Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einfamilienhaus in Österreich mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Joe2 Beitrag anzeigen



    4x RGBWW LED Spot + 3x RGB Stripe + KNX LED Controller = ~600€
    hue Starterpaket mit 3 Spotleuchten + extra Spotleuchte + 3x LED-Stripe Set = ~450€

    ich hoffe du weisst, ein KNX-HUE Gateway kostet auch Geld! Von ISE zb 300 Euro! Oder mit einen Babtec Server + Software

    Bezüglich kühlen und heizen. Da ich mich in diesem Bereich nicht so gut auskenne, folge ich stark der Ansicht meines Installateurs.
    Und da wir in den letzten Jahren auch ohne separate Kühlung keine Probleme hatten, glauben wir, dass wir auch weiterhin keine benötigen werden.

    Könnte aber auch daran liegen das wir an sonnigen Tagen meist nicht zu Hause sind.
    Ich würd das mal mitn Installateur besprechen! Kühlen sollte die Maschine schon können um die Wärme abzufangen!
    Glauben viele, nur weil es im alten Haus oder in der Wohnung kühl war, dann ist automatisch auch im Haus kühl!
    Und die Kühlung kostet nix. Kein Separates Gerät, kein Split! Wärmpepumpen können so was(ausser ein paar billige)
    Und BKA hilft auch im Winter sehr viel, da die VL Temp. sinkt, die Effizient steigt und der Strombedarf auch sinkt

    Kommentar


      #17
      Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
      Naja ich glaub ich klink mich da aus, wenn du da in deinen Prinzipien festgefahren bist
      Ich geb dir fachlich in allen Punkten Recht (habe auch Deckenheizung/-kühlung mit RGK), aber wir wollen hier ja niemanden missionieren, oder? Er wird schon seine Gründe für eine LWP haben.

      Ich würde auch die HUE Lösung für ein paar wenige Räume nicht verteufeln. Alles in 230V Retrofit ist heutzutage keine schlechte Lösung mehr und zudem die preisgünstigste Variante. Ergänzend dann ein paar HUEs für Effekte, wenn man das möchte. Für die high-sophisticated Variante (zB. TW im ganzen Haus, perfektes Dimmen überall, ...) gibt's bessere Lösungen, aber das war so ja nicht angefragt, wenn ich das richtig verstanden habe.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Joe2 Beitrag anzeigen
        Kann ich bei dieser auch mit Datum arbeiten?
        Ich stelle mir da z.B. vor dass eine LED leuchtet wenn ich die Biotonne zur Abholung raustellen muss.
        Die LED-Anzeige bekommt GA und macht dann das was parametriert ist. Von Datum und Uhrzeit weiß die nichts.

        Wenn du eine Anzeige möchtest, wann welche Mülltonne an die Straße muss, dann brauchst du eine umfangreiche Logik.
        Da kannst du fertige Lösungen (HS, X1) kaufen (die nimmt dir etwas arbeit ab), oder du setzt auf eine Lösung z.B.mit RasPi.

        Ich frage dazu mit dem RasPi am Abend die Termine für den nächsten Tag von einem Google-Kalender ab.
        Dort sind die Termine der Müllabfuhr hinterlegt. Anhand derer könntest du dann die LEDs ansteuern.
        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

        Kommentar


          #19
          Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
          Ich frage dazu mit dem RasPi am Abend die Termine für den nächsten Tag von einem Google-Kalender ab.
          Genau das geht mit dem calender binding von openHAB (was er ja vorhat):

          Zitat von Joe2 Beitrag anzeigen
          Für diese Anforderung tendiere ich dazu einen Raspberry Pi mit OpenHAB einzusetzen.

