Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verschaltung Reedkontakte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verschaltung Reedkontakte

    Hallo zusammen,

    ich habe gestern meine Fenster bekommen und festgestellt, dass ich mehr Reedkontakte bekommen habe als ich dachte. Ich habe bei zweiflügeligen Fenstern eine Verschluß- und eine Kippüberwachung für einen Flügel geordert. Nun hat mir der Verkäufer erklärt, dass dann automatisch beide Flügel aus MVS-Gründen überwacht werden.
    Soweit ja in Ordnung. Allerdings bringe ich die Reeds neben dem Fenster in einer Elektronikdose mittels Tasterinterface auf den Bus und habe nun nur 2-Fach-Interfaces bestellt und 3 Reeds.
    Nun habe ich die Möglichkeit, den unerwarteten Reed des Drehflügels ungenutzt zu lassen. Oder die Interfaces zu verticken und 4-fach verbauen.
    Oder gibt es eine Möglichkeit, die 3 Reeds (Öffnen/Kippen Dreh/Kippflügel & Öffnen Drehflügel) so zu verschalten, dass ich die 2-fach-Interfaces benutzen kann?


    #2
    Dann mach den Kipp Beschlag alleine und die beiden Öffnungskontakte in Serie.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
      Dann mach den Kipp Beschlag alleine und die beiden Öffnungskontakte in Serie Reihe.
      Gruß Florian
      Hab das mal gefixt. 😇

      Kommentar


        #4
        Wo auch immer da der Unterschied sein soll

        Kommentar


          #5
          Wie Vento schon geschrieben hat, Reihen- und Serienschaltung ist das Selbe.

          Ich würde auch den Reed für Kipp separat auflegen und die beiden für offen „hintereinander“ schalten.

          Welcher Flügel offen ist, ist im Zweifel egal. Wobei für mich ein gekipptes Fenster auch offen ist, aber das ist eine andere Geschichte ;-)
          Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
          KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

          Kommentar


            #6
            Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
            Wie Vento schon geschrieben hat, Reihen- und Serienschaltung ist das Selbe.
            Also, grundsätzlich gibt es eine Reihen oder Parallelschaltung von Widerständen, Schaltern etc pp.

            Google mal nach Serienschaltung.

            Zitat:"Die Serienschaltung wird verwendet, um von einer Schaltstelle / einem Schalter zwei Verbraucher zu schalten. Der Serienschalter hat statt einer durchgehenden Wippe wie bspw. der Aus-/Wechselschalter eine geteilte Wippe. Eine linke und eine rechte Hälfte, die jeweils einen einzelnen Verbraucher schalten können."

            https://www.elektrikerwissen.de/serienschaltung/

            Kommentar


              #7
              Bevor Du hier noch Leuten versuchst die Elektrik zu erklären, die das schon ein paar Jahrzehnte machen:

              https://m.simplyscience.ch/teens-lie...schaltung.html So der Punkt 3 ist da extra für Dich!

              In Serie schalten hat absolut und gar nichts mit einem Serienschalter zu tun!

              Kommentar


                #8
                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Bevor Du hier noch Leuten versuchst die Elektrik zu erklären, die das schon ein paar Jahrzehnte machen
                Ein Glück, ich dachte schon meine E-Technik-Grundlagen von 1997 gelten nicht mehr

                https://www.elektronik-kompendium.de...lt/0110191.htm
                Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                Kommentar


                  #9
                  Ah, schau noch jemand, der sich sein Wissen so ganz ohne Google erarbeiten musste...

                  Kommentar


                    #10
                    Wir hatten so was ähnliches.
                    Tabellen- und Fachbücher
                    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X