Hallo Forenmitglieder,
zunächst vielen Dank für die Aufnahme hier bei euch im Forum. Ich heiße Leo und meine Lebensgefährtin und ich werden spätestens im Mai 2021 unser neues Haus aus dem Baujahr 1969 in Kirchlengern beziehen (32278). Da wir gerne das alte Straßenbild mögen, haben wir uns bewusst gegen einen Neubau entschieden und möchten lieber den Charm eines älteren Hauses wieder mit neuem Leben füllen 😊
Das Haus bietet zwei Voll-Geschosse, ist voll unterkellert und der Dachboden ist ebenfalls mit einer Höhe von 2,12m noch begehbar. Die Decken im EG sind teilweise Holzbalkendecken. Hier bietet sich ja vielleicht die Möglichkeit gut Leitungen ziehen zu können. Der Boden im EG ist eine Betondecke ohne Fußbodenheizung etc.
Ebenfalls grenzt hinten an das Haus so etwas wie ein Werkstattraum/Bereich den ich nutzen möchte in der Zukunft um mir eine eigene Werkstatt einzurichten.
Da ich schon von klein auf von allem was mit Technik zu tun begeistert war, und ich vor kurzem das Thema KNX entdeckt habe und von Anhieb was die Möglichkeiten angeht begeistert war, würde ich gerne wissen, wie umfangreich eine Umrüstung/Aufstockung oder Neuaufbau der Elektrik wäre.
Da es ja scheinbar unglaublich viel zu beachten gilt wollte ich alle User die meinen Beitrag lesen bitten, vielleicht mit mir ihre Erfahrungen zu teilen oder mir bei der Planung und oder Umsetzung behilflich zu sein. Ich habe mich schon intensiver mit KNX beschäftigt und viele tolle Sachen gesehen.
Was ich nicht möchte ist eine Funk-Verbindung für die ganzen Vorhaben. (Höchstens wenn es nicht anders geht)
Vielleicht bietet sich ja auch die Möglichkeit für einen Austausch vor Ort oder per Telefon an um alles etwas einfacher zu gestalten.
Da ich leider jetzt noch nicht abschätzen kann, was mich meine Wünsche was die Umsetzung angeht erwartet, wollte ich euch einfach mal schildern was ich mir vorgestellt habe. Auch habe ich hier im Forum öfter schon gelesen das eine rechtzeitige Planung Gold wert ist um sich nicht nur Kosten zu sparen sondern auch einige Nerven 😉
Mein Plan sieht folgendermaßen aus:
Im Keller würde ich das Ganze dann gerne zu einem Server-Schrank führen. Im Keller selbst kann alles über Kabelkanäle oder Gitter laufen.
Schön wäre es, wenn sich das ganze sogar teilweise oder komplett über Alexa steuern ließe und die Lautsprecher dann durch das Multiroomaudio gesteuert werden können.
Unser Ziel ist es nach Möglichkeit alles zentral steuern zu können. (Ok um ehrlich zu sein ist es vorwiegend meine Idee
) Ich habe schon mal die Grundrisse angefertigt. Was uns jetzt allerdings noch fehlt ist die eigentliche Planung und Umsetzung dann im neuen Jahr.
Ich sehe es ähnlich wie ein anderen User hier aus dem Forum... Aufputz in den Wohnräumen ist natürlich nicht wirklich hübsch, es sei denn es gibt mittlerweile total geniale Zierleisten als Kabelkanäle, die man unten oder oben an den Wänden in den Räumen entlangführen kann, und damit "minimalinvasiv" nur an 2/3 Stellen wirklich richtig Dreck machen muss!
Wie bekomme ich mit möglichst geringem Aufwand Busleitungen ins gesamte Haus?
Macht es Sinn im OG (oder vielleicht auch im EG?!) eine Unterverteilung aufzusetzen (für KNX und LAN) um mit weniger Kabellage in den Keller zu kommen (wo neben dem Elektro-Verteilerkasten dann auch der KNX Kram hin soll)?
Welche Fragen sollte man sich noch stellen, um eine Vorstellung vom Ausmaß der Arbeiten zu bekommen?
Da hier mit Sicherheit schon so viele Erfahrungen mit KNX und Automatiserungstechnik gemacht worden sind, wollte ich fragen ob mir zunächst jemand dabei helfen würde, das ganze Mal grob durchzuplanen um die Kosten abschätzen zu können.
Konkret meine ich damit, vielleicht kann ja jemand mal mit mir in meine Grundrisse die Steckdosen, Bewegungsmelder, Lampen etc. einzeichnen. Gerne auch gemeinsam über Zoom oder so 😊
Sollte sich nach der Planung herausstellen, dass es unser Gesamtbudget für die Sanierungen/Renovierungen zum jetzigen Zeitpunkt übersteigt, würde ich dennoch gerne was die ganzen Kabel und Leitungen angeht die notwendigen Kabel ziehen um dann eine spätere Umsetzung einfacher zu machen.
