Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Konzept: Funksystem vs. KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Konzept: Funksystem vs. KNX

    Hallo zusammen,
    ich werde demnächst neu bauen und möchte auf jeden Fall Hausautomatisierung mit einplanen. Mein Bauträger bietet Smart Home Automatisierung mittels Homematic IP an. Gesteuert wird die Fußbodenheizung und Fensterkontakte. Optional auch Rollladensteuerung, Licht und Alarm. Fest steht, dass ich die komplette genannte Automatisierung umsetzen will, die Frage ist gerade nur: Wie?

    Die mich umtreibende Frage ist, ob eine funkbasierte Automatisierung (hier: Homematic IP) hinsichtlich Zuverlässigkeit und Zukunftssicherheit die Option der Wahl für einen Neubau sein sollte.

    Für den Fall, dass für mich eben genau Zuverlässigkeit und Zukunftssicherheit die wichtigsten Aspekte sind, erhärtet sich für mich der Eindruck, dass für mein Vorhaben kein Weg an KNX vorbeiführt. Könnt ihr das bestätigen?

    Allerdings habe ich ein wenig Bedenken, da der KNX Standard bereits über 15 Jahre alt ist, dass ich mir veraltete Technik einbaue und mich später darüber ärgere. Andererseits finde ich die Herstellerunabhängigkeit sehr reizvoll. Wie sind da eure Meinungen?

    Noch einige Worte zu mir: Ich bin sehr technikaffin und plane die Programmierung selbst zu übernehmen. Ich plane damit, dass das eine Herausforderung wird, aber man wächst ja mit seinen Herausforderungen J

    Danke und Gruß
    Chillkroete

    #2
    KNX gibt es seit Ewigkeiten, aber die Geräte entwickeln sich weiter, alte können auch mit neuen Sprechen und es gibt unzählige zertifizierte Hersteller....

    Homematic ist ein Produkt von EQ3, also ein Hersteller und du bist gebunden an diesen...

    Kostenmäßig bist du mit KNX zwar teurer, aber sicher flexibler und meiner persönlichen Meinung auch zukunftssicherer!

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      ich denke du wirst hier keinen glühenden Verfechter von Homematic finden. Schließlich ist das das KNX Forum ;-)

      Was die Zuverlässigkeit angeht fehlen bei Homematic sicher noch Langzeiterfahrungen. Allerdings hast du meinen größten Kritikpunkt schon selber angeführt: Mit Homematic machst du dich von einem Hersteller anhängig. Wenn du bei KNX ein spezielles Gerät bei dem einen Hersteller nicht findest, dann nimmst du einfach den nächsten.

      Ich bin kein Freund von der Aussage „Was machst du in ein paar Jahren wenn es den einen Hersteller nicht mehr gibt?“

      Aber was Werterhaltung und Zuverlässigkeit angeht, sollte man zumindest mal über KNX nachdenken. In meiner Gegend kann jeder Elektriker was mit KNX anfangen. Homematic kennt fast keiner.

      Zum Thema veraltet: KNX ist mittlerweile sogar über 30 Jahre im Einsatz. Das bedeutet aber nicht, dass sich in der Zeit nichts getan hat.
      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

      Kommentar


        #4
        Wenn dann HmIP Wired ggf. Funkkomponenten erweitern... Bei KNX bist halt flexibler, allein schon von den Geräten her.

        Preise hat der hier mal verglichen:
        https://youtu.be/kk1PbrBUnWQ

        Hab es nie nachgerechnet, biete immer nur entweder oder an Varianten interessieren mich nicht.
        Zuletzt geändert von Lennox; 26.11.2020, 22:34.

        Kommentar


          #5
          Vielleicht findet sich hier ja jemand der beide Systeme gut kennt und dir sagen kann warum er schlussendlich bei KNX geblieben ist.
          Dann würde ich ins Homematic-Forum gehen und dort jemand suchen der sich gegen KNX und für Homematic entschieden hat.
          Dann kannst du entscheiden was für dich besser passt.

