Hallo zusammen,
ich benötige als relativer KNX-Neuling mal einen Rat der Spezialisten ...🤔
Seit ein paar Wochen grabe ich mich durch eine alte, aber funktionierende KNX-Installation auf Basis von Busch-Jäger Powernet und versuche, in der ETS5 das Projekt neu aufzubauen und ein wenig "aufzuräumen" in Sachen physikalische Adressen und Gruppenkommunikation. Vielleicht nicht die beste Idee, aber ... 😉
Problem ist, dass nach einem Umbau im Verteilerschrank kein Zugriff mehr auf die Powernet-Linie zustande kommt, und ich weiß nicht warum!?
Ursprünglich sah die Installation so aus:
1.1 Powernet-Linie:
1.1.0 Medienkoppler 6987/10
1.1.1 - 1.1.16 diverse Jalousieaktoren, Schaltaktoren, Taster etc.
1.2 Powernet-Linie
(ohne eigenen Medienkoppler, keine Ahnung, wie die Dinger damals programmiert worden sind)
1.2.1 - 1.2.1 diverse Aktoren im Außenbereich
1.3 Twisted-Pair-Linie
(ohne Linienkoppler, wohl als Hauptlinie definiert)
1.3.- Spannungsversorgung
1.3.1 DCF-Uhr
1.3.2 - 1.3.x irgendwelche Komponenten wie RS232-Schnittstelle, Wetterstation, Zeitschaltuhren etc.
Ich hab dann anfangs die 1.3-TP-Linie abgeklemmt und als 1.3.1 ein Weinzierl IP Interface 731 installiert. Damit war über ETS5 lustigerweise die Analyse der Powernet-Linien (1.1. und nach Umprogrammierung des Medienkopplers aus die 1.2-PN-Linie) möglich. Auch die angeblich nicht funktionierende medienübergreifende Programmierung von Powenet-Komponenten (ETS5->IP->TP->PN) war problemlos möglich. Ein Aktor aus der 1.2.-Linie wurde auf 1.1.30 umgehangen, ein Taster neu als 1.1.20 installiert.
Die PN-Komponenten können alle miteinander kommunizieren, auch die umgehangenen und neuen Komponenten mit den alten. Programmiert wurde unter System-ID 50, also gehe ich davon aus, dass diese auch die gülitige in der PN-Linie ist, sonst würden ja nach meinem Verständnis die neuen eben nicht mit den alten Komponeten sprechen können.
----
Inzwischen hab ich im Verteilerschrank aufgeräumt, jetzt sieht es in der Minimalkonfiguration so aus:
1.0 TP-Hauptlinie (Spannungsversorgung über Medienkoppler 6987/10, zulässig laut BJ)
1.0.1 Weinzierl IP Interface 731
1.1 Powernet-Linie:
1.1.0 Medienkoppler 6987/10
(1.1.1 - 1.1.16 diverse Jalousieaktoren, Schaltaktoren, Taster)
Ich hab nun ein neues Projekt in der ETS5 angelegt und kann auch das IP-Interface und den Medienkoppler rauf und runter programmieren, ich kann auch über den Gruppenmonitor die Telegramme der testweise an die TP-Linie angeschlossenen DCF-Uhr (1.3.1) erkennen, aber ich bekommen rein gar nichts von der Powernet-Linie Weder Gruppen- noch Bus-Monitor, Auslesen von Gerätekonfigurationen bekannter Geräte (z.B. neuer Taster 1.1.20), Linienscan mit System-Id 50 oder anderen - nichts klappt mehr in Sachen Powernet. Der Medienkoppler ist so prpgrammiert, dass alle (Gruppen-)Telegramme in jeder Richtung passieren können, die PN-LED blinkt auch beim Versuch, Gerätkonfigurationen aus der PN-Linie auszulesen, Ergebnis ist aber immer, dass die ETS5 "Das Gerät antwortet nicht" meldet .... 🙄
Natürlich meine ich, alles richtig gemacht zu haben - aber hat jemand irgendeine Idee, warum es früher geklappt hat, aber jetzt nicht mehr?