Im nächsten Schritt würde ich mir dann über die Ausstattung an sich Gedanken machen wollen - aber zuerst brauche ich eine Vorstellung, wie ich überhaupt anfange bzw. was ihr mir/uns empfehlen würdet 😊
Noch zwei Dinge zu den Grundrissen:
Die „rot-gefärbten“ Wände und die sich dort befindenden Türen sollen entfernt werden wenn der Statiker mitspielt und die grünen Wände werden neu errichtet.
Danke im Vorfeld für eure Antworten und Kommentare!
PS: Wer sich für ein Telefonat mal anbieten würde oder sogar aus der Nähe kommt, kann mir auch gerne mal eine PN schicken.
Beste Grüße aus Ostwestfalen
Leo
zunächst vielen Dank für die Aufnahme hier bei euch im Forum. Ich heiße Leo und meine Lebensgefährtin und ich werden spätestens im Mai 2021 unser neues Haus aus dem Baujahr 1969 in Kirchlengern beziehen (32278). Da wir gerne das alte Straßenbild mögen, haben wir uns bewusst gegen einen Neubau entschieden und möchten lieber den Charm eines älteren Hauses wieder mit neuem Leben füllen 😊
Das Haus bietet zwei Voll-Geschosse, ist voll unterkellert und der Dachboden ist ebenfalls mit einer Höhe von 2,12m noch begehbar. Die Decken im EG sind teilweise Holzbalkendecken. Hier bietet sich ja vielleicht die Möglichkeit gut Leitungen ziehen zu können. Der Boden im EG ist eine Betondecke ohne Fußbodenheizung etc.
Ebenfalls grenzt hinten an das Haus so etwas wie ein Werkstattraum/Bereich den ich nutzen möchte in der Zukunft um mir eine eigene Werkstatt einzurichten.
Da ich schon von klein auf von allem was mit Technik zu tun begeistert war, und ich vor kurzem das Thema KNX entdeckt habe und von Anhieb was die Möglichkeiten angeht begeistert war, würde ich gerne wissen, wie umfangreich eine Umrüstung/Aufstockung oder Neuaufbau der Elektrik wäre.
Da es ja scheinbar unglaublich viel zu beachten gilt wollte ich alle User die meinen Beitrag lesen bitten, vielleicht mit mir ihre Erfahrungen zu teilen oder mir bei der Planung und oder Umsetzung behilflich zu sein. Ich habe mich schon intensiver mit KNX beschäftigt und viele tolle Sachen gesehen.
Was ich nicht möchte ist eine Funk-Verbindung für die ganzen Vorhaben. (Höchstens wenn es nicht anders geht)
Vielleicht bietet sich ja auch die Möglichkeit für einen Austausch vor Ort oder per Telefon an um alles etwas einfacher zu gestalten.
Da ich leider jetzt noch nicht abschätzen kann, was mich meine Wünsche was die Umsetzung angeht erwartet, wollte ich euch einfach mal schildern was ich mir vorgestellt habe. Auch habe ich hier im Forum öfter schon gelesen das eine rechtzeitige Planung Gold wert ist um sich nicht nur Kosten zu sparen sondern auch einige Nerven 😉
Mein Plan sieht folgendermaßen aus:
- Da sich im Haus aktuell eh schon zu wenig Steckdosen befinden, würde ich diese zunächst um weitere Steckdosen erweitern wollen.
- Ebenfalls sollen neue Patch Kabel durchs Haus in den Keller gezogen werden. Alle Räume bis auf ein paar im Keller sollen mindestens eine Ethernet Dose bekommen.
- Die Rollläden möchte ich gerne auf elektrische Stellmotoren upgraden und diese dann pro Raum mit einem Glastaster am liebsten die von MDT 2 (die gefallen mir sehr gut) verbinden.
- Im großen Wohn-Esszimmer hätte ich gerne so etwas wie eine Schaltzentrale
- In den Badezimmern und in dem Wohn-Essbereich würde ich gerne Lautsprecher in die Decke integrieren.
- Auf dem Grundstück befindet sich ebenfalls eine Doppelgarage wovon eine mit einem elektrischen Rolltor ausgestattet ist und die andere noch manuell zu öffnen ist. Hier möchte ich gerne beide elektrisch haben und diese, wenn so etwas möglich ist, ebenfalls ins KNX System einbinden.
- Eine Gegensprechanlage inkl. Video-Funktion wäre ebenfalls wünschenswert
- Eine Wetterstation auf dem Dach oder am Haus schein auch eine sinnvolle Geschichte zu sein.
- Darüber hinaus hätte ich gerne noch ein Treppen-Lauflicht mit Bewegungsmelder. Habe an so etwas gedacht (https://www.youtube.com/watch?v=BBvyAfk7DvY)
- Ebenfalls hätte ich Interesse daran mir verschiedene LED Strips im Haus zu verlegen und diese falls auch dies möglich ist, mit in das KNX System einzubinden (https://www.youtube.com/watch?v=q4CPf2XFSr4)
- Was die Deckenbeleuchtung angeht sind wir leider noch etwas ratlos und überfragt. Auch hier würde ich mich natürlich über Vorschläge und eure Erfahrungen freuen. Wichtig wäre es mir nur, dass ich das Licht dimmen kann.
