Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme Linienkopller und Filtertabelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Probleme Linienkopller und Filtertabelle

    Guten Tag, ich habe folgendes Problem.
    In unserem Hause befindet sich eine KNX Anlage mit einer Hauptlinie und 3 Unterlienen.
    In der Hauptlinie werden hauptsächlich Zentralbefehle in den Bus hinien geschickt. Einer diese Zentralbefehle schaltet mir leider in einer Unterlinie die Beleuchtung an obwohl ich in den Gruppenadressen sowie verknüpfen nichts finden kann. Laut Diagnose wird der Befehl vom Ip Controller in die Seitenlinie geschickt der sich in dieser Linie befindet . Dahinter liegt eine alter Visualisierung von Merten, die ich aber selber nicht mehr programmieren kann. Wie kann ich verhindern das dieser Befehl vom Ip Controller nicht mehr kommt und aber Gruppenadresse aber noch empfangen werden können.

    Bauteile: Merten Koppler REG-K (680204)
    Merten IP-Router 680329
    Merten Touchpanel 7

    Danke vorab für Rückmeldungen
    Zuletzt geändert von CAdriaens; 01.12.2020, 15:23.

    #2
    So die Visu ist also kein Gerät in der ETS mit GA Verknüpfungen.

    Nutzt diese Visu das Routingprotokoll, also ist die absendende PA wenn ein Telegramm aus der Visu kommt eine PA aus der IP-Linie (Wäre dann wohl die Bereichslinie irgendwas mit 0.0.x oder ist es eine PA aus der TP-Hauptlinie (1.0.x)?

    Ich vermute es ist eine PA aus 1.1.x und somit benutzt diese Visu gar nicht den Linienkoppler im Router, sondern einen KNX-IP Tunnel um auf den TP-Bus zu kommen.
    Sofern diese GA grundsätzlich noch für andere Zwecke auf den diversen Linien benötigt wird hast hier dann keine Chance den Transfer zwischen den TP-Linien zu blockieren.

    Einzige Lösung wäre diese GA einfach nicht mehr verwenden, also eine neue GA anzulegen und diese statt der betroffenen GA überall dort zu verwenden wo sie sein soll. Danach sendet die ominöse Visu womöglich noch die alte GA, aber da es dann ja im TP-Bus keinen Empfänger mehr gibt, dann werden die Filtertabellen das auch wegfiltern und selbst wenn nicht, reagiert kein Aktor mehr ungewollt.

    Die saubere Lösung ist natürlich die Visu zu korrigieren bzw. zu ersetzen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Danke fürt die Rückmeldung gbglace,

      Ja sie nutzt das Routing Protokoll ( Merten TP7 ) hab gestern Abend nochmal nachgeschaut .
      Mit deiner Vermutung liegst du richtig. Die GA rauszuschmeißen war auch meine idee schon, aber bei knapp 120 Verknüpfungen in unterschiedlichen Linien,wollte ich erstmal nachfragen ob es vlt eine Möglichkeit gibt, die GA irgendwie zu blockieren.Müsste auch nochmal Thema Kopller aufarbeiten.
      Der Austausch der Visu ist in Planung. Da wir eine GLT besitzen im Hause und sich dabei um ein Freizeitbad handelt, ist der Aufwand schon etwas größer die Einbindung über Bacnet.
      Da ich leider durchgehend Betrieb gewährleisten muss. Werde ich wohl erstmal die GA wechseln .

      Kommentar


        #4
        Zitat von CAdriaens Beitrag anzeigen
        Die GA rauszuschmeißen war auch meine idee schon, aber bei knapp 120 Verknüpfungen in unterschiedlichen Linien,
        Wo ist das Problem? Nummer der GA ändern und alle betreffenden Geräte neu programmieren. 1 Minuten Arbeit und je nach Anzahl und Art der Geräte halbe Stunde warten.
        Gruß Andreas

        -----------------------------------------------------------
        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
        Deutsche Version im KNX-Support.

        Kommentar


          #5
          DirtyHarry ja so schnell geht das leider nicht bei uns. Komischerweise ist bei der Anlage nur möglich aus den jeweiligen Verteilungen zumessen. Also jede Verteilung abklappern Busankopller drauf und dann ca 3min pro Aktor (ca 40 Stück) programmieren. Daraum hatte ich gehofft ne schnelle Lösung zu finden

          Kommentar


            #6
            Das ist sehr seltsam, dass ihr da immer in die jeweiligen Verteilungen müsst. Vermutlich fehlerhafte Topologie oder falsche Schnittstellenadresse.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
              oder falsche Schnittstellenadresse.
              Das ist so ein toller Fehler, den man sich da immer mal wieder einbaut.. Beim vorherigen Kunden die Schnittstelle auf 8.11.x gehabt, dann in ne Anlage an die Linie 1.6, dort Änderungen gemacht und zuletzt noch ein paar Änderungen in der Linie 1.5 reinschieben wollen. Nichts geht. Rüber gelaufen an die Linie 1.5 und die Änderungen eingespielt, danach dann das Hirn eingeschaltet...
              Gruß Andreas

              -----------------------------------------------------------
              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
              Deutsche Version im KNX-Support.

              Kommentar

              Lädt...
              X