Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ein Schalter steuert unterschiedliche Logik-Gruppen, wie geht das?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS Ein Schalter steuert unterschiedliche Logik-Gruppen, wie geht das?

    Hallo,
    ich arbeite mit ETS5 pro und habe folgendes Problem:
    Ich habe 3 Schalter MDT 8fach (BE-TA5508) an unterschiedlichen Stellen im Haus. Die jeweils 8 Taster (Schalten/Umschalten) steuern einen MDT 16Fach Actor je Kanal Ein/Aus.
    Die Actoren-Kanäle (A-H) schalten letztlich unterschiedliche LED's mit 24V. Die 24V stellt ein Schaltnetzteil bereit. So weit alles klar, die Gruppen sind angelegt, wenn das Schaltnetzteil am Netz ist, funktioniert alles perfekt. Nun soll letzteres aber nicht ständig an sein, das heißt:
    Die ETS soll erkennen, ob einer der 8 Actoren-Kanäle (A-H) gerade eingeschalten ist und in diesem Fall soll über Kanal "I" des 16fach Actors das Schaltnetzteil mit Netzspannung 230V versorgt werden. Abgeschalten wird es immer, wenn keiner der Kanäle A-H eingeschalten ist.
    Könnt Ihr mir sagen wie ich vorgehe? Vielleicht ein Artikel oder ein Beispiel, das so etwas löst?
    Danke Markus

    #2
    Mach Dir mal keine Sorgen wie das funktioniert, da Du an einem Aktor nicht gleichzeitig SELV (24V Beleuchtung) und 230V schalten darfst.

    Kommentar


      #3
      Ähhhmmmm...
      Du hast also 8 Kanäle mit 24V beschaltet und einen Kanal mit 230V?

      Das ist so schon nicht erlaubt, verschiedene Spannungen in einem Schaltaktor zu nutzen.

      Kommentar


        #4
        Nein, das war natürlich theoretisch. In echt sind es mehrere Actoren, die natürlich mit getrennten Spannungen arbeiten. Ich wollte das Problem nur auf den "Kern" reduzieren. Gibt es trotzdem dafür eine irgendwo eine Lösung???

        Kommentar


          #5
          Ja klar, geht ja aus der rein theoretischen Fragestellung schon hervor.... Ich bin hier raus.

          Kommentar


            #6
            Zitat von MarkusVoigt Beitrag anzeigen
            Abgeschalten wird es immer, wenn keiner der Kanäle A-H eingeschalten ist.
            Du benötigst eine Logik, die ein ODER der Status-Rückmeldung berechnet.

            Wenn die Logik nicht genug Eingänge hat, so kann man das auch in mehreren Stufen aufbauen. Also beispielsweise in 4er-Gruppen und diese Zwischenergebnisse dann nochmal verordern zum Gesamtstatus.

            Kommentar


              #7
              Und ich hoffe die 8 Leuchtgruppen sind nicht zu groß bzw. das Netzteil hat für die Leitungen eine ordentliche Absicherung.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Danke!

                Kommentar

                Lädt...
                X