- Wasser Sensoren im Keller
- Auch möchte ich gerne an der Front des Hauses 3 oder 4 Lampen welche nach oben und unten scheinen anbringen.
- Um’s Haus herum möchte ich gerne ebenfalls eine Beleuchtung mit Bewegungsmeldern installieren
- Das Smelly-One Projekt finde ich auch klasse und würde ich gerne ebenfalls einbauen
- Paniktaster am Bett
- Sprachausgabe falls gewünscht
- Netzwerkkameras in den Kinderzimmern und außen
- Fenster-/ Türkontakte
- Heizkörper-Steuerung
- Feuermelder Verknüpfung
- Da wir uns gerade in der Weihnachtszeit befinden, ist auch einer der Gedanken eine passende Leitung nach draußen zu legen um evtl. Weihnachtsbeleuchtung in der Zukunft steuern zu können
- Darüber hinaus haben wir noch eine Ölheizung und einen Brunnen, wo es sich vielleicht anbieten würde eine Füllstandsanzeige/Tankmonitor zu bekommen ähnlich wir hier von einem User vorgestellt. (@MasterOfPuppets - https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...lstandsmessung)
- Perspektivisch soll auch ein Pool in den nächsten Jahren folgen. Dieser sollte dann ebenfalls beleuchtet werden können.
- Langfristig möchte ich auch gerne meinen eigenen Strom erzeugen (PV Anlage mit Akku-System etc. aller „Balkonkraftwerk“ :-P )
- Zukunftsmusik ist ebenfalls ein Kinoraum im Keller mit allem was dazu gehört. Platz ist ausreichend vorhanden 😊
Im Keller würde ich das Ganze dann gerne zu einem Server-Schrank führen. Im Keller selbst kann alles über Kabelkanäle oder Gitter laufen.
Schön wäre es, wenn sich das ganze sogar teilweise oder komplett über Alexa steuern ließe und die Lautsprecher dann durch das Multiroomaudio gesteuert werden können.
Unser Ziel ist es nach Möglichkeit alles zentral steuern zu können. (Ok um ehrlich zu sein ist es vorwiegend meine Idee

Ich sehe es ähnlich wie ein anderen User hier aus dem Forum... Aufputz in den Wohnräumen ist natürlich nicht wirklich hübsch, es sei denn es gibt mittlerweile total geniale Zierleisten als Kabelkanäle, die man unten oder oben an den Wänden in den Räumen entlangführen kann, und damit "minimalinvasiv" nur an 2/3 Stellen wirklich richtig Dreck machen muss!
Wie bekomme ich mit möglichst geringem Aufwand Busleitungen ins gesamte Haus?
Macht es Sinn im OG (oder vielleicht auch im EG?!) eine Unterverteilung aufzusetzen (für KNX und LAN) um mit weniger Kabellage in den Keller zu kommen (wo neben dem Elektro-Verteilerkasten dann auch der KNX Kram hin soll)?
Welche Fragen sollte man sich noch stellen, um eine Vorstellung vom Ausmaß der Arbeiten zu bekommen?
Da hier mit Sicherheit schon so viele Erfahrungen mit KNX und Automatiserungstechnik gemacht worden sind, wollte ich fragen ob mir zunächst jemand dabei helfen würde, das ganze Mal grob durchzuplanen um die Kosten abschätzen zu können.
Konkret meine ich damit, vielleicht kann ja jemand mal mit mir in meine Grundrisse die Steckdosen, Bewegungsmelder, Lampen etc. einzeichnen. Gerne auch gemeinsam über Zoom oder so 😊
Sollte sich nach der Planung herausstellen, dass es unser Gesamtbudget für die Sanierungen/Renovierungen zum jetzigen Zeitpunkt übersteigt, würde ich dennoch gerne was die ganzen Kabel und Leitungen angeht die notwendigen Kabel ziehen um dann eine spätere Umsetzung einfacher zu machen.
Im nächsten Schritt würde ich mir dann über die Ausstattung an sich Gedanken machen wollen - aber zuerst brauche ich eine Vorstellung, wie ich überhaupt anfange bzw. was ihr mir/uns empfehlen würdet 😊
Noch zwei Dinge zu den Grundrissen:
Die „rot-gefärbten“ Wände und die sich dort befindenden Türen sollen entfernt werden wenn der Statiker mitspielt und die grünen Wände werden neu errichtet.
Danke im Vorfeld für eure Antworten und Kommentare!
PS: Wer sich für ein Telefonat mal anbieten würde oder sogar aus der Nähe kommt, kann mir auch gerne mal eine PN schicken.
Beste Grüße aus Ostwestfalen
Leo
Kommentar