Hallo Zusammen,
als Anfänger habe ich jetzt inzwischen mal die Peter-Pan-Seiten, Internet-PDF´s, und das Frank Völkel-Buch durchgearbeitet.
Mit jedem Klick bekomme ich mehr Infos. Inzwischen fast schon abschreckend wieviele Entscheidungen bei den vielen Möglichkeiten notwendig sind und was man alles wissen muß.
Vielleicht denke ich aber in mancher Hinsicht noch zu viel "klick klack".
Aber auf die sich bietenden Möglichkeiten will ich auf keine Fall verzichten - deshalb muß es mit KNX sein!
Ich will aber nachvollziehen können was mein Eli macht. Außerdem will ich das ganze selbst erweitern und programmieren können.
Schwer tue ich mich gerade mit dem Verständnis der Topologie.
Die Übertragung der tatsächlich zu ziehenden Kabel auf abstrakten Topologie-Zeichungen fällt mir schwer.
Deshalb hier mal meine Fragen zum Verstängnis der Verkabelung:
- Angenommen es gibt nur einen Bereich und eine Linie mit max 64 Teilnehmern dann werden doch alle 64 Teilnehmer durchgeschleift und das Ende des grünen Buskabels endet im Schaltschrank.
Es kommt also nur ein grünes Kabel tatsächlich am Schaltschrank an - oder ?
- Durchschleifen heißt doch dann soviel dass das grüne Buskabel innerhalb der Linie von einem Aktor zu einem Taster zu einem Aktor usw. weiterverbunden wird oder ?
- Wie ist das mit den stromführenden Leitungen. Soweit ich das verstanden habe muß hier von jedem Verbraucher eine Leitung bis zum Stromkasten.
Also von jeder Steckdose, jedem Licht, jedem Rollo usw. geht ein 220V-Kabel bis in den Schaltschrank. - ist das richtig ?
Das gäbe ja einen Mega-Kabelbaum!
Ich hoffe das kann mir nochmal jemand erklären.
Gerne auch nützliche Links die ich noch nicht gefunden habe.
Gruß
Jürgen
als Anfänger habe ich jetzt inzwischen mal die Peter-Pan-Seiten, Internet-PDF´s, und das Frank Völkel-Buch durchgearbeitet.
Mit jedem Klick bekomme ich mehr Infos. Inzwischen fast schon abschreckend wieviele Entscheidungen bei den vielen Möglichkeiten notwendig sind und was man alles wissen muß.

Vielleicht denke ich aber in mancher Hinsicht noch zu viel "klick klack".
Aber auf die sich bietenden Möglichkeiten will ich auf keine Fall verzichten - deshalb muß es mit KNX sein!

Ich will aber nachvollziehen können was mein Eli macht. Außerdem will ich das ganze selbst erweitern und programmieren können.
Schwer tue ich mich gerade mit dem Verständnis der Topologie.
Die Übertragung der tatsächlich zu ziehenden Kabel auf abstrakten Topologie-Zeichungen fällt mir schwer.
Deshalb hier mal meine Fragen zum Verstängnis der Verkabelung:
- Angenommen es gibt nur einen Bereich und eine Linie mit max 64 Teilnehmern dann werden doch alle 64 Teilnehmer durchgeschleift und das Ende des grünen Buskabels endet im Schaltschrank.
Es kommt also nur ein grünes Kabel tatsächlich am Schaltschrank an - oder ?
- Durchschleifen heißt doch dann soviel dass das grüne Buskabel innerhalb der Linie von einem Aktor zu einem Taster zu einem Aktor usw. weiterverbunden wird oder ?
- Wie ist das mit den stromführenden Leitungen. Soweit ich das verstanden habe muß hier von jedem Verbraucher eine Leitung bis zum Stromkasten.
Also von jeder Steckdose, jedem Licht, jedem Rollo usw. geht ein 220V-Kabel bis in den Schaltschrank. - ist das richtig ?
Das gäbe ja einen Mega-Kabelbaum!
Ich hoffe das kann mir nochmal jemand erklären.
Gerne auch nützliche Links die ich noch nicht gefunden habe.
Gruß
Jürgen
Kommentar