Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Konzept: Funksystem vs. KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
    die Älteren unter uns
    Jetzt ist es offizell: Ich bin alt

    Im Ernst: Z-Wave, EnOcean und ZigBee haben alle ihre Berechtigungen. Ich sehe diese Systeme aber alle als Ergänzung/Nachrüstung.
    Ich liebe mein HUE-System und die Möglichkeiten die sich hier bieten. Und ich denke auch nicht, das LAN in jeder Ecke des Hauses sein muss.

    Flexibler bist du natürlich mit Funk. Aber brauchst du das im Wohngebäude? Ich finde es gut, wenn der Schalter morgen noch da ist wo er gestern war...
    EnOcean im Keller und das Gateway im EG, eher nicht.0

    Wobei EnOcean und Sicherheit noch ein ganz anderes Thema ist (Verschlüsselung und so).
    Das Thema scheint mittlerweile gelöst zu sein.
    Zuletzt geändert von TheOlli; 27.11.2020, 15:39.
    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

    Kommentar


      #17
      Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
      Flexibler bist du natürlich mit Funk. Aber brauchst du das im Wohngebäude?
      So ein Gebäude lebt lange und muß sich Änderungen anpassen können. Wenn ich mir anschaue, wie viele hier planen (mich eingeschlossen) mit unendlich vielen zentral geschalteten Strippen vom Verteiler zu jedem Verbraucher (Adernzahl bei farbigem Licht beachten) dann ist das irgendwie die Pervertierung dessen, was uns ein flexibles Bussystem dereinst versprochen hatte. Maximal hartverdrahtet anstatt flexibel per Bus, zumindest was die Verbraucherkreise angeht.

      (Ja, KNX kann auch mit dezentraler Aktorik genutzt werden, dann nutzt man die Flexibilität des Bussystems und legt sich nicht die Ketten der vorgeplanten Verdrahtung an.)

      Ist nur so ein Gedanke, wenn ich das hier mitlese.

      Kommentar


        #18
        Funk ist ein geteiltes Medium, und die HA Loesungen nutzen allesamt ISM Baender. Klar wird die Technologie immer besser, aber die Chips und RF stacks eben auch komplizierter. Es kennt doch jeder Situationen wie: Mobiltelefon bucht sich erst nach Neustart wieder ein, WLAN am Notebook haengt und geht erst nach Flugmodus ein/aus wieder, etc.
        Ich bin jedenfalls gerne von einer Funk-Loesung auf dezentrales KNX-TP umgestiegen.

        Kommentar


          #19
          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
          im Bereich professioneller Gebäudeausrüstung ein großes Interesse an flexiblen (!) funkbasierten Lösungen seitens der Hersteller
          Wir haben Funk eingebaut. Der Kunde wollte es haben, keiner hat Bedenken angemeldet, und jetzt gibt es nur Probleme.
          Wie mir das erklärt wurde , weil nicht mein Projekt, habe ich gefragt , warum man das nicht abgelehnt hat.

          Ich habe sehr schlechte Erfahrungen außerhalb vom EFH. Da werden ein paar Metallspinde umgestellt und genau so dass die Funkstrecke stark beeinflusst ist und schon geht es nicht mehr. Und keiner hat was getan.
          Man hat keinen Einfluss auf das was der Kunde später mit den 'Räumen anstellt.
          Zuletzt geändert von oezi; 27.11.2020, 18:59.

          Kommentar


            #20
            Zitat von hari2 Beitrag anzeigen
            ch bin jedenfalls gerne von einer Funk-Loesung auf dezentrales KNX-TP umgestiegen.
            Richtig

            Kommentar


              #21
              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
              Ich verstehe, daß die Älteren unter uns gerne Kabel verlegen, so wie vor 100 Jahre
              Ich komme noch mal auf mein Hometronik von Honeywell zurück. Ich gehöre auch schon zu den Alten und habe vor 14 Jahren mein erstes Smart Home eingebaut.
              Diese Anlage war Funkbasiert. Nun laufe ich einmal im Jahr, wenn ich kalte Füße bekomme, durchs Haus und Wechsele Batterien aus. Weil den Temperatursensoren der Strom ausgeht. Frage an die jungen, wo finde ich die Funkverbindung, die auch Strom genug überträgt? Das gleiche mit Tastern und anderen Sensoren.
              Die Grundfunktionen alle mit Kabel macht sehr viel Sinn. Es spricht bei KNX ja nichts dagegen in der Not zur Nachrüstung auch mal Funk zu verbauen. Oder auch Powerline.

