Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED-Controller und Netzteile – Bitte um prüfenden Blick

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED-Controller und Netzteile – Bitte um prüfenden Blick

    Nabend,

    ich bin gerade dabei, meine LED-Leisten und deren Ansteuerung bzw. Versorgung zu planen. Nun würde ich mich freuen, wenn ihr mal einen prüfenden Blick darauf werfen könnt. Wenn mich nicht alles täuscht, sollte die Anzahl der Kanäle passen.

    led-planung_tobi_2020-11-29.pdf

    Dabei habe ich neben der allgemeinen Bitte um Prüfung zwei Fragen.
    1. Ich plane mit zwei 240W-Netzteilen, statt eines 480W-Netzteils, da ich von meinem Testbrett schon eins der kleinen habe und ich den Vorteil sehe, dass ich über den Relais-Ausgang dann zumindest zwei „Netzteilkreise“ komplett stromlos schalten kann. Ist das ne blöde Idee?
    2. Ich habe jetzt der etwas geringeren Kosten wegen die „großen“ und „kleinen“ LED-Controller von MDT gemischt (und ein „kleiner“ ist auch schon vorhanden). Würdet ihr hier eher nur die „großen“ einplanen?

    Danke euch und einen guten Start in die Woche!
    Tobi
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von TobiW; 09.01.2021, 02:14.

    #2
    Ich empfehle wegen des Kurzschlußverhaltens von Meanwell nur die 240 und 320.
    Zwei 240er ist also eine gute Idee.

    Bei den 26 W/m Stripes sind im Modus konstante Helligkeit nur 13W/m aktiv. Du hast also mehr Reserve in den Netzteilen.

    Wenn die kleinen MDT vom Strom genügen und Du kein Relais mehr benötigst passt das. Die können halt nur Slave für die Abschaltung sein.

    Für die WW Stripes planst Du LED-Konzept. Hast Du für TW auch mal den 12210 erwogen?
    Zuletzt geändert von willisurf; 30.11.2020, 00:56.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #3
      Moin,

      danke für dein ausführliches Feedback! Relais habe ich mit zwei „großen“ Controllern für die beiden Netzteile ja genug. Und vom Strom müsste es so auch passen, oder?

      Ja die alternativen TW-Strips habe ich auf dem Schirm, da ich aber eh schon eine Rolle von Voltus zum Testen da hatte und die ja auch nen noch größeren Farbraum abdecken, bin ich für TW dabei geblieben.

      Kommentar


        #4
        Strom habe ich ehrlich gesagt nicht nachgerechnet, ich fand da die Tabelle für mich etwas schwer verständlich. Kannst Du aber selbst gut prüfen. Ist halt bei TW pro Kanal, d.h. mit 13W/m. Etwas Sicherheitabstand zur Grenze ist sinnvoll, bei Stripes aber unkritischer als bei Spots. Ist wegen des Stromreglers im Spot mit Einschaltstromspitze, Stripe hat i.d.R. passive Widerstandsbeschaltung ohne Einschaltstromspitzen. Bitte beachten, das die 26W/m Stripes bereits ab 3m beidseitig eingespeist werden sollen.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Danke erneut. Die Stripes sind alle kurz genug für einseitige Einspeisung, das habe ich auf dem Schirm.

          Nochmal zum Nachrechnen/Verstehen: Bei den TW-Stripes beziehen sich die 26W/m auf beide Kanäle zusammen, d.h. selbst wenn beide „volle Pulle“ laufen sind es pro Kanal nur 13W/m und entsprechend 0,54A/m, die ich für die Dimensionierung der Kanäle berücksichtigen muss, korrekt? Dann bin ich mit den Controllern auf jeden Fall auf der sicheren Seite :-)

          Kommentar


            #6
            Mal anders ausgedrückt, wenn beide volle Pulle laufen hättest Du aus Netzteilsicht 26W/m (passiert ja aber nicht). Für die Controllerauslegung hast Du Recht, da musst Du nur 13W/m für jeden Kanal berücksichtigen. Dem einzelnen Kanal ist ja egal, ob beide volle Pulle laufen.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Perfekt. Danke. Wieder eine Frage/Sorge weniger im Großprojekt „Haus bauen“ :-)

              Kommentar

              Lädt...
              X