          Kommentar


            #20
            Zitat von cobrito Beitrag anzeigen
            Ich geb dir fachlich in allen Punkten Recht (habe auch Deckenheizung/-kühlung mit RGK), aber wir wollen hier ja niemanden missionieren, oder? Er wird schon seine Gründe für eine LWP haben.
            Ich möchte ja auch nicht sagen, das ich gegen einen solchen Vorschlag bin. Ich glaube einfach nur das es nicht das ist was wir möchten/brauchen.
            Auf den RGK haben wir auch spekuliert, aber anscheinend ist der Boden unseres Grundstückes nicht Ideal dafür geeignet. Für Flächenkollektoren haben wir zu wenig Platz. Daher haben wir uns für eine LWP entschieden.

            Zitat von cobrito Beitrag anzeigen
            Ich würde auch die HUE Lösung für ein paar wenige Räume nicht verteufeln. Alles in 230V Retrofit ist heutzutage keine schlechte Lösung mehr und zudem die preisgünstigste Variante. Ergänzend dann ein paar HUEs für Effekte, wenn man das möchte. Für die high-sophisticated Variante (zB. TW im ganzen Haus, perfektes Dimmen überall, ...) gibt's bessere Lösungen, aber das war so ja nicht angefragt, wenn ich das richtig verstanden habe.
            Unser Ansatz ist das meiste Licht klassisch mit 230V zu betreiben.
            Nur vereinzelt möchten wir auf ein paar Effekte setzen.
            Ich bin für diese "Effekte" aber auch offen für andere Ansätze.
            hue kam mir bisher als vernünftigste Lösung vor. Und inzwischen gibt es auch einige andere Hersteller die mit der hue Bridge kompatibel sind.
            Daher dachte ich mir das es eine sinnvolle Lösung wäre.

            Und zum anbinden an KNX dachte ich auf eine Software Lösung die auf eine Raspberry Pi lauft.
            Falls Multiroom-Audio über Sonos dazu kommt könnte ich diese dann auch anbinden.

            Kommentar


              #21
              Das ist richtig.
              Ich würde mir aber erst die üblichen Verdächtigen (IO-Broker, FHEM, HomeAssistant, OpenHAB2 {Bald 3} und NodeRed) anschauen.
              Wenn man dann eine engere Auswahl getroffen und man damit jeweils ein paar Dinge umgesetzt hat, kann man sich entscheiden auf welches System man setzt.
              Blöd wenn alles mit einem System umgesetzt ist und man dann feststellt, dass das andere doch besser für einen geeignet gewesen wäre.

              Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
              KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

              Kommentar


                #22
                Zitat von Joe2 Beitrag anzeigen
                Und zum anbinden an KNX dachte ich auf eine Software Lösung die auf eine Raspberry Pi lauft.
                OpenHAB hat auch dafür ein binding: https://www.openhab.org/addons/bindings/hue/
                Geht aber auch mit Node-RED oder anderen Logik-Servern.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                  Das ist richtig.
                  Ich würde mir aber erst die üblichen Verdächtigen (IO-Broker, FHEM, HomeAssistant, OpenHAB2 {Bald 3} und NodeRed) anschauen.
                  Wenn man dann eine engere Auswahl getroffen und man damit jeweils ein paar Dinge umgesetzt hat, kann man sich entscheiden auf welches System man setzt.
                  Blöd wenn alles mit einem System umgesetzt ist und man dann feststellt, dass das andere doch besser für einen geeignet gewesen wäre.
                  Danke für den Hinweis, ich werde mit die "üblichen Verdächtigen" mal genauer ansehen.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Joe2 Beitrag anzeigen
                    aber wir können uns damit einfach nicht anfreunden.
                    Was spricht gegen gut ausgeschlafen zu sein und frische Luft im Schlafzimmer wie wenn man im Zelt geschlafen hat, nur das es ein bequemes Bett war keine störenden Geräusche (Zersiedelung der Landschaft wird fortschreiten) und Sorgen wie man Mückenzeugs und Blütenstaub sich aus dem Haus hält und ohne daran denken zu müssen ist da noch irgendwo ein Fenster offen ist, es ggf reinregnet oder der Sturm die Dinger hin und her drückt?
                    KWL ist wiegesagt ein wahrer Luxus. Und wer bitte schafft das wirklich für den richtigen notwendigen Luftaustausch zu sorgen, auch im Sommer und das ohne Reinholen der schwülen Hitze von draußen.