              Kommentar


                #22
                Zitat von Celsius Beitrag anzeigen
                wo finde ich die Funkverbindung, die auch Strom genug überträgt?
                Ich schrieb doch bewusst "Trennung von Energieversorgung und Informationsübertragung".

                Batteriebetrieb ist natürlich eine Notlösung, wo keine Netzversorgung möglich ist. Die Alternative in KNX lautet dort oft "geht nicht" wenn's nicht von Beginn an eingeplant war. Dann besser ein Kompromiss mit der Batterie als gar keine Lösung.

                Zitat von oezi Beitrag anzeigen
                Wir haben Funk eingebaut.
                Keine Ahnung, was ihr verbaut hat. Moderne Systeme mit Mesh-Funktechnik haben mehrfach redundante Funkstrecken, die sich selbst organisieren. Da gibt's richtig gute Lösungen.
                Zuletzt geändert von Gast1961; 27.11.2020, 19:54.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Moderne Systeme mit Mesh-Funktechnik haben mehrfach redundante Funkstrecken,
                  haben wir mit Sicherheit nicht.
                  Kunde hat den Wunsch vorgegeben.
                  Aber ich werde nochmals nachfragen, das interessiert mich jetzt.

                  Kommentar


                    #24
                    Ich hab es gerade gestern erst wieder erlebt: RF-Koppler in Dose hinter Tastsensor in Aussen Wand, 10 Meter gerade Linie zur Torsteuerung für einen Schaltaktor (kein Bus am Tor) - war nicht zum laufen zu bekommen. Geräte im selben Raum (Aktor an Steckdose am anderen Ende der Garage) läuft ohne Probleme. Am Ende musste mit einem kabel Rest gebastelt werden von der benachbarten Beleuchtung.

                    Funk funktioniert eben nicht immer...

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von TobiHH Beitrag anzeigen
                      Funk funktioniert eben nicht immer...
                      Jede Technologie hat seine Vor und Nachteile.
                      Es macht einen Unterschied ob du Funk für etwas benutzt weil es dir eben um die Flexibilität geht, zB die Lampe auch einfach umstellen zu können, oder als Workaround weil du irgendwo das Stromkabel nicht tauschen kann oder willst bei der Renovierung. Vorallem wenn man nur einzelne Räume renoviert sind die Möglichkeiten oft begrenzt grade was das Leitungen verlegen vom UV bis zum besagten Raum angeht.

                      Zitat von oezi Beitrag anzeigen
                      Im Neubau sollte man nicht mit Funk planen.
                      Halte ich so allgemein gesprochen für falsch.
                      Was ist beispielsweise mit einfachen Schaltern die ich irgendwo vorsehe aber nicht weiß ob die tatsächlich später so benutzt werden? Nen Funktaster kann ich auf die Fliese oder Wand aufkleben, versetzen und auch rückstandslos entfernen. Wie mach ich das bei Unterputz wenn in der Fliese dann halt ein Loch wäre wenn ich da was ausbauen würde? Auch versetzen ist nicht.
                      Die Frage ist erstmal bei Funk vs. Kabel ob ich den Vorteil den ich durch das eine oder andere habe nutzen werde sprich für mich Relevant sein könnte.

