Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundverständnis: Schnittstelle; Router, Server, Visu und Fernzugriff

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Grundverständnis: Schnittstelle; Router, Server, Visu und Fernzugriff

    Hallo zusammen,

    ich bin neu hier im Forum und will mich als erstes aber schonmal bei der Community bedanken. Durch eure Beiträge konnte ich mich die letzten Monate in das Thema KNX einlesen.

    Ich hoffe ich werde nicht gesteinigt, aber trotz googeln und der Suche hier im Forum, ist mir ein Thema noch nicht so ganz klar: und zwar der genaue Unterschied bzw. das Zusammenspiel zwischen Schnittstelle, Router, Server, Visualisierung und Fremdzugriff.
    Ich versuche mal zusammenzufassen wie ich das verstehe und ihr dürft mich dann korrigieren 😀

    Also so wie ich das verstehe:

    Um auf den Bus zuzugreifen und die einzelnen Komponenten mit der ETS parametrieren zu können, können grundsätzlich sowohl Schnittstelle, Router als auch Server verwendet werden. Bei der Schnittstelle ist dann Schluss, was die Fähigkeiten angeht.

    Ein Router bietet zusätzlich noch die Möglichkeit, wenn vorhanden, verschiedene Buslinien zu koppeln. Außerdem können Drittanwendungen oder Apps wie z.B. Hue, Spotify, etc. integriert werden, die dann mit dem Bus kommunizieren und umgekehrt.

    Ein Server bietet neben den oben genannten von Schnittstelle und Router noch die zusätzliche Möglichkeit Logikfunktionen wie z.B. Zeitschaltuhren, Astro-Wetterdaten, etc. zu integrieren.

    Ist das soweit schonmal halbwegs korrekt? 😆

    Jetzt zur Visualisierung: kann für jede der oben genannten Komponenten eine Visu genutzt werden? Egal ob ich eine Schnittstelle, einen Router oder auch einen Server habe? Kann grundsätzlich jede Visu für jede Komponente genutzt werden? Also kann ich z.B. den iO Broker zusammen mit dem KNXPresso Router nutzen, obwohl der eigentlich eine eigene Visu hat?

    Und zum letzten Thema: kann ich, egal ob ich eine Schnittstelle, einen Router oder einen Server im Einsatz habe, ich immer per Fernzugriff auf meinen Bus zugreifen? Je nachdem ob ich eine Tunnelverbindung herstellen kann?

    So, das wars. Ich hoffe ich habe nichts komplett durcheinander gebracht oder zu viele bescheuerte Fragen gestellt. Für mich gehören diese drei Themen zusammen. Ich habe zwar immer wieder Infos darüber gefunden, aber noch keine Komplettinfo, so das mir das im Gesamten klar geworden ist.

    Vielen Dank schonmal für eure Antworten

    #2
    Hi Manuel, willkommen im Forum.
    da wirfst du einiges durcheinander.
    Schnittstellen gibt es als USB und IP Version, per USB klappe es nur direkt von einem „Rechner“ zum Bus, per IP von irgend einem Rechner im lokalen Netzwerk. Ein Router wird benötigt, wenn du KNX Geräte hast, die nur einen IP Anschluss haben, dazu gehört der berühmte Homeserver von Gira. Ein Server Logik und / oder die Visualisierung, stellt of (aber nicht immer) eine Router oder Schnittstellenfunktion zur Verfügung. Eine IP Schnittstelle ist Voraussetzung für einen Fernzugriff, du benötigst aber noch irgendwie einen Zugriff von außen auf dein Netzwerk. Gern benutzt man da eine VPN Verbindung. Manche Geräte stellen die zur Verfügung, andere nicht.

    Du musst also bei jedem Gerät genau hinschauen, was es nun kann.
    Viel Spaß mit KNX,
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3

      Hi Florian,

      vielen Dank für deine Rückmeldung.

      Das bedeutet, wenn keine KNX-Geräte mit IP Anschluss zum Einsatz kommen, ist auch nicht zwingend ein Router notwendig, dann genügt auch eine Schnittstelle?
      Eine Visualisierung kann auch über die Schnittstelle genutzt werden, solange sich Schnittstelle und Smartphone/Tablet im selben Netzwerk befinden?
      Logikfunktionen bekommt aber nur ein Server oder Serverersatz wie z.B. der Raspberry Pi hin?