                    Zitat von Joe2 Beitrag anzeigen
                    Kannst du das mit den HF-Meldern vl. etwas präzisieren? Ich dachte eig. das aufgrund der verwinkelten Grundrisse und wegen der Glasduschwand im BAD EG der HF-Melder gut funktionieren sollte. Genaue Informationen wie sich das HF-Signal ausbreitet habe ich leider nicht gefunden.
                    Die Wände werden aus Ziegel hergestellt. Sollte also kein Problem sein, hoffentlich. 😅
                    Die HF Melder sind eine aktive Radarantenne vom Prinzip her, daher können die eben auch durch die Dusche detektieren. Die Abstrahlcharakteristik ist aber auch eher ein Kreis und je dünner dann die Wände desto eher besteht die Gefahr das er eben auch durch diese schaut. Eine massive Ziegel Wand mit Putz/Fliese drauf denke ich aber wird schon dicht halten, aber es sollte dann vom Melder aus aber auch keine massive Wand so übers Eck in "Sichtweite" der letzten Ecken sein.


                    Zitat von Joe2 Beitrag anzeigen
                    als das Anbinden von Ambilight an KNX.
                    Das aus dem KNX heraus zu steuern per KNX macht keinen Sinn dafür sind die Datenraten beim KNX und auch beim DALI viel zu gering, da müsstest dann eher mit DMX arbeiten oder eben den einen Stripe per HUE laufen lassen.

                    Zitat von Joe2 Beitrag anzeigen
                    Daher bei der ERR auch der Ansatz mit stromlos offen, und falls es dann in einzelnen Räumen im Winter doch mal zu warm werden sollte, wird einfach in diesen das Ventil geschlossen. Geschlossenes Ventil sollte daher eher die Ausnahme anstatt der Regel sein.
                    Der Installateur meinte das würde so gut funktionieren, da die LWP sich nach dem Wärmebedarf in den Räumen selbst regeln kann.
                    Zudem arbeitet die LWP modulierend, um nicht unnötig viel Energie zu verbrauchen.

                    Was meinst du mit BKA? Noch Rohre für heizen und kühlen in der Decke?
                    Zusätzliches kühlen wollten wir eher vermeiden. Unser Ansatz ist mehr auf eine gute Beschattung zu achten, damit sich die Räume nicht zu sehr aufheizen können.
                    Ich glaube ja wer heutzutage ein Haus im Rahmen der guten und sinnvollen Standards der Energieeffizienz baut, der hat weniger Probleme das im Winter warm zu bekommen, sondern eher das in den anderen drei Jahreszeiten ausreichend frisch belüftet und kühl zu halten.

                    Wenn Ihr euch mal für das Haus vom Architekten die benötigte Heizlastrechnung geben lässt und dann mal dagegen haltet wieviel elektrische Grundlast ihr habt und einbezieht wie viele Personen Ihr im Haushalt seid und wieviel Zeit des Lebens im Haus verbracht wird, hier vollem Aktivitäten in der Küche, welche alles Temperaturquellen sind, und teilweise nicht unerheblich. wird man feststellen das ein signifikanter teil der benötigten Heizleistung auch ohne eine Heizung zustande kommt. Und wenn man dann dazu nimmt, das diese "Prozessabwärme" aber das ganze Jahr über anfällt kann man schon staunen. Es gibt ja nicht umsonst Plusenergiehäuser und nicht weil die viel Solar aufn Dach haben, sondern weil die thermisch einfach massiv isoliert sind so funktionieren.

                    Wirklich zukunftsweisend zu bauen halte ich daher auch eine aktive Kühleinrichtung für sehr angebracht, Wenn man hier das Forum durchstöbert findet man auch zunehmend Beiträge von Projekten wie man denn eine Klimaanlage nachrüstet und das auch bei Objekten wo vor einer Handvoll Jahren hier im Forum erst über die Ausgestaltung der KNX-Anlage im Neubau geredet wurde.