                      Es herscht mitunter zuviel Schwarz/Weiß denken bei den Themen. Für manche ist ALLES mit Funk ne generelle Nachrüstlösung und die wollen dann wirklich ALLES per Funk anbinden und sehen nicht dass sich verschiedene Systeme und Technologien auch gegenseitig ergänzen können und es nicht dieses entweder-oder ist.
                      Zuletzt geändert von ewfwd; 28.11.2020, 02:38.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von TobiHH Beitrag anzeigen
                        RF-Koppler in Dose hinter Tastsensor in Aussen Wand, 10 Meter gerade Linie zur Torsteuerung für einen Schaltaktor (kein Bus am Tor) - war nicht zum laufen zu bekommen.
                        Ist zu erwarten, wenn ich die Antenne abschirme, wird es nicht funktionieren. Hat Volker ja auch bereits klar gesagt. Gerade auch noch hinter einer Platine. Da kann man dann ja gleich einen Aluhut aufsetzen.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                          Halte ich so allgemein gesprochen für falsch.
                          für dich mag das so sein

                          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                          Was ist beispielsweise mit einfachen Schaltern die ich irgendwo vorsehe aber nicht weiß ob die tatsächlich später so benutzt werden?
                          ich plane sowas explizit und wenn ich denke da könnte es auch anders sein setze ich halt dort auch eine Dose mit grünem Kabel.

                          Wenn alles fertig ist und ich vermisse trotzdem was kann man ja KNX-RF unter umständen verwenden, aber nicht bei einem Neubau schon mit RF planen.
                          Das halte ich für fahrlässig.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                            Es herscht mitunter zuviel Schwarz/Weiß denken bei den Themen. Für manche ist ALLES mit Funk ne generelle Nachrüstlösung und die wollen dann wirklich ALLES per Funk anbinden und sehen nicht dass sich verschiedene Systeme und Technologien auch gegenseitig ergänzen können und es nicht dieses entweder-oder ist.
                            Ja, wobei man für die Bauträger-Projekte quasi in einer Nachrüstsituation ist. Die Bauträger wollen nicht alles nochmal individuell umplanen, weil der Kunde bei der Elektrik Sonderwünsche hat. Und die Kunden wollen so ganz spezielle Sonderlösungen mit entsprechend hohen Zuschlägen idR auch nicht bezahlen.

                            Bei frei geplanten Bauten ist alles anders.

                            PS: Die Negativbeispiele zu Funk zeigen, daß man eben auch dort wissen muß was man tut. Funkreichweite ist kein Zufall.
                            Zuletzt geändert von Gast1961; 28.11.2020, 09:46.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                              Ist zu erwarten, wenn ich die Antenne abschirme, wird es nicht funktionieren. Hat Volker ja auch bereits klar gesagt. Gerade auch noch hinter einer Platine. Da kann man dann ja gleich einen Aluhut aufsetzen.
                              Die Positionierung der Antenne allein war nicht das Problem. Ich habe Sender und Empfänger an 50cm Draht mit Sichtverbindung aus der Dose und der Steuerung heraus auch nur sporadisch zum laufen bekommen, auf der anderen Seite funktionierte der Empfang zwei Etagen höher am anderen Ende des Gebäudes für den Funktaster auf einer Bettrückwand einwandfrei - ich vermute eher, dass das Signal durch ein anderes gestört wurde im Aussenbereich. Vermutlich sogar die Torsteuerung selbst.

                              Die Position des Koppler in der Schalterdose eines Taster in der Aussen Wand der Garage war schlichtweg die kürzeste Strecke, die wir ausprobiert haben, weil es von anderer Stelle auch schon nicht funktionierte.

                              Es ist nicht so, dass ich generell nichts mit Funk machen würde - aber man muss sich des Risiko bewusst sein, dass es manchmal einfach nicht funktioniert und daher würde auch ich den Großteil an Funktionen immer verkabelt herstellen bevorzugt.
                              Zuletzt geändert von TobiHH; 28.11.2020, 09:55.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von oezi Beitrag anzeigen
                                ich plane sowas explizit und wenn ich denke da könnte es auch anders sein setze ich halt dort auch eine Dose mit grünem Kabel.
                                Und dennoch musst du dich schon fix für ne Position entscheiden in der Rohbauphase. Oder wie willst du einen Schalter nachträglich um paar cm versetzen? Mit Funk bist du freier in der Wahl der Position das erreichst du durch Kabel nie im Leben.
                                Haben wir bei uns im Bad auch, weil wir die fliesen nicht anbohren wollten, aber auch nicht wussten ob ein Schalter da später wirklich benutzt wird bzw von nöten ist. Den kann ich einfach rückstandslos entfernen ohne Renovierung. Wie geht das bei einem Unterputzsystem? Richtig, gar nicht.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X