Hallo zusammen,
ich bitte um euren Rat, wie ihr es machen würdet...?!
Beispielraum...
Es gibt insgesamt vier verschiedene Lichtquellen, die einzelnen gesteuert werden können. Davon sind drei über ein MDT LED Controller sowie eine über HUE Bridge (ISE Gateway) erreichbar
Es gibt einen Busch Jäger Premium (6131/31-24) Präsenzmelder. Dieser stellt mir vier Schaltkanäle zur Verfügung.
Folgende Verhaltensweise fände ich am besten:
Automatik Modus, Licht wird grundsätzlich erst einmal per HCL eingeschaltet, welches ja in dem MDT Controller hinterlegt ist. Die HUE Lampe, eine Wandlampe, könnte sich mit einschalten, müsste sie aber nicht. Sie sollte aber auf jeden Fall ausgehen, wenn keine Präsenz mehr erkannt wird.
Im Weitern soll es ein paar Szenen geben, welche verschiedene Helligkeiten auf die Lichtkanäle geben, die HUE Lampe zusätzlich noch in RGBW. Dies würde aber händisch per Taster oder Smartphone aktiviert. Wahrscheinlich werden dort auch noch die Rollos mit eingebunden. Ich denke, dass ich die Szenen über den X1 realisieren werde.
Idee:
Nun habe ich gedacht, ich verpasse jeder Lichtquelle einen Lichtkanal, dort könnte ich natürlich elegant den externen Tastereingang nutzen, um Schalter und Visu darauf zu legen.
Es ist aber so, dass der BJ PM auch einen Aktor Status erkennen kann, weshalb es aus meiner Sicht nicht zwingend wäre, den externen Taster zu verwenden. Oder liege ich da falsch?
Wenn ich das aber so mache, habe ich kein Kanal mehr frei, um vielleicht noch andere Dinge über den PM zu steuern. Rollo…? Im Weiteren, müsste ich den Präsenzmelder oder zumindest Kanalweise sperren, wenn ich ein Setting habe wo eine Leuchtengruppe nicht an ist, sonst würde mir der Melder diese ja wieder einschalten. Dann geht im Umkehrschluss diese Gruppe aber auch nicht aus, wenn keine Präsenz mehr da ist. :-/
Ein weiterer Ansatz wäre, einen Lichtkanal für das generelle anschalten der Gesamtbeleuchtung zu nutzen, diese dann nur als Einschaltautomatik. Einen weiteren Kanal als Ausschaltautomatik, der dann auch gegebenfalls manuell eingeschaltet Leuchten mit abschaltet. Dann hätte ich auch noch zwei Kanäle frei...
Dann kann ich aber den externen Taster natürlich nicht sauber verwenden, wenn ich verschiedene Quellen schalte, die über einen Kanal laufen. Ebenso kann ich den Status aber auch nich (ohne externe oder Logik) sauber nutzen, wenn nur Eine der mehrerern Leuchten an ist.
Ist mein Vorhaben wirklich schon so komplex oder seh ich den Wald vor lauter Bäumen nicht?
Wie würdet ihr herangehen, an die die dort Erfahrungen haben...? Ich bin noch bei Jugend Forscht.
Herzlichen Dank und beste Grüße
Kai
ich bitte um euren Rat, wie ihr es machen würdet...?!
Beispielraum...
Es gibt insgesamt vier verschiedene Lichtquellen, die einzelnen gesteuert werden können. Davon sind drei über ein MDT LED Controller sowie eine über HUE Bridge (ISE Gateway) erreichbar
Es gibt einen Busch Jäger Premium (6131/31-24) Präsenzmelder. Dieser stellt mir vier Schaltkanäle zur Verfügung.
Folgende Verhaltensweise fände ich am besten:
Automatik Modus, Licht wird grundsätzlich erst einmal per HCL eingeschaltet, welches ja in dem MDT Controller hinterlegt ist. Die HUE Lampe, eine Wandlampe, könnte sich mit einschalten, müsste sie aber nicht. Sie sollte aber auf jeden Fall ausgehen, wenn keine Präsenz mehr erkannt wird.
Im Weitern soll es ein paar Szenen geben, welche verschiedene Helligkeiten auf die Lichtkanäle geben, die HUE Lampe zusätzlich noch in RGBW. Dies würde aber händisch per Taster oder Smartphone aktiviert. Wahrscheinlich werden dort auch noch die Rollos mit eingebunden. Ich denke, dass ich die Szenen über den X1 realisieren werde.
Idee:
Nun habe ich gedacht, ich verpasse jeder Lichtquelle einen Lichtkanal, dort könnte ich natürlich elegant den externen Tastereingang nutzen, um Schalter und Visu darauf zu legen.
Es ist aber so, dass der BJ PM auch einen Aktor Status erkennen kann, weshalb es aus meiner Sicht nicht zwingend wäre, den externen Taster zu verwenden. Oder liege ich da falsch?
Wenn ich das aber so mache, habe ich kein Kanal mehr frei, um vielleicht noch andere Dinge über den PM zu steuern. Rollo…? Im Weiteren, müsste ich den Präsenzmelder oder zumindest Kanalweise sperren, wenn ich ein Setting habe wo eine Leuchtengruppe nicht an ist, sonst würde mir der Melder diese ja wieder einschalten. Dann geht im Umkehrschluss diese Gruppe aber auch nicht aus, wenn keine Präsenz mehr da ist. :-/
Ein weiterer Ansatz wäre, einen Lichtkanal für das generelle anschalten der Gesamtbeleuchtung zu nutzen, diese dann nur als Einschaltautomatik. Einen weiteren Kanal als Ausschaltautomatik, der dann auch gegebenfalls manuell eingeschaltet Leuchten mit abschaltet. Dann hätte ich auch noch zwei Kanäle frei...
Dann kann ich aber den externen Taster natürlich nicht sauber verwenden, wenn ich verschiedene Quellen schalte, die über einen Kanal laufen. Ebenso kann ich den Status aber auch nich (ohne externe oder Logik) sauber nutzen, wenn nur Eine der mehrerern Leuchten an ist.
Ist mein Vorhaben wirklich schon so komplex oder seh ich den Wald vor lauter Bäumen nicht?
Wie würdet ihr herangehen, an die die dort Erfahrungen haben...? Ich bin noch bei Jugend Forscht.

Herzlichen Dank und beste Grüße
Kai
Kommentar