Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einfamilienhaus in Österreich mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    wenn du einen VOC Sensor in der Zuluft einbaust, kannst du das Problem auch anwenden und einfach die Anlage abschalten oder eine Klappe zumachen!
    Und runde Rohre kann man gut reinigen und mit den richtigen Filtern hast auch keinen Dreck in der Anlage

    Kommentar


      #32
      Zitat von Joe2 Beitrag anzeigen
      Unser Ansatz ist das meiste Licht klassisch mit 230V zu betreiben.
      Nur vereinzelt möchten wir auf ein paar Effekte setzen.
      hue kam mir bisher als vernünftigste Lösung vor.
      Hue ist ok, du solltest dann aber unbedingt die Verkabelung so planen, dass damit auch andere Lösungen umsetzbar wären.

      Kommentar


        #33
        Zitat von Joe2 Beitrag anzeigen
        4x RGBWW LED Spot + 3x RGB Stripe + KNX LED Controller = ~600€
        hue Starterpaket mit 3 Spotleuchten + extra Spotleuchte + 3x LED-Stripe Set = ~450€

        Für die Lichter mit Soft AN/AUS, könnte ich mir vorstellen einen Dimmaktor einzusetzen.
        Mit einem 4-fach Aktor könnte ich Soft AN/AUS für Wohnbereich und Badezimmer umsetzten und auch die dimmbaren Lichter über dem Esstisch anbinden.

        Dimmaktoren mit mit Retrofit LEDs bereiten oftmals Probleme, das kann mann hier reihenweise nachlesen.
        In diesem Fall ist HUE billiger, das ist richtig. Ein Fiat Panda ist aber auch billiger als ein Oberklassefahrzeug.

        Ich hatte in meiner Wohnung HUE Lampen verbaut und wir waren damit, für eine Nachrüstlösung, auch zufrieden.
        Aber von der Qualität kann man das nicht vergleichen. Dimm deine HUE mal auf 5%, 10%, 20% und 30%. Fällt dir was auf?

        Ambilight wird weder mit KNX noch mit Dali was, sind beide zu langsam. Hier müsstest du wenn dann auf DMX gehen.
        (da bin ich nicht tief genug drinn, ob das funktioniert. Da DMX aber soweit ich weiß aus der Bühnentechnik kommt sollte es damit klappen.


        Leg zumindest überall ein 5x1,5 im Rohr zur Lampe, dann kannst du später deine Hue durch Dali ersetzen.

        Kommentar


          #34
          Zitat von mom Beitrag anzeigen

          Hue ist ok, du solltest dann aber unbedingt die Verkabelung so planen, dass damit auch andere Lösungen umsetzbar wären.
          Ich werde alle Lichtkreise in 230V direkt bis zum Verteiler ziehen.

          Kommentar


            #35
            Zitat von Joe2 Beitrag anzeigen

            Ich werde alle Lichtkreise in 230V direkt bis zum Verteiler ziehen.
            Kann man machen..., wenn vieles noch nicht ganz klar ist.

            Schöne Grüße ins Innviertel.

            Kommentar


              #36
              Hallo Leute,

              Danke mal für die Tipps und Anregungen bisher!
              Könnt ihr auch was zu der Auswahl der Komponenten sagen?
              Was für eine Spannungsversorgung würdet ihr empfehlen? MDT oder Enertex?

              Kommentar


                #37
                Die neue Enertex Dual 1280 schaut sehr interessant aus, ein Gerät für die Innenlinie als Hauptlinie und Versorgung einer Außenlinie mit 320mA. beides mit jeweiligen Diagnoseinformationen. Und die ZSU und Zeitgeberfunktion.

                Ich habe die 960² und bin da soweit auch ganz zufrieden mit.

                MDT baut aber eben auch solide Spannungsversorgungen und hat im Falle von Produktionsfehlern ein sehr ordentliches Supportverhalten.

                Da ich nie eine ohne Diagnose verwenden würde, schaue Dir einfach die beiden in Frage kommenden Applikationen an und entscheide danach was davon sagt dir eher zu.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #38
                  Viele hier im Forum haben ein NT von Enertex. Ich hab eins von MDT. Funktionieren sicher beide.
                  Wichtiger ist, dass es nicht unterdimmensioniert ist. Ich würde sagen 640mA sind für ein EFH ausreichend.

                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Da ich nie eine ohne Diagnose verwenden würde
                  Wer es braucht...
                  Da sich bei mir die Buslast nicht groß ändert, reicht mir eine LED im Falle einer Überlast. Was diagnostizierst du denn da so?
                  Zuletzt geändert von TheOlli; 08.12.2020, 17:10.
                  Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                  KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                    Ich würde sagen 640mA sind für ein EFH ausreichend.
                    In Zeiten von MDT GT2 und anderen Display-Geräten und busversorgten IP-Schnittstellen / Routern, Steinel HF-Meldern und der nicht mehr vorhanden Begrenzung von 64 Geräten auf einem Liniensegment wäre ich mit der Aussage sehr vorsichtig.

                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #40
                      Ok! Wenn man viele Geräte hat und viele davon mit Display, hast du recht.
                      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                      Kommentar


                        #41
                        Bin genau deiner Meinung, kann man gleich die 1280mA MDT STC-1280.01 nehmen, kostet ca. 100€ mehr, das macht das Kraut auch nicht mehr fett und man ist auf der sicheren Seite.

                        Lg Lukas

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von luki89 Beitrag anzeigen
                          Bin genau deiner Meinung, kann man gleich die 1280mA MDT STC-1280.01 nehmen, kostet ca. 100€ mehr, das macht das Kraut auch nicht mehr fett und man ist auf der sicheren Seite.
                          Werde jetzt gleich auf 1280mA gehen. Preisunterschied ist aktuell bei nicht mal 30€.

                          Spekuliere jetzt noch ob der AKK passt oder ob ich nicht doch lieber den AKS Schaltaktor verwenden soll.
                          Hat der AKK Vorteile gegenüber dem AKS? Soll eigentlich nur zum schalten von Licht verwendet werden.
                          Bin mir aber nicht ganz sicher wegen dem Einschaltstrom von Led's.

                          Kommentar


                            #43
                            Licht auf LED und Netzteile sind eher die komplizierten Sachen. Insofern gern den AKS.

                            Wobei Licht nur an/aus, wer es mag.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #44
                              Bei AKK 2 und 4-fach muss auch alles auf der selben Phase / Sicherung liegen.

                              Gruß Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X