Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie schaltet man Steckdosen am sinnvollsten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie schaltet man Steckdosen am sinnvollsten

    Hi,

    ist ja schon ein wenig peinlich ein neues Thema auf zu machen, das so ähnlich heißt, wie das aktuelle Thema im Forum. Aber ich suche was anderes. Ich will Steckdosen schalten. am liebsten dann in Zukunft über Home Assistant (o.ä.) und die Alexa mit Szenen (Fernsehabend, Weihnachten, ...), ich finde das einfach zu schön, wenn endlich mal was im Haus auf mein Kommando hört, da ich sonst nur von Frauen und Tieren umgeben bin 😁😁😁

    Jetzt gibt es für mich zwei Möglichkeiten:

    Möglichkeit A: die einfachste, ich kaufe mir haufenweise Gosund und Co WLAN-Steckdosen, hoffe das bei allen Tasmota patchbar ist und binde sie per MQTT ein. Vorteil ist, dass ich meinen Altbau nicht auf machen muss dafür, die Technik funktioniert sehr einfach und sogar direkt mit der Alexa, ohne Zwischenschritt. Nachteil ist, dass die Dinger dauerhaft Strom ziehen, damit sie im WLAN sind, Sie funken mir ins Netz und machen mir das LAN langsam.

    Möglichkeit B: die KNX-Lösung. Hier ist erstmal das größte Problem, dass alles, was ich bis jetzt in der Richtung gesehen habe, ab dem Sicherungskasten ist. Das fällt bei meinem Altbau komplett aus. Ich bin total froh, dass in der Bude überall Elektroheizungen standen und somit ein 5x2.5 Kabel in jeden Raum ab Verteilung geht, von dem aus ich den Strom immer neu machen kann (vorher 2 Sicherungen für 6 Räume, Plus Herd und dann noch Obi-Verkabelung zu einzelnen Steckdosen, incl. ein Loch von einem Raum in den anderen, um Steckdosen an zu schließen und tw. noch Schwarz-Rot im Leerrohr,...). Also ich könnte mir vorstellen neben eine Steckdose noch eine Dose zu setzen, in der ein Aktor sitzt, außerdem bekommt jeder Raum eine größer dimensionierte Abzweigdose, von der aus ich den Rest verklemme. Aber ich werde eben nicht vom Sicherungskasten in jeden Raum 8 Kabel ziehen.

    Es soll auch nicht unbedingt jede Dose geschaltet sein, aber die mit starken Verbrauchern, bzw. Mit Lampen, die ja nach Szene geschaltet werden sollen (oder eben zu Weihnachten).

    Es wäre schön, wenn ihr mir da ein wenig helfen könntet, nach welchen Produkten ich suchen, bzw. über welche Kategorie ich mich schlau machen sollte.

    Gruß Daniel
    Using Tapatalk

    #2
    Hallo Daniel,

    ich würde bei 5x2,5mm² einen Kreis auf Dauerstrom lassen und die beiden anderen im UV über KNX schalten.
    Beim Verlassen des Hauses schaltet sich dann alles ab was nicht unbedingt geraucht wird.

    Beleuchtung würde ich im Altbau über Zigbee löen (HUE, Ikea, ...) Dann bist du sowohl mit HA als auch mit Alexa dabei.

    Die Standby-Verbräuche werden bei Funklösungen vergleichbar sein (BT, WLAN, Zigbee, EnOcean..).

    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

    Kommentar


      #3
      KNX RF UP-Aktoren.

      Der Rest ist Sache eines Elektrikers ob das CU in den Wänden für eine Sanierung noch taugt. Oder ob Du ggf in alle neuen Dosen wo du raumweise ja dann doch für das NYM Schlitze machst noch die grüne Leitung dazu packst. Dann gibt es auch normale UP Schaltaktoren.

      Werden das aber irgendwann mehrere könnte sich der Schmutz für ein paar Durchbrüche schon wieder lohnen. Von daher erstmal ordentlich auflisten wo welche Sorten Steckdosen/Verbraucher hinkommen werden. Die Sinnhaftigkeit vom Abschalten wird ja wirklich im anderen Thread zur genüge diskutiert.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von DaBe1812 Beitrag anzeigen
        Gosund und Co WLAN-Steckdosen
        Die Belastbarkeit der Relais bei UP-Aktoren und Steckdosen-Anbauaktoren ist sehr unterschiedlich. Bei größeren Lasten und insbesondere solchen mit hohem Einschaltstrom muß man genau hinschauen, was geeignet ist.

        Kommentar


          #5
          Ui, da hab ich wohl falsch beschrieben. Also wenn ich einen Raum neu mache, dann wir natürlich alles rausgekloppt und neues NYM verlegt. Da ist mir die gefahr zu hoch, dass mittendrin noch alter Schrott liegt. Da aber Aufgrund einer Regierungsentscheidung (meine Frau) der Flur als allererstes gemacht werden musste, bin ich mit der Kableführung ein wenig eingeschränkt.
          Deswegen habe ich einmal Zuleitung (neu) in jeden Raum mit der 5x2.5, von wo aus ich den ganzen raum neu mache. Licht mache ich mit MDT Schaltaktoren mit der Menge an Ausgängen, die ich eben für sinnvoll halte. Das Anschalt-Strom/Relais Problem hatte ich da schon gehabt, weswegen jetzt vor jedem Schaltaktor so ein Einschalt-Wiederstand hängt (hat mich mal zwei Relais gekostet). Zu den Steckdosen ziehe ich gerne grünes Kabel, will eigentlich weniger Funk, nicht mehr.
          Jetzt halt die Detailfrage, was für UP Schaltaktoren nimmt man um eine Steckdose zu schalten, da hängen eben nicht nur 15 Watt LED Lampen dran, sondern auch mal der 1000 Watt Staubsauger oder die 600 Watt Stereoanlage (Wobei der Staubsauger mit Sicherheit an keiner geschalteten Dose hängt).
          Using Tapatalk

          Kommentar


            #6
            AKK-01UP.03 kann 16A mit hohen Einschaltstrom

            Kommentar


              #7
              Okay, ich dachte wirklich, die funktionieren nur für Deckenlampen. In ner ausreichend tiefen Dose kann man die ja sogar direkt hinter die Steckdose bauen.
              Aber noch eine Frage dazu. Wenn man an bestimmte Dosen (hinterm Sofa) sowieso nur einfache Stehlampen und keine Föns plant, könnte man eine Doppeldose eigentlich ja auch mit dem zweifach-Aktor schalten. 10A sollten ja dicke genug sein für ein Handyladegerät und eine Stehlampe mit LED.
              Aber ein weiterer Unterschied ist im einfach-Aktor sind bistablie Relais eingebaut, und ab zweifach nur monostabile.
              Was ist denn da der gravierende Unterschied in meinem Anwendungsfall, bzw. würde das tatsächlich für mich zu Problemen führen?
              Using Tapatalk

              Kommentar


                #8
                Nein, ein 2-fach Aktor mit 10A gehört in keinem Fall an eine Steckdose. Es gibt genügend Lasten mit hohem Einschaltstrom um den zu zerstören, selbst wenn er mit 10A abgesichert wird. Da kann ich niur dringend von abraten.

                Kommentar


                  #9
                  Alles klar, dann muss das Kind mit einer schaltbaren Steckdose klar kommen ;-)
                  Aber solche Sicherheitshinweise helfen mir ungemein weiter.
                  Using Tapatalk

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X