Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zum Heizaktor und der Parametrierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zum Heizaktor und der Parametrierung

    Hallo zusammen,
    ich habe mal eine Frage an euch:
    Und zwar habe ich den MDT AKH0800.02 Heizaktor in der Heizkreisverteilung verbaut.
    Angesteuert wird er über den MDT Glastaster.

    Komischerweise habe ich in dem betreffenden Raum (Büro 1) Istwert 20°C, obwohl der Sollwert bei 17°C liegt.
    Das ganze kann man über den GT nahsehen, bzw. wird da so angezeigt.
    Wenn ich mit die Stellungsregler in der HKV ansehe, sieht man auch, dass sie teilweise in den Heizmodus gehen (Foto ganz rechts die beiden), was sie m.M.n. bei einem Delta-T von 3°C garnicht sollten.

    Ich bekomme den Raum jedenfalls nicht unter 20°C (mal auf 19°C), aber nicht drunter, obwohl das Fenster auf ist, ad die FBH weiter heizt.

    Kann mir einer von euch sagen, was hier abgeht?
    Ich kann es mir nicht erklären, habe ich doch das Problem in den anderen Räumen nicht und mich an die Vorgaben im KNX Buch gehalten.
    Aber vielleicht habt ihr eine Idee was hier abgeht.

    Liebe Grüße
    Mattes

    PS: In der Diagnose auf dem Bus sind soegen der Istwert (GA 2/2/1) mit 19,9°C und Sollwert (GA 2/3/1) mit 17°C gesendet worden.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Mattesxx; 18.11.2020, 10:44.

    #2
    Zitat von Mattesxx Beitrag anzeigen
    die Vorgaben im KNX Buch gehalten.
    So ein KNX-Buch ist schön und gut, sinnvoller sind aber die Handbücher der Geräte und bei MDT gerade bei der Heizung auch die weiterführenden Anleitungen.

    Wie ist denn im übrigen Haus das Soll-Temperatur-Niveau? Sind Fensterkontakte an den Fenstern und in der Logik des Aktors berücksichtigt? ggf ist es gar nicht möglich den einen Raum so deutlich kühler zu bekommen, klar sollte die ERR dann die FBH eh komplett zu regeln. Ansonsten scheint auch der HA da nicht so passend zu sein, wenn da ständig aktiv runtergeregelt werden muss.

    Zitat von Mattesxx Beitrag anzeigen
    In der Diagnose auf dem Bus sind soegen der Istwert (GA 2/2/1) mit 19,9°C und Sollwert (GA 2/3/1) mit 17°C gesendet worden.
    Was sagen denn die Diagnose Daten vom Aktor selbst als Solltemperatur. Was gesendet wird ist das eine was der Aktor kennt das andere.

    Sind das NO oder NC Ventile und was ist dazu im Aktor eingestellt?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Der Notbetrieb scheint es nicht zu sein, der Istwert wird alle 10min gesendet laut Parametrierung.

      Was meldet denn der Aktor als Stellwert (Prozent)?

      Bei uns war damals ein Ventil am falschen Ausgang angeklemmt. Also auch auf banale Verwechselungen prüfen, wenn sonst alles passt.

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen und danke für die Antworten.

        Als im übrigen Haus sind 20°C das Sollniveau, bzw. dies ist so eingestellt.
        Fensterkontakte habe ich keine.
        Die Ventile sind NC Ventile.

        @gbblace: Was meinst du mit Diagnoedaten? Wenn ich eine Sollwertverschiebung durchführe meldet der HA den verstellten Sollwert zurück. Zudem habe ich den Status Stellwert auf dem Bus.
        Dieser zeigt 0% an, und jetzt seit 10min 10%.

        Die Verkabelung habe ich auch schon geprüft und hatte dort (aber schon vor einer Woche) einen Fehler entdeckt :-) und behoben.
        Da war die Brücke auf den Phoenix-Klemmen falsch gesteckt

        LG
        Mattes

        Kommentar


          #5
          Hast du das Kunstwerk im Heizkreisverteiler selber gezaubert oder zaubern lassen?
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Ahh ja, jetzt melden sich die Kritiker wieder zu Wort.
            Was hast du denn auszusetzen?

            Kommentar


              #7
              Nicht! So offener Strom im nicht geerdeten Metallkasten entspricht Schutzklasse-LMAA. Also alles in Ordnung.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Und woher weißt du, dass der Kasten nicht geerdet ist und dass bspw. kein FI vorgeschaltet ist?
                Back to topic please.

