Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reedkontakte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Reedkontakte

    Hallo zusammen,

    meine Hausbaufirm baut folgende Reedkontakte in die Fenster ein. Hier das Produktblatt
    tmp.PNG
    Meine Vorstellung war, dass ein Reedkontakt zwei Kabel hat. Eins kommt in die Masse und Eins in einen Eingang vom Binäreingang (ich wollte den potenzialfreien Binäraktor von MDT benutzen). Ich bin jetzt ein wenig verwirrt über die 4 Kabel.
    In der Zeichnung sieht man ja, dass Kabel "2" einfach nur verbunden ist und Kabel "1" wohl darüber Auskunft gibt, ob das Fenster offen oder zu ist.
    Wie seht ihr das ?

    Vielen Dank und Grüße!
    Zuletzt geändert von bernji; 29.11.2020, 16:26.

    #2
    Die Adern mit der Ziffer "2" dienen nur zur Erkennung von Sabotage

    Kommentar


      #3
      Sabotage Kontakt. Wenn jemand die Leitung aufschneidet, um sie zu manipulieren, wird dieser Kontakt geöffnet. Im normalen Wohnhaus mit Nutzung der Kontakt für Lüftung/Rolläden, etc. ist keine Sabotagelinie notwendig. Daher benötigst du sie nicht und musst sie auch nirgendwo anschließen.

      Kommentar


        #4
        In einer VDS Alarmanlage wird der Sabotagekontakt auch ausgewertet, wenn die Anlage unscharf ist.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Werde auch nur 2 Adern zur Verschlusskontroller nutzen am MDT Binär potenzialfrei . Auf/Zu reicht mir. die andern 2 Adern isoliere ich und lege Sie in die Abzweigdose.

          Kommentar


            #6
            Zitat von bernji Beitrag anzeigen
            meine Hausbaufirm baut folgende Reedkontakte in die Fenster ein.
            Lass die auf die VS.BK.06 ändern, dann hast du zusätzlich noch Kippüberwachung.

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank für die zahlreichen Antworten und Erklärungen.

              mom Hatte ich auch überlegt. Leider ist der Kontakt, der auch Kipp erkennt, fast nochmal die Hälfte teurer und mir reicht "offen" zu erkennen.

              2 abschließende Fragen noch dazu:
              1. Ich verstehe die technischen Daten nicht. Kann ich dafür einen Binäraktor für potentialfreie Kontakte nehmen? Von MDT gibt es auch noch welche für 24VAC/DV und 230VAC
              2. Ich wollte eh einen recht großen Binäraktor nehmen und hätte noch ein paar Kanäle frei. Vermutlich schließe ich die zwei Kabel für Sabotage genauso an wie die fürs Erkennen der Fensteröffnung und könnte dann einen Alarm auslösen, wenn der Sabotagekontakt nicht mehr "schließt"?

              Kommentar


                #8
                Du kannst einen für potenzialfreie Kontakte nehmen. Der ist hat quasi ein eingebautes 5-24V Netzteil (genaue Spannung mir nicht bekannt) und fragt damit die Kontakte ab.
                Wenn der Sabotagekontakt angeklemmt wird, musst du natürlich sicherstellen, dass du ihn überall brauchbar und zwar in elektrisch in Reihe geschaltet anschließt.
                Was willst du mit der Auswertung machen? Die Kabel sind ja idr. eh nicht zugänglich für jemanden zum Manipulieren und du suchst ggf. Stunden und Tage Fehler, die du garnicht erst entstehen lassen musst.

                Zur Kipperkennung: Ich halte die sehr wichtig u.a. für:
                - Gekippt kann ein Fenster (im OG) vielleicht auch mal 20min beim Weg zum Bäcker bleiben - offen eher nicht
                - Rollladen öffnen - ganz oder nur in Lüftungsstellung
                - Erinnerung es zu schließen bei ganz offen schneller als bei gekippt

                Vielleicht solltest du dir das wenigstens bei einigen Fenstern (z.B. Terrassentür) nochmal überlegen.

                Kommentar


                  #9
                  Den Sabotagekontakt würde ich mir auch schenken. Dann lieber 0815 Taster in die Kellerräume und die dann auf BE zur Lichtsteuerung. Dann noch einen Reedkontakt in den Briefkasten usw. So ein Binäreingangsmodul bekommt man schon voll

                  Kippsensor würde ich mir im OG überlegen.
                  Im EG entspricht für mich ein gekipptes Fenster einem offenen.
                  Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                  KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                    Zur Kipperkennung: Ich halte die sehr wichtig u.a. für:
                    - Gekippt kann ein Fenster (im OG) vielleicht auch mal 20min beim Weg zum Bäcker bleiben - offen eher nicht
                    - Rollladen öffnen - ganz oder nur in Lüftungsstellung
                    - Erinnerung es zu schließen bei ganz offen schneller als bei gekippt
                    heute finde ich das ganz wichtig.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                      Im EG entspricht für mich ein gekipptes Fenster einem offenen.
                      Per Definition schon, aber für einige Anwendungen kann es Sinn machen. Lüftung z.B. oder aber auch für eine Gefahrenmeldeanlage. Ich verbaue mir eine. Durch den Sensor auf Kipp-Erkennung kann dann die GMA Nachts scharf sein, obwohl das Fenster auf Kipp steht. Es darf dann aber nur auf Kipp stehen. Klar, ist es dann "offen", aber ich würde dann dort schlafen und die nächste Alternative wäre das Fenster komplett rauszunehmen.

