Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Stetigregler (RTR) an Heizungsaktor mit integriertem Regler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Stetigregler (RTR) an Heizungsaktor mit integriertem Regler

    Hallo KNX-Spezialisten,

    habe eine Frage zu den KNX Stetigregler (RTR) in Verbindung mit einem Heizungsaktor mit integriertem Regler. Ist hierbei auch möglich darüber den Stellantrieb vom Heizkörper zu steuern? Meine die Regelung würde der Stetigregler ausführen und der Heizungsaktor musste nur schalten, sprich keine Regelung ausführen. Muss dann der Befehl schaltend im Aktor ausgewählt werden?

    Vielen Dank für eure zielführende Antworten.
    Viele Grüße Martin

    #2
    Das klingt nicht schlecht und könnte richtig sein. da aber jeder Hersteller seine Einstellungen anders benennt, ist es schwierig, dazu etwas zu sagen, ohne zu wissen, welcher Aktor es ist, welche andren Alternativen du hast und auf welcher Seite du das einstellen willst. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, so etwas zu koppeln. Vereinzelt schreiben Hersteller ein Handbuch (genannt Applikationsbeschreibung) wenn du da malt nachschlägst, was schaltend bedeutet, wirst du sehen, ob es passt.

    Viel Erfolg, Florian

    Kommentar


      #3
      Hallo Florian,

      vielen Dank für deine Rückmeldung.
      Als Heizungsaktor mit integriertem Regler wird der GIRA 2129 00 verwendet, welcher über 6 Ausgänge und 6 Temperaturregler verfügt. Dieser Aktor wurde ausgewählt, da Tastsensoren mit internem Temperaturfühler verwendet werden, welche die Ist-Temperatur der Räume an den Aktor zur Regelung weiterleiten soll. Im Zuge der Planung stellte sich allerdings heraus, dass in zwei Räumen der Einsatz von Raumcontroller (Tastsensor + RTR) und Stetigregler mehr Sinn macht. Die Sensoren habe ich noch nicht gekauft allerdings den Heizungsaktor. Daher die Frage, ob bei dem bestehendem Heizungsaktor die Regelung deaktiviert werden kann und eben nur der Ausgang für das Ansteuern der 230V AC Stellantriebe verwendet werden kann?
      Mittels der ETS5 habe ich im Applikationsprogramm festgestellt, dass die Anzahl der verwendeten Raumtemperaturregler wie folgt eingestellt werden kann:
      - keine Regler verwenden
      - 1 Regler
      - 2 Regler
      - 3 Regler
      - 4 Regler
      - 5 Regler
      - 6 Regler
      Die 6 Ausgänge stehen gemäß ETS5 immer zur Verfügung.
      Wenn dann z.B. die Verwendung von 4 Reglern ausgewählt wird, könnten doch dann 2 Ausgänge über externe RTR angesteuert werden, oder? So interpretiere ich dies. Oder wird ein Heizungsaktor ohne integrierte Regler benötigt, um die externen RTR zu verwenden? Dies setzt dann allerdings eine weiter Anschaffung voraus, welche ich vermeiden möchte und wenn es möglich ist dies mit dem bestehendem Heizungsaktor zu realisieren.

      Schon mal ein Dankeschön und viele Grüße,
      Martin

      Kommentar


        #4
        Das sollte so funktionieren. Einfach Mal in die ETS schauen was du da dann für die beiden Kanäle einstellen kannst.

        Wenn allerdings das Budget knapp ist, dann würde ich eher den Aufwand für die zwei Raumcontroller hinterfragen, wenn denn der Aktor das quasi direkt mit bringt. IST Temperatur gibt es mittlerweile ja auch via PM.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Hallo miteinander,

          danke für deine Rückmeldung gbglace!

          Habe mich nochmals intensiv mit den ETS-Einstellungen und der Applikationsbeschreibung auseinander gesetzt. Demnach ist die Verwendung von externen Raumtemperaturreglern (z. B. Tastsensoren mit RTR) möglich, da die Ventilausgänge zudem individuell über den KNX ansteuerbar sind.
          Der Heizungsaktor empfängt 1 Bit oder 1 Byte Stellgrößentelegramme, die beispielsweise von KNX-Raumtemperaturreglern ausgesendet werden.
          Werden die internen Raumtemperaturregler verwendet, wird der Regler mit dem Ausgang durch eine interne Gruppenkommunikation verknüpft und der Ausgang steht dann zur externen Ansteuerung nicht mehr zur Verfügung. Also, ist mit diesem Heizungsaktor beides möglich, sowohl interne also auch externe Regelung.
          Als nächsten Schritt werde ich dies mal in die Praxis umsetzen...dauert aber noch eine Weile und würde dann hier nochmals das Ergebnis einstellen.

          Viele Grüße,
          Martin

          Kommentar

          Lädt...
          X