      Grüße​​​​

      Kommentar


        #4
        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Ein Router wird benötigt, wenn du KNX Geräte hast, die nur einen IP Anschluss haben, dazu gehört der berühmte Homeserver von Gira.
        Gruß Florian
        Kann der HS nicht auch per KNX/IP Interface verbunden werden?

        Kommentar


          #5
          Ja kann er

          Kommentar


            #6
            Schon immer?

            Kommentar


              #7
              Zitat von Gxichtsface Beitrag anzeigen
              Außerdem können Drittanwendungen oder Apps wie z.B. Hue, Spotify, etc. integriert werden, die dann mit dem Bus kommunizieren
              Auch hier klappt das nicht ganz so einfach. Der HUE-Bridge ist es egal ob du einen KNX-Router oder eine Schnittstelle hast. Die spricht nur über Ihre API mit dritten.

              Da du aber schon nach dem RasPi frägst, bist du da auf dem (bzw. einem) richtigen Weg. Mit IOB, HA, OH und NR kannst du die unterschiedlichsten Welten verbinden.
              HUE über KNX dimmen, SONOS über KNX steuern, SONOS über HUE-Dimmer....

              Wenn du schon in Richtung IO-Broker unterwegs bist, würde ich keinen separaten Visu-Server kaufen.
              Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
              KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

              Kommentar


                #8
                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                Schon immer?
                Nein, erst seit Experte 4.10

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank für eure Rückmeldungen. So langsam kommt etwas Licht ins Dunkel.

                  Bedeutet für mich, um die Anlage erstmal "lauffähig" zu bekommen, alles zu parametrieren und eine Visualisierung zu nutzen, reicht eine Schnittstelle erstmal aus.
                  Sollte im Nachgang der Bedarf nach Logiken und/oder die Einbindung weiterer Anbieter vorhanden sein, kann ein Server bzw. aufgrund der Flexibilität mit Drittanbietern, ein RasPi hinzugenommen werden?
                  Ist das korrekt zusammengefasst?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Gxichtsface Beitrag anzeigen
                    Ist das korrekt zusammengefasst?
                    Sollest du zu der Schnittstelle auch eine ETS haben, ja.

                    Zitat von Gxichtsface Beitrag anzeigen
                    Sollte im Nachgang der Bedarf nach Logiken und/oder die Einbindung weiterer Anbieter vorhanden sein
                    Der war gut, der "Bedarf" wird sicher kommen.
                    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                      Sollest du zu der Schnittstelle auch eine ETS haben, ja.
                      Wird die ETS nicht immer benötigt? Egal ob Schnittstelle, Server, etc.?

                      Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                      Der war gut, der "Bedarf" wird sicher kommen.
                      😀 ja das wird er. War falsch von mir ausgedrückt. Ich meinte eher, um das Haus erstmal lauffähig zu bekommen benötigt es noch keinen Server. Das kommt dann (zumindest stelle ich mir das so vor) im Nachgang, wenn man dann eingezogen ist.

                      Kommentar


                        #12
                        Ja die ETS brauchst du immer
                        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                        Kommentar


                          #13
                          Auch wenn es altbacken ist.
                          Ich bleibe dabei.

                          Für Einsteiger empfehle ich eine USB Schnittstelle, damit lässt sich per PC/Laptop am Schreibtisch mit ETS und Testboard der KNX schon mal ergründen.

                          Im laufenden Betrieb ist sowas immer ein gutes Backup im Falle kaputten LAN (Hier ist gerade Internet komplett kaputt Telekom gibt sich noch mindestens ne Woche zur Reparatur) Fritze im Keller ist dann auch gleich abgeschaltet, warum sollte die da ständig laufen. Bissel am Bus spielen geht ja noch per USB.

                          Wenn dann deine Anforderungen an den Bus umfangreicher werden dann ergeben sich auch gleich bessere Auswahlkriterien für den IP-basierten Zugriff auf den Bus. Manche Geräte als Server bieten halt Schnittstellenfunktionalität inkl. wozu also am Anfang eine kaufen wenn die am Ende eh dabei ist?

                          ​​​​​

                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X