Lieben Dank für jeden Hinweis, insbesondere für die hilfreichen 😉
Micha
ich benötige als relativer KNX-Neuling mal einen Rat der Spezialisten ...🤔
Seit ein paar Wochen grabe ich mich durch eine alte, aber funktionierende KNX-Installation auf Basis von Busch-Jäger Powernet und versuche, in der ETS5 das Projekt neu aufzubauen und ein wenig "aufzuräumen" in Sachen physikalische Adressen und Gruppenkommunikation. Vielleicht nicht die beste Idee, aber ... 😉
Problem ist, dass nach einem Umbau im Verteilerschrank kein Zugriff mehr auf die Powernet-Linie zustande kommt, und ich weiß nicht warum!?
Ursprünglich sah die Installation so aus:
1.1 Powernet-Linie:
1.1.0 Medienkoppler 6987/10
1.1.1 - 1.1.16 diverse Jalousieaktoren, Schaltaktoren, Taster etc.
1.2 Powernet-Linie
(ohne eigenen Medienkoppler, keine Ahnung, wie die Dinger damals programmiert worden sind)
1.2.1 - 1.2.1 diverse Aktoren im Außenbereich
1.3 Twisted-Pair-Linie
(ohne Linienkoppler, wohl als Hauptlinie definiert)
1.3.- Spannungsversorgung
1.3.1 DCF-Uhr
1.3.2 - 1.3.x irgendwelche Komponenten wie RS232-Schnittstelle, Wetterstation, Zeitschaltuhren etc.
Ich hab dann anfangs die 1.3-TP-Linie abgeklemmt und als 1.3.1 ein Weinzierl IP Interface 731 installiert. Damit war über ETS5 lustigerweise die Analyse der Powernet-Linien (1.1. und nach Umprogrammierung des Medienkopplers aus die 1.2-PN-Linie) möglich. Auch die angeblich nicht funktionierende medienübergreifende Programmierung von Powenet-Komponenten (ETS5->IP->TP->PN) war problemlos möglich. Ein Aktor aus der 1.2.-Linie wurde auf 1.1.30 umgehangen, ein Taster neu als 1.1.20 installiert.
Die PN-Komponenten können alle miteinander kommunizieren, auch die umgehangenen und neuen Komponenten mit den alten. Programmiert wurde unter System-ID 50, also gehe ich davon aus, dass diese auch die gülitige in der PN-Linie ist, sonst würden ja nach meinem Verständnis die neuen eben nicht mit den alten Komponeten sprechen können.
----
Inzwischen hab ich im Verteilerschrank aufgeräumt, jetzt sieht es in der Minimalkonfiguration so aus:
1.0 TP-Hauptlinie (Spannungsversorgung über Medienkoppler 6987/10, zulässig laut BJ)
1.0.1 Weinzierl IP Interface 731
1.1 Powernet-Linie:
1.1.0 Medienkoppler 6987/10
(1.1.1 - 1.1.16 diverse Jalousieaktoren, Schaltaktoren, Taster)
Ich hab nun ein neues Projekt in der ETS5 angelegt und kann auch das IP-Interface und den Medienkoppler rauf und runter programmieren, ich kann auch über den Gruppenmonitor die Telegramme der testweise an die TP-Linie angeschlossenen DCF-Uhr (1.3.1) erkennen, aber ich bekommen rein gar nichts von der Powernet-Linie Weder Gruppen- noch Bus-Monitor, Auslesen von Gerätekonfigurationen bekannter Geräte (z.B. neuer Taster 1.1.20), Linienscan mit System-Id 50 oder anderen - nichts klappt mehr in Sachen Powernet. Der Medienkoppler ist so prpgrammiert, dass alle (Gruppen-)Telegramme in jeder Richtung passieren können, die PN-LED blinkt auch beim Versuch, Gerätkonfigurationen aus der PN-Linie auszulesen, Ergebnis ist aber immer, dass die ETS5 "Das Gerät antwortet nicht" meldet .... 🙄
Natürlich meine ich, alles richtig gemacht zu haben - aber hat jemand irgendeine Idee, warum es früher geklappt hat, aber jetzt nicht mehr?
Lieben Dank für jeden Hinweis, insbesondere für die hilfreichen 😉
Micha
Kommentar