                Kommentar


                  #9
                  Weil ein geerdeter Kasten der Schutzklasse 0,5 entsprechen würde. Schutzklasse 1 ist es nicht, da keine geeignete Schutzleiterverbindung zwischen Türe + Rahmen möglich wäre. Aber du hast recht, es geht nicht um die Bewertung deines Murks, ich möchte nur andere Leser dringend darauf hinweisen es bitte so NICHT zu machen. Eine Verschraubung mit der Rückwand und der Montage von Dreistockklemmen mit PE wäre eine Verschleppung des Schutzleiters. Die Montage des Leitungsschutzschalters in SKI Verteilern wäre auch eine Sache die man noch diskutieren kann.

                  Wie ist die Rückmeldung für die Stellgröße des Ausgangs? Wenn diese 0% ist und die Antriebe trotzdem offen sind, dann könnte es z.b. auch am Meisterwerk liegen.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                    Wie ist die Rückmeldung für die Stellgröße des Ausgangs? Wenn diese 0% ist und die Antriebe trotzdem offen sind, dann könnte es z.b. auch am Meisterwerk liegen.
                    Zitat von Mattesxx Beitrag anzeigen
                    Zudem habe ich den Status Stellwert auf dem Bus.
                    Dieser zeigt 0% an,
                    Und wenn zu der Zeit das Ventil auch zu ist ist alles fein, wenn nicht, dann den Bastelschrank überprüfen.

                    Zitat von Mattesxx Beitrag anzeigen
                    Was meinst du mit Diagnoedaten?
                    Die MDT Aktoren haben je Kanal ein spezielles Diagnose-KO da kann man sich diverses anzeigen lassen, einfach eine 14-Byte GA angelegt mit z.B. KO#19 für KanalA verbunden und in der ETS auslesen.

                    Einfach mal im Handbuch unter Diagnose schauen.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      ups, sorry Göran. Danke für die Aufklärung, das habe ich überlesen.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Ja das mit der tollen Verdrahtung da drinnen hatte ich vorhin auch gesehen aber bin ja nicht vom Fach da darf ich ja nicht alles Bemeckern und da musste ich dann auch erstmal abschalten...
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Bringt ja sowie so nichts. Gleich kommt der erste um die Ecke und wird uns erklären, das es sehr wohl einen Unterschied macht, ob man privat seine Familie umbringt, oder das gewerblich macht.
                          Dann kommt der nächste, und erklärt das die Vorschriften ja nur für doofe Elektriker gemacht sind.
                          Dann kommt der übernächste, der zwischen den Zeilen liest, das es sehr wohl möglich ist, nämlich
                          • an jedem 5. Freitag den 13.,
                          • und die ausführende Person Linkshänder ist,
                          • und Uranus nicht im Sternbild der Kasiopeia steht.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo zusammen,
                            alles klar. Dann sage ich mal vielen Dank für eure Hinweise und werde das meinem EliMeister mal zurückmelden.

                            Ich glaube ich habe den Fehler gefunden:
                            Und zwar habe ich den HA folgendermaßen belegt:
                            Kanal A WoZi
                            Kanal B Büro 2
                            Kanal C Bad
                            Kanal D frei
                            Kanal E Büro 1 (fehlerhafte Raum).

                            Lt Anleitung muss man immer mindestens einen Kanal der Kanäle A-D sowie E-H belegen, damit der HA funktioniert (keine Ahnung wieso, steht aber so in der Anleitung, also habe ich das auch entsprechend gemacht).
                            Für die Versorgungsspannung gibt es jeweils zwei Klemmen (je 2 für A-D und E-F).
                            Wir haben die 230V Zuleitung zu einer der Klemmen im Block E-H gelegt und von der zweiten Klemme weiter in Block A-D.
                            Mit dem Phasenprüfer liegt Spannung an allen drei Klemmen an (die Kanäle A-D funktionieren ja einwandfrei).

                            Nun blinken aber die Kanäle E-H drei mal, dann Pause.
                            Laut Handbuch bedeutet das, dass ein 230V Netzausfall erkannt wurde.
                            Das kann nicht sein, weil ja die Spannung sauber an den Klemmen anliegt.
                            Da der HA keinen Nullleiter oder PE angeschlossen hat, vermute ich, dass es ebenfalls nicht an der 'wilden Verkabelung' liegen kann.

                            Ich vermute Heizaktor defekt.

                            Oder was meint ihr?

                            Viele Grüße
                            Mattes

                            PS: Fehlerbild bleibt das selbe, wenn ich die Klemme E 'abklemme', also die Zuleitung zum Stellungsregler.

                            Achso:
                            Und vielen Dank auch für die übrige Hilfe

                            Kommentar


                              #15
                              An Kanal A und E muss ein Stellventil angeschlossen sein. Die Spannungsmessung erfolgt über das angeschlossene Stellventil.
                              Wenn die LEDs 3 mal blinken fehlt entweder die Spannung oder das Stellventil ist unterbrochen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X