                    Ihr setzt ja auch vom Gedanken her auf eine sehr träge Heizungsanlage mit einem hoffentlich vom Sanilöter ordentlich umgesetzten HA. Der Einbau einer BKA ist der konsequente Schritt weiter in diese Richtung, und die Nutzung einer nicht Luft, sondern flüssigkeitsbasierten WP ebenfalls ein konsequenter Schritt in diese Richtung.
                    Die Investitionskosten mögen größer sein aber die Effizienz steigt, und ignoriert nicht den Kühlungsbedarf, den ihr mit der "billigeren" Luft WP im heizbetrieb eben nicht abwickeln könnt und dann effektiven Mehraufwand an material und Stromverbrauch haben werdet.
                    Eine Sole-WP lässt sich auch sehr effizient mit einer KWL kombinieren, so dass deren angesaugte Außenluft vor dem WT der KWL auch schon in der Temperatur angeglichen wird im Winter raus aus dem Frostbereich (macht den Heizstab unnötig) und im Sommer ist sie vor gekühlt und entfeuchtet, was die Bypasschaltung nicht erforderlich macht was wieder die Zeiten durchgehend geschlossener Fenster erhöht, bei dennoch durchgehend frischer Luft im Haus.

                    Wenn ihr das dann mit der PV aufn Dach kombiniert habt Ihr das wahrscheinlich in den Betriebskosten neutral.

                    Zitat von Joe2 Beitrag anzeigen
                    Und da wir in den letzten Jahren auch ohne separate Kühlung keine Probleme hatten, glauben wir, dass wir auch weiterhin keine benötigen werden.
                    Für eine solche Aussage muss man aber eben auch die Bausubstanz der Objekte miteinander vergleichen.


                    Zitat von Joe2 Beitrag anzeigen
                    Kann ich bei dieser auch mit Datum arbeiten?
                    Ich stelle mir da z.B. vor dass eine LED leuchtet wenn ich die Biotonne zur Abholung raustellen muss.
                    Die LED Anzeige ist eine reine Anzeige, da sind ein paar einfache Logikfunktionen verfügbar aber alles nach zeit usw. wird eher in zentralen Logikservern abgebildet und dann eben einfach nur per LED signalisiert.

                    Ich glaube die können sogar mehrere Farben die LED. Man könnte dann also auch mit einer Anzeigenposition mehrere Tonnen signalisieren.

                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #25
                      Bei der Lichtplanung erstmal die erforderliche Lichtmenge definieren, dann die Lampe selbst dann kommen die Technologiefragen und danach welche Sorte Kabel wohin.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        KWL ist wiegesagt ein wahrer Luxus. Und wer bitte schafft das wirklich für den richtigen notwendigen Luftaustausch zu sorgen, auch im Sommer und das ohne Reinholen der schwülen Hitze von draußen
                        Ganz zu schweigen von der Wärmerückgewinnung im Winter. Aber jeder wie er denkt. Wir geben unsere (des östereichischen Herstellers) jedenfalls nicht mehr her!

                        Die LED-Anzeige kann Rot, Grün, Weiß und Blau.
                        Zuletzt geändert von TheOlli; 07.12.2020, 11:48.
                        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen

                          ich hoffe du weisst, ein KNX-HUE Gateway kostet auch Geld! Von ISE zb 300 Euro! Oder mit einen Babtec Server + Software



                          Ich würd das mal mitn Installateur besprechen! Kühlen sollte die Maschine schon können um die Wärme abzufangen!
                          Glauben viele, nur weil es im alten Haus oder in der Wohnung kühl war, dann ist automatisch auch im Haus kühl!
                          Und die Kühlung kostet nix. Kein Separates Gerät, kein Split! Wärmpepumpen können so was(ausser ein paar billige)
                          Und BKA hilft auch im Winter sehr viel, da die VL Temp. sinkt, die Effizient steigt und der Strombedarf auch sinkt
                          Ich kann dir nur aus 6-jähriger Kernsanierungs-Erfahrung sagen das du dich auf keinen Fall auf irgendwelche Handwerker verlassen solltest.
                          Schau dich gleich nach geeigneten Sachverständigen um.

