinem Funktionsumfang sehr angetan.
- da anschließend meine vorerst letzte Frage. Wenn ich eine Visualisierung mit dem Eibport realisiere (sprich auf jedem mobilen IOS-Endgerät), macht es dann noch Sinn ein oder mehrere feste Status-Displays in der Planung zu berücksichtigen?
Vielen Dank für eure Hilfe und Anregungen!
Schönes Wochenende,
Torsten
Kommentar