                      Ein Fenster auf Kipp kann mit passendem Werkzeug in ein paar Sekunden aufgemacht werden. Eigentlich drückt niemand die Griffverriegelung, wenn man auf Kipp stellt. Rohr mit Band auf den Griff stülpen, Fenster zu ziehen, Band in richtiger Position ziehen, offen.
                      Durch die Kipp-Erkennung würde meine GMA dann auslösen. Hätte ich diese nicht, müsste ich zwingend bei geschlossenem Fenster schlafen oder das Fenster ausschließen und dann würde die GMA in eben genanntem Fall nicht auslösen.
                      Es gibt also immer wieder Fälle, wo Kipp-Erkennung sinnvoll sein kann.

                      Bei zentralen Binärkontakten würde ich die Sabotagekontakte einfach mit in den Verteiler führen. Sollte man eine GMA einbauen wollen, kann man es anschließen. Wenn nicht, hat man halt pro Leitung 2 Adern unbenutzt. Bei Doppelflügel habe ich 4 Sabotagekontakte in Reihe genommen. Ist nun nicht so dramatisch.
                      Haben ist besser als brauchen

                      Viele Grüße
                      Nils

                      Kommentar


                        #12
                        Mich wundert ein wenig, daß die Sabotagekontakte einfach gebrückt sind. Üblicherweise setzt man ohmsche Widerstände ein, die mit einem Strom beaufschlagt werden. So kann man auch erkennen, wenn im Sabotagefall eine Drahtbrücke eingesetzt wird.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
                          So kann man auch erkennen, wenn im Sabotagefall eine Drahtbrücke eingesetzt wird
                          Den potenziellen Einbrecher wird anschließend über ein Gitter an Laserlichtschranken erkannt. Sollte er versuchen das Lasergitter mit Hilfe von Trockeneis sichtbar zu machen, wird der Temperaturabfall von den Wärmebildkameras erkannt. Spätestens jetzt werden die Selbstschussanlagen aktiv!

                          Im Ernst Leute: In 99,9% der Fälle kommt der Einbrecher mit einfachen Hilfmitteln. Die oben bechriebene Angel für gekippte Fenster
                          und ein langer Schraubendreher für geschlossene Fenster.

                          Auswertung von Sabotagekontakten ist aus meiner Sicht nur im Objektbau und bei entsprechenden Villen sinnvoll. Der Rest ist für mich Hollywood!
                          Zuletzt geändert von TheOlli; 30.11.2020, 22:55.
                          Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                          KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                          Kommentar


                            #14
                            rosebud h sehe, wie nervig und zeitraubend es für mich war, als 20 Adern (Doppelflügel-Fenster) 8x Sabotage, die verschiedenen Zustände und den VDS-C Kontakt (verbaut der Fensterbauer an dem einen Kontakt) rauszumessen, da frage ich mich eins: wie soll ein Einbrecher das von außen können, wenn das Fenster geschlossen ist, er die Positon vom Kabel nicht kennt, das Kabel unter Putz liegt und nicht sichtbar ist? 🤪
                            ich habe die 2 Adern mit raus gelegt, damit die Anlage so VDS-konform, wie möglich sein könnte.

                            @ rosebud
                            Widerstände kann man ja auch in der Verteilung setzen. Ein Doppelflügel-Fenster mit 4 Sabotagekontakten kann beim Brücken ja einfach so behandelt werden, wie eines. Damit brauchen nur 2 Adern zum Verteiler. Von den 4 Kontakten auslöst, ist ja egal, da sie eigentlich immer am gleichen Kontakt kommen. So habe ich von ca. 15 Stellen Sabotagekontake und verdrahte die in der Verteilung mit Widerstanden, wenn ich denn mochte.
                            Zuletzt geändert von Marino; 01.12.2020, 05:37.

                            Kommentar


                              #15
                              Bei uns habe ich die Sabotagekontakte nicht aufgelegt.

                              Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                              Widerstände kann man ja auch in der Verteilung setzen.
                              Dann kann der Hightech-Einbrecher aber einfach eine Brücke machen (alle Adern verbinden) und die Überwachung merkt es nicht, weil sie weiterhin den korrekten Widerstand in der (nun vom Fenster abgehängten) Schleife hat. Oder übersehe ich was?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X