                          Kommentar


                            #28
                            Das mit schwüler Luft nicht reinbekommen bei KWL würd ich nicht versprechen! Wenn man draussen 16g Wasser je m3 LLuft bei 36Grad hat, dann hat man diese auch drinnen bei 23Grad , was sehr schwül ist! Das lässt sicht verhindern, wenn man die KWL ansteuert und ihr sagen kann, jetzt nicht! Oder ein Enfeuchtungsregister wäre derzeit das Beste, was möglich wäre! Mit dem kämpfe ich derzeit noch ein bisschen und suche technische Verbesserungen meines Systems!
                            Aber die Probleme hast du auch beim Fensterlüften! Da kommt die Luft nur noch viel wärmer rein und die schaffst du dann nicht so leicht zum runterkühlen und drinnen ists warm

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Die HF Melder sind eine aktive Radarantenne vom Prinzip her, daher können die eben auch durch die Dusche detektieren. Die Abstrahlcharakteristik ist aber auch eher ein Kreis und je dünner dann die Wände desto eher besteht die Gefahr das er eben auch durch diese schaut. Eine massive Ziegel Wand mit Putz/Fliese drauf denke ich aber wird schon dicht halten, aber es sollte dann vom Melder aus aber auch keine massive Wand so übers Eck in "Sichtweite" der letzten Ecken sein.
                              Danke für den Tipp, dann werde ich die HF Melder noch etwas um positionieren.

                              Bezüglich der KWL:

                              Für uns war am Anfang relativ rasch klar keine KWL einzubauen.
                              Daher haben wir uns auch nicht länger und intensiv damit beschäftigt.
                              Das kein Lüften mehr notwendig ist, Energie eingespart wird und die Gefahr von Schimmel weniger ist, ist uns klar.
                              Wir kennen aber niemanden der eine solche Anlage verbaut hat und haben daher keinen wirklichen Praxisbezug.

                              Was uns stark abgeschreckt hat war die Gefahr die Gerüche von draußen direkt ins Haus zu ziehen.
                              Da wir am Land wohnen, und rundherum regelmäßig Gülle aufs Feld gebracht wird.
                              Aktuell schließen wir einfach die Fenster wenn der Traktor anrollt und das Problem ist gelöst.

                              Und auch wegen der Reinhaltung einer solchen Anlage haben wir ein paar Bedenken.
                              Falls sich in den Rohren einmal etwas "festsetzt" könnte es schwierig werden diese wieder "sauber" zu bekommen.

                              Aber vermutlich wäre es am besten wenn wir uns mit dem Thema nochmal intensiv auseinandersetzen werden...

                              Kommentar


                                #30
                                Ich kann euch nur nachlegen, sich mit dem Thema nochmal zu befassen. Ist ja nicht mal eben nachgerüstet

                                Das Thema Gerüche und festsetzen von „irgendwas“ kann ich so beantworten: In der Zuluft kann ein Aktivkolefilter eingebaut werden. Der minimiert Gerüche. Da es eh immer Filter gibt, sind (zumindest bei den Anlagen die ich kenne) die Zuluftrohre sauber. In den Bädern und in der Küche wird abgesaugt. In der Küche ist auch dort ein Filter eingebaut. Im Bad gibt es Auf den ersten 20cm Staub. Hier reinige ich 1x im Jahr. Aber generell sollte die Anlage von Zeit zu Zeit gereinigt werden. Die Filter werden einmal im Jahr getauscht.

                                Gerade für meine Frau ist auch das Thema Blütenpollen interessant. Auch die Reduktion von Hausstaub ist nicht zu unterschätzen.
                                Zuletzt geändert von TheOlli; 07.12.2020, 12:43.
                                Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                                KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X