          Im BMW-Forum wird die auch keiner sagen, dass Audi besser ist und andersrum.

          Ich sehe es genau wie Lennox, im Neubau kabelgebundenen. Funk sehe ich eher als Nachrüstlösung oder für die Ecken die man damals vergessen hat.
          Zuletzt geändert von TheOlli; 27.11.2020, 08:40.
          Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
          KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

          Kommentar


            #6
            Schau doch einmal nach, wie alt der TCP/IP Standard ist. Würdest du heute noch Geräte kaufen, die auf so einem alten Standard basieren? Nicht alles, was sich schon länger bewährt hat, muss deshalb gleich veraltet sein.

            Andererseits habe ich die Erfahrung gemacht, dass viele moderne KNX Komponenten erst in den letzten Jahren entwickelt wurden, und selbst ältere Geräte gebraucht immer noch hohe Preise erziehlen.

            Es dürfte sich also um einen recht wertstabilen Markt handeln.

            Am meisten aber schätze ich die vielen Möglichkeiten und Freiheiten.
            "Geht nicht" gibt es hier nicht.

            Ich möchte dich aber auch vor KNX warnen, denn es macht schon ein wenig süchtig, und du wirst nicht damit zufrieden sein, nur die 4-5 Grundgewerke zu steuern. Das ist dann auch der Hauptgrund, warum es schlussendlich teurer kommt. Aber wenn du es selber programmierst, dann relativiert sich das ja wieder.

            Walter

            Kommentar


              #7
              Zitat von Chillkroete Beitrag anzeigen
              Die mich umtreibende Frage ist, ob eine funkbasierte Automatisierung (hier: Homematic IP) hinsichtlich Zuverlässigkeit und Zukunftssicherheit die Option der Wahl für einen Neubau sein sollte.
              Die Frage sollte man anders stellen: KNX wie es hier geplant wird (mit überweigend zentralen Aktoren im Verteiler) erfordert eine ganz andere Leitungsführung. Deutlicher Mehraufwand bei den Leitungen. Ist das in deinem Fall möglich und bist du bereit, die Mehrkosten zu tragen?

              Das Funksystem setzt auf einer "normalen" Installation auf, mit verteilten Aktoren. Es ist deshalb viel einfacher einzuplanen in eine "normale" Installation.

              Zu Homematic IP: Damit hatte ich vor einigen Wochen Kontakt, wir haben für die Familie etwas in einem kleinen Ladengeschäft realisiert. Sehr einfach in der Inbetriebnahme und hervorragende Tutorials die auch für Endnutzer verständlich sind. Die Familie ist absolut begeistert vom System.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Chillkroete Beitrag anzeigen
                Für den Fall, dass für mich eben genau Zuverlässigkeit und Zukunftssicherheit die wichtigsten Aspekte sind, erhärtet sich für mich der Eindruck, dass für mein Vorhaben kein Weg an KNX vorbeiführt. Könnt ihr das bestätigen?
                ja

                Zitat von Chillkroete Beitrag anzeigen
                Allerdings habe ich ein wenig Bedenken, da der KNX Standard bereits über 15 Jahre alt ist, dass ich mir veraltete Technik einbaue und mich später darüber ärgere. Andererseits finde ich die Herstellerunabhängigkeit sehr reizvoll. Wie sind da eure Meinungen?
                da braucht man keine Bedenken zu haben

                Im Neubau sollte man nicht mit Funk planen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                  Ich bin kein Freund von der Aussage „Was machst du in ein paar Jahren wenn es den einen Hersteller nicht mehr gibt?“
                  Wenn du mal die Erfahrung gemacht hättest, die ich mit einem System von Honeywell - Homtronik- gemacht habe, dann würdest du auch anders denken.
                  Nach 8 Jahren war das System nicht mehr verfügbar/erweiterbar. Der Hersteller hat ein neues nicht kompatibles System auf den Markt gebracht.

