Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neue KNX IP Schnittstelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neue KNX IP Schnittstelle

    Hallo liebe Community!

    Da meine "alte" IP Schnittstelle Siemens 5WG1148-1AB22 (https://support.industry.siemens.com...dl=de&lc=de-AT) erstens von Siemens abgekündigt wurde, und ich zweitens Probleme mit Zugriff via HomeKit auf die "Endgeräte" habe, suche ich nach einer "neuen / Alternative" KNX IP Schnittstelle.

    Zum IST-STAND:

    Ich habe 2 IP Subnetze im Netzwerk und nutze die KNX Homebridge von brutella welche sehr gut funktioniert. (https://github.com/brutella/hkknx-public)

    Das erste IP Subnetz befindet sich im IP Bereich 192.168.1.x, und das "getrennte" WLAN Netzwerk auf dem Bereich 192.168.5.x ! Es sind Zugriffe von 192.168.5.x auf 192.168.1.x möglich (Ping usw. ist alles möglich, auch der Zugriff auf das hkknx Backend ist probemlos möglich). Leider lässt anscheinend der KNX IP Gateway das tunneling auf die KNX Geräte nicht zu und somit, sind die Geräte via WLAN und Apple HomeKit nicht erreichbar!

    Habt Ihr Erfahrungen, Vorschläge etc. - wie ich auch aus dem anderen Subnet Zugriff auf die KNX Endgeräte bekomme? Ich denke, ein Austausch des IP Gateways ist unausweichlich, oder? Welche "aktuellen" Gateways könnt Ihr für obige Verwendung empfehlen?

    Vielen Dank im Voraus.

    Schönes Wochenende Euch allen!
    Zuletzt geändert von nixeifoit; 20.11.2020, 14:18. Grund: Link zu Siemens Gateway hinzugefügt, und Anfrage für Empfehlung NEU

    #2
    Also wie jetzt? Funktioniert die Software sehr gut, oder hat sie Probleme mit einem zertifiziertem Interface? Schließt sich irgendwie aus und macht es deshalb auch schwierig was zu empfehlen das besser funktionieren wird.
    Du könntest einfach brutella fragen welcher er selbst benutzt wenn du maximale Kompatibilität wichtig ist.
    Zuletzt geändert von meti; 20.11.2020, 14:43.

    Kommentar


      #3
      Hallo, danke für Deine Antwort! Ich denke nicht, dass das Problem an der „Software“ liegt - sondern eher am Problem der IP Schnittstelle, da diese anscheinend nicht mit mehreren Subnetzen zurecht kommen kann! Deshalb meine Frage um eine Alternative.

      Kommentar


        #4
        Das liegt nicht an der Schnittstelle, sondern an deinem Router der die 2 Subnetze routet. Das wird mit einem anderen KNX IP Gateway / KNX IP Router nicht anders aussehen.

        Kommentar


          #5
          vento66 Komisch, dies hätte ich als erstes ausgeschlossen. Da die IP Adresse des Gateways, sowie auch vom Raspberry Pi für hkknx Problemlos erreichbar / pingbar sind.

          Als eigtl. Router fungiert eine Sophos UTM... OMG, von einem in das andere.... :-(

          Kommentar


            #6
            Naja wenn Port 80 in beide Netze geroutet ist, kein Wunder! Du musst schon mindestens mal das KNX Routing auf UDP 3671 zwischen den Netzen erlauben. Homebridge braucht noch etwas mehr. Welches Gerät steckt denn in welchem VLAN?
            Zuletzt geändert von vento66; 20.11.2020, 15:57.

            Kommentar


              #7
              Hallo Micha,

              danke für Deine Hilfe! Ich habe Dir nachfolgend einmal eine kleine Netzwerk Topologie aufgezeichnet, wie der IST-Stand ist! Ich hoffe das hilft ein wenig!

              lg flo
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Ich kenne Homebridge nicht, allerdings schreibst du so explizit, dass du einen KNX Router verwendest. Solltest du also im KNX Routing (anstatt Tunneling) Modus arbeiten wollen, muss der Netzwerkrouter/Firewall die Multicast Paket entsprechend durchleiten. Wäre das der Fall, ist aber die Existenz von IP Subnetzen aus Sicht des KNX-Routers als auch aus Sicht von Homebridge völlig transparent und irrelevant.

                Kommentar


                  #9
                  Also jetzt mal langsam. Du schreibst, das die homebridge funktioniert. Wie merkst Du das? So wie das bei Dir gezeichnet ist, stecken ja de Raspi und das KNX GW in einem VLAN. Das sollte ja schon mal alles funktionieren. Was geht denn nicht?

                  Kommentar


                    #10
                    Ich merke es daran, dass wenn ich einen alten WLAN Router verwende, der nur im Bridge Modus läuft und an das Endgerät im Bereich 192.168.1.x zuweist - das ich die vollständige Kontrolle und Verbindung in Apple Home zu allen konfigurierten Komponenten habe!

                    Dies funktioniert auch, wenn ich das iPad als Steuerzentrale verwende, und sich dieses im IP Bereich 192.168.1.x befindet.
                    Sofern, diese aber im "neuen" WLAN Mesh Netzwerk - wo der IP Adressen-Bereich bei 192.168.5.x liegt - kann keine Verbindung hergestellt werden, bzw. in Apple Home "Keine Antwort" angezeigt wird.

                    Weitere Info: Der Tenda Mesh WLAN AP macht den neuen IP Adressbereich auf! :-(

                    Des Weiteren kann ich im Bereich 192.168.5.x auch das Backend von hkknx aufrufen.

                    PS: Bridge Mode für das neue WLAN ist nicht wünschenswert!
                    Zuletzt geändert von nixeifoit; 20.11.2020, 16:41. Grund: Formartierungsfehler korrigiert

                    Kommentar


                      #11
                      Ich sags mal so, deine Netztwerktopologie ist arg im Eimer! Theoretisch bräuchtest Du in der Sophos ein 2.VLAN mit einem DHCP Server im Bereich 192.168.5.x
                      Dein WLAN Router gehört in das VLAN mit einer 192.168.5.y. Der WLAN Router darf keine IP Adressen vergeben, das macht dann die UTM. Die Sophos hat ja keine Ahnung, das die IP Pakete für 192.168.5.x an 192.168.1.114 ausgeliefert werden müssen.

                      Kommentar


                        #12
                        Ohjeee - ja, dass klingt schon plausibel - erklärt mir aber nicht, wieso pingen und aufrufen von 192.168.1.x problemlos vom 192.168.5.x Netz möglich ist.

                        Dann werde ich wohl da einmal ansetzen müssen, wenn es keine "Konfiguration" gibt um diese Topologie beizubehalten.

                        Danke Dir schonmal für Deinen großartigen Input!

                        Kommentar


                          #13
                          Das ist mehr oder weniger Zufall (weil Unicast) . Aber die Sophos kann ja kein Multicast in das 192.168.5.x Netzwerk schicken. Die hat ja gar keine Ahnung, das sowas überhaupt existiert. Für die UTM kommen alle Pakete von 192.168.1.114

                          Kommentar


                            #14
                            Das kann ich leider widerlegen - die Sophos Firewall loggt zum Beispiel im „Country Blocking“ auch Traffic von .5 Adressen! Also dürfte die Sophos schon kapieren das es diesen Adressbereich auch gibt und überwacht 🤷🏼‍♂️

                            Kommentar


                              #15
                              Ist es nicht der Sinn der Sache, dass sich die VLANs grundsätzlich gegenseitig nicht sehen ?
                              Danke und LG, Dariusz
                              GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X