                  Nie wieder ein single source System

                  Kommentar


                    #10
                    Gebrannte Kinder und so...
                    Ich hatte die Anhängigkeit von einem Herstelle ja auch als Kritikpunkt gesehen.
                    Des weiteren sehe ich den Wert beim Verkauf eines Hauses bei KNX deutlich höher an als bei einem System das wenige bis kein Elektriker warten kann/will.
                    Da könnte sich so ein "Single-Source-System" auch rächen.
                    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Celsius Beitrag anzeigen
                      Nach 8 Jahren war das System nicht mehr verfügbar/erweiterbar.
                      So viel besser liegt KNX mit Powerline aber auch nicht.
                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Powerline wird aber zumindest von allen ETS-Version noch unterstützt. lässt sich also zumindest immer noch warten und - sofern man einen Medienkoppler hat - auch erweitern.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                          Zu Homematic IP: Damit hatte ich vor einigen Wochen Kontakt, wir haben für die Familie etwas in einem kleinen Ladengeschäft realisiert. Sehr einfach in der Inbetriebnahme und hervorragende Tutorials die auch für Endnutzer verständlich sind. Die Familie ist absolut begeistert vom System.
                          Das ist allerdings die größte Schwäche, bis auf einige Hochglanz-Internetseiten bei Gira gibt es gefühlt keine Endkundenzielgruppe = privtaer EFH Wohnungsbau, entsprechend anders und aufwändig ist die Inbetriebnahme des KNX und die Integration der üblichen "Smart-Home" Smart-Phone Komponenten in den KNX.

                          Aber eben durch die Entstehung aus dem professionellen Objektbau heraus weist der KNX als solches aber eben auch die deutlich höhere Robustheit auf.

                          Zitat von Chillkroete Beitrag anzeigen
                          Gesteuert wird die Fußbodenheizung und Fensterkontakte.
                          Bei diesen Leistungspaketen der Hausbaumafia, erkennt man aber auch wie wenig die sich mit dem Thema Smart-Home beschäftigen. Das mit der gesamten Heizung wäre ja eigentlich eh obsolet, wenn die nen vernünftigen Gebäudestandard bauen würden und FBH und Fensterkontakte, den Zusammenhang braucht es schon gar nicht mehr. Fensterkontakte wegen Sicherheit und Komfort der Rollosteuerung ist hingegen essentiell. Also auch da fehlen noch gefühlte 10-20 Jahre Aufholbetreib zur technischen Realität.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            auch da fehlen noch gefühlte 10-20 Jahre Aufholbetreib zur technischen Realität
                            Das ist doch bei gefühlt 90% der Hausbaufirmen so. KNX? Viel zu kompliziert, viel zu teuer und außerdem haben wir das ja nich nie gemacht.
                            Gerade bei den großen Fertighausanbietern ist das doch gängige Praxis.

                            Entweder wird immer noch konventioniell verkabelt: "Smarthome ist nur ein Trend, das gibt es in 5 Jahren nicht mehr"
                            Oder es wird ein selbst gestricktes Konzept verkauft. Am Besten noch per Funk im Neubau: "KNX brauchen Sie doch gar nicht. Wir haben eine App"


                            Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                            KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                              Am Besten noch per Funk im Neubau
                              Ich verstehe, daß die Älteren unter uns gerne Kabel verlegen, so wie vor 100 Jahren.

                              Oder man trennt Energieversorgung und Informationsübertragung voneinander, auch dafür gibt es gute Gründe. Bei meinen Projekten sehe ich gerade im Bereich professioneller Gebäudeausrüstung ein großes Interesse an flexiblen (!) funkbasierten Lösungen seitens der Hersteller. Also professionelle Funklösungen für SmartBuilding und SmartCity. Die bieten eine Flexibilität in der Nutzung, die man mit fest verlegten Kabel kaum erreichen kann.

                              Man kann natürlich auch Kabel verlegen wie zu Edison's Zeiten. Weil es immer schon so gemacht wurde.

                              curr_war_leitung.png




                              Kommentar

                